Buch, Deutsch, Band 19179, 368 Seiten, KART, Format (B × H): 96 mm x 148 mm
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
Literatur verstehen; das geschriebene Wort; Theorien; Erläuterungen
Buch, Deutsch, Band 19179, 368 Seiten, KART, Format (B × H): 96 mm x 148 mm
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
ISBN: 978-3-15-019179-8
Verlag: Reclam, Philipp
Wie wird ein Leben zu einem Text? Autobiographien, Memoiren und Biographien sind stets narrative Re-Konstruktionen, die auswählen und ordnen, erklären und deuten und den disparaten Ereignissen eines Lebens einen Sinn zuschreiben.
Aus der individuell gelebten Erfahrung werden so Verhaltens- und Rollenmodelle, »Prototypen« gesellschaftlicher Erfahrung und historischen Verstehens. Welche Prozesse der Selbstreflexion, Sinnbildung und Identitätskonstruktion dabei ablaufen, ist von Philosophen und Literaturwissenschaftlern, Psychologen und Soziologen vielfältig untersucht worden.
Dieser Band präsentiert die wichtigsten Texte – von Dilthey und Freud über Bourdieu und Derrida bis zu Harald Welzer und Judith Butler.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung
Literatur
Wilhelm Dilthey
Einleitung – Die Biographie
Sigmund Freud
Einleitung – Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci
Boris Tomaševskij
Einleitung – Literatur und Biographie
Ernst Kris
Einleitung – Das Bild vom Künstler. Eine psychologische Studie über die Rolle der Überlieferung in der älteren Biographik
Michail Bachtin
Einleitung – Die antike Biographie und Autobiographie
Jean Starobinski
Einleitung – Der Stil der Autobiographie
Marcus Billson
Einleitung – Memoiren: Perspektiven auf ein vergessenes Genre
Hans Ulrich Gumbrecht
Einleitung – Faszinationstyp Hagiographie. Ein historisches Experiment zur Gattungstheorie
Philippe Lejeune
Einleitung – Die Autobiographie der Nicht-Schreiber
Pierre Bourdieu
Einleitung – Die biographische Illusion
Jerome Bruner
Einleitung – Das Leben als Erzählung
Gerard Genette
Einleitung – Fiktionale Erzählung, faktuale Erzählung
Nancy K. Miller
Einleitung – Andere darstellen: Gender und die Subjekte der Autobiographie
Jacques Derrida
Einleitung – Bleibe
Ruth Kluger
Einleitung – Zum Wahrheitsbegriff in der Autobiographie
Harald Welzer
Einleitung – Was ist autobiographische Wahrheit? Anmerkungen aus Sicht der Erinnerungsforschung
Judith Butler
Einleitung – Rechenschaft von sich selbst
Zu den Herausgebern
Danksagung