Lambert | Autosuggestive Krankheitsbekämpfung | Buch | 978-3-7965-0629-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 155 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 151 mm x 218 mm, Gewicht: 264 g

Lambert

Autosuggestive Krankheitsbekämpfung

Allgemeinverständliche Darstellung der Suggestion als Waffe im Lebenskampf
16. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7965-0629-1
Verlag: Schwabe Verlag Basel

Allgemeinverständliche Darstellung der Suggestion als Waffe im Lebenskampf

Buch, Deutsch, 155 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 151 mm x 218 mm, Gewicht: 264 g

ISBN: 978-3-7965-0629-1
Verlag: Schwabe Verlag Basel


In der 'Autosuggestiven Krankheitsbekämpfung' gibt der Verfasser zunächst eine leicht fassliche Darstellung der Bedeutung des Unbewussten, speziell der unbewussten 'imagination' gegenüber der bewussten 'intention'; er formuliert sodann die 'drei Grundgesetze' der Coué’schen Lehre von der Suggestion und Autosuggestion; schliesslich schildert er, in einwandfreier Ableitung der Praxis aus der Theorie, die Technik der Coué’schen 'Selbstbemeisterung' und Beispiele für ihre Anwendung bei seelischen und körperlichen Erkrankungen, pädagogischen Schwierigkeiten und wirtschaftlichen Misserfolgen.

Alle, die sich für Coué und seine Methodik interessieren und die einmal die überzeugenden Erfolge seiner Methode erlebt haben, werden auch von der Lektüre des Lambert’schen Buches grossen Gewinn haben.

Lambert Autosuggestive Krankheitsbekämpfung jetzt bestellen!

Zielgruppe


In der "Autosuggestiven Krankheitsbekämpfung" gibt der Verfasser zunächst eine leicht fassliche Darstellung der Bedeutung des Unbewussten, speziell der unbewussten "imagination" gegenüber der bewussten "intention"; er formuliert sodann die "drei Grundgesetze" der Couéschen Lehre von der Suggestion und Autosuggestion; schliesslich schildert er, in einwandfreier Ableitung der Praxis aus der Theorie, die Technik der Couéschen "Selbstbemeisterung" und Beispiele für ihre Anwendung bei sellischen und körperlichen Erkrankungen, pädagogischen Schwierigkeiten und wirtschaftlichen Misserfolgen. Alle, die sich für Coué und seine Methodik interessieren und die einmal die überzeugenden Erfolge seiner Methode erlebt haben, werden auch von der Lektüre des Lambertschen Buches grossen Gewinn haben.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Fritz Lambert, 1882–1952, galt als Meisterschüler von Emil Coué. Wer sein Buch gelesen hat, wird feststellen, dass in der literarischen Darstellung der Coué’schen Methode Lambert seinen Meister Coué vielleicht noch übertroffen hat.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.