Lambert / Kaiser / Hohenstein | Metakognition: Die Neue Didaktik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 290 Seiten

Lambert / Kaiser / Hohenstein Metakognition: Die Neue Didaktik

Metakognitiv fundiertes Lehren und Lernen ist Grundbildung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-70254-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Metakognitiv fundiertes Lehren und Lernen ist Grundbildung

E-Book, Deutsch, 290 Seiten

ISBN: 978-3-647-70254-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die von Arnim und Ruth Kaiser entwickelte Neue Didaktik steigert die Fähigkeiten der Lernenden zur Informationsverarbeitung ebenso wie – empirisch nachgewiesen – ihren Lernerfolg. Sie vermittelt universell einsetzbare Strategien und Techniken sowie transferfähige Grundlagen zum Verstehen textlich, bildlich und numerisch präsentierter Informationen.Das Buch informiert über Aufbau und Anwendung der Neuen Didaktik. Sie basiert auf einem international intensiv diskutierten und als tragfähig ausgewiesenen kognitionstheoretischen Ansatz: der Metakognition. Die hierzu vorliegenden Forschungsergebnisse wurden aufgegriffen, in zwei eigenen Projekten weiterentwickelt und erstmals zu einem für den deutschsprachigen Raum innovativen Lehr-/Lernansatz verdichtet: der Neuen Didaktik. Sie gründet auf der Fähigkeit des Menschen, das eigene Denken bewusst wahrzunehmen und gezielt zu lenken. Damit wird der Problemlösungsprozess optimiert, sodass Lernende weitgehend selbstreguliert und erfolgreich auch komplexe Informationen verarbeiten können. Um dieses Ziel zu erreichen, ist mit Lerninhalten anders als bisher umzugehen. Sie müssen in problemhaltige Aufgaben übersetzt und auf unterschiedlichen Leistungsniveaus bearbeitet werden. Die Informationsverarbeitung geschieht in zwei miteinander verzahnten Zugriffen und wird in beiden Fällen wahrnehmbar gemacht über Lautes Denken: Zum einen kommen die metakognitiven Strategien des Planens, Steuerns, Kontrollierens bewusst zum Einsatz, unterstützt durch metakognitive Techniken. Zum zweiten ist es notwendig, über Kategorien zur Entschlüsselung von Informationen zu verfügen, vornehmlich solcher, die als Texte, Bilder oder Zahlen präsentiert werden. Den unverzichtbaren Grundbestand dieser Kategorien zur Analyse von präsentierten Informationen detailliert darzulegen, ist einer der Schwerpunkte des Buches.Die entsprechenden Themenblöcke sind über Beispiele veranschaulicht, Heuristiken unterstützen den Zugang zur konkret vorliegenden Information ebenso wie praktisch erprobte Instrumente und Arbeitsmaterialien.Die Neue Didaktik wurde im Rahmen eines Projekts entwickelt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland (KEB) getragen wurde; die wissenschaftliche Leitung lag bei Prof. Dr. Arnim Kaiser, Universität der Bundeswehr München.
Lambert / Kaiser / Hohenstein Metakognition: Die Neue Didaktik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Aufriss | Prof. Dr. Arnim Kaiser;10
4.1;Literatur;12
5;Vorwort | Andrea Hoffmeier, Astrid Lambert;14
6;Zur Arbeit mit dem Buch | Arnim Kaiser, Ruth Kaiser, Astrid Lambert, Kerstin Hohenstein;18
6.1;Zum Aufbau des Buches;18
6.2;Hinweise zur Lektu?re des Buches;19
6.3;Literatur zur Erklärung und Herleitung von Fachbegriffen;21
7;MODUL 0;22
7.1;Die Neue Didaktik | Arnim Kaiser, Ruth Kaiser;22
7.1.1;Literatur;30
8;MODUL 1;32
8.1;Das Konzept Metakognition | Ruth Kaiser;32
8.1.1;1.1 Zur Wirksamkeit von Metakognition – wissenschaftlicher Hintergrund;35
8.1.2;1.2 Metakognitive Strategien bei der Informationsverarbeitung: Planen – Steuern – Kontrollieren;41
8.1.3;1.3 Metakognition in Abhebung zu Kognition;48
8.1.4;1.4 Denken ›sichtbar‹ machen – das Laute Denken;52
8.1.5;1.5 Aspekte von Metakognition: exekutiver und deklarativer Aspekt;54
8.1.6;1.6 Metakognitive Techniken;55
8.1.7;Literatur;66
9;MODUL 2;70
9.1;Metakognitiv fundierte Bildungsarbeit | Kerstin Hohenstein, Astrid Lambert;70
9.1.1;2.1 Einfu?hrung;70
9.1.2;2.2 Die Bedeutung problemhaltiger Lernmaterialien;71
9.1.2.1;2.2.1 Konstruktion und Auswahl problemhaltigen Lernmaterials;72
9.1.2.2;2.2.2 Schwierigkeitsgrade von Aufgabenstellungen – kognitive Niveaus;78
9.1.3;2.3 Die metakognitive Fundierung von Lehr-/Lernprozessen;83
9.1.3.1;2.3.1 Das Explizit-Machen von Herangehensweisen durch Lautes Denken;88
9.1.3.2;2.3.2 Die Anwendung der metakognitiven Strategien Planen – Steuern – Kontrollieren;90
9.1.3.3;2.3.3 Die Fixierung metakognitiver Lernergebnisse zur Speicherung im Langzeitgedächtnis;94
9.1.4;2.4 Strukturplanungen im metakognitiv fundierten Unterricht;98
9.1.4.1;2.4.1 Zentrale Elemente der Strukturplanung;98
9.1.4.2;2.4.2 Von der Struktur zum Prozess – die Strukturplanung als Arbeitsinstrument;102
9.1.4.3;2.4.3 Die Strukturplanung im metakognitiv fundierten Unterricht – ein Beispiel;105
9.1.5;2.5 Die Umsetzung metakognitiv fundierter Bildungsarbeit – Anforderungen an Lehrkräfte;112
9.1.6;Literatur;113
10;MODUL 3;114
10.1;Textverstehen | Ruth Kaiser, Arnim Kaiser;114
10.1.1;3.1 Einfu?hrung: Was heißt ›Textverstehen‹?;114
10.1.2;3.2 Dimensionen von Textverstehen;119
10.1.2.1;3.2.1 Textstruktur;119
10.1.2.2;3.2.2 Textthema;127
10.1.2.3;3.2.3 Textabsicht;144
10.1.2.4;3.2.4 Textsorte;151
10.1.2.5;3.2.5 Zusammenfassung mit Beispiel einer Textanalyse;154
10.1.3;3.3 Heuristik ›Textverstehen‹;160
10.1.3.1;3.3.1 Aufbau und Funktionen der Heuristik;160
10.1.3.2;3.3.2 Die Heuristik ›Textverstehen‹;162
10.1.4;Literatur;165
11;MODUL 4;166
11.1;Bildverstehen | Arnim Kaiser, Ruth Kaiser;166
11.1.1;4.1 Bildverstehen: Dimensionen und Kompetenzen;166
11.1.2;4.2 Erarbeitung der Bildbeschreibung;172
11.1.3;4.3 Einkreisen des Bildthemas;177
11.1.4;4.4 Analyse des Bildaufbaus;180
11.1.4.1;4.4.1 Teilflächen;181
11.1.4.2;4.4.2 Geometrische Figuren;187
11.1.4.3;4.4.3 Farben;189
11.1.4.4;4.4.4 Kameraeinstellung und Perspektive;190
11.1.5;4.5 Herstellen von Bildbezu?gen;200
11.1.5.1;4.5.1 Bild-Bild-Bezug;200
11.1.5.2;4.5.2 Bild-Text-Bezug;205
11.1.6;4.6 Bestimmen der Bildintention;208
11.1.7;4.7 Bestimmen der Bildsorte;210
11.1.8;4.8 Heuristik ›Bildverstehen‹;216
11.1.9;Literatur;219
12;MODUL 5;222
12.1;Zahl als Trägerin von Informationen | Arnim Kaiser, Kerstin Hohenstein, Astrid Lambert, Ruth Kaiser;222
12.1.1;5.1 Zahl und Information;222
12.1.1.1;5.1.1 Was ist eine Zahl?;223
12.1.1.2;5.1.2 Funktionsbestimmung bei Zahlen;224
12.1.2;5.2 Dimensionen des Zahlverstehens;227
12.1.2.1;5.2.1 Zahlen kontextualisieren;229
12.1.2.2;5.2.2 Übersicht herstellen;234
12.1.2.2.1;5.2.2.1 Ordnen;235
12.1.2.2.2;5.2.2.2 Gruppieren;236
12.1.2.2.3;5.2.2.3 Relative Häufigkeiten bestimmen;238
12.1.2.2.4;5.2.2.4 Klassifizieren;240
12.1.2.3;5.2.3 Verdichtungen vornehmen;245
12.1.2.3.1;5.2.3.1 Lagemaße;245
12.1.2.3.2;5.2.3.2 Indexbildung;250
12.1.2.4;5.2.4 Beziehungen herausarbeiten;253
12.1.2.4.1;5.2.4.1 Beziehungen zwischen Einzelwerten;254
12.1.2.4.2;5.2.4.2 Korrelationen;255
12.1.2.4.3;5.2.4.3 Veränderung von Werten im Zeitablauf;261
12.1.2.5;5.2.5 Tabellen verstehen und nutzen;265
12.1.2.5.1;5.2.5.1 Tabellen im Alltag: Konstruktionsmerkmale;266
12.1.2.5.2;5.2.5.2 Aufbaumuster von Tabellen mit dichtem Informationsgehalt erfassen;268
12.1.2.5.3;5.2.5.3 Daten auswählen – Zusammenhänge erkennen;270
12.1.2.5.4;5.2.5.4 Hypothesen bilden und pru?fen;273
12.1.2.6;5.2.6 Zusammenfassung: Kompetenzen fu?r das Verstehen von Zahlen;277
12.1.3;5.3 Heuristik ›Zahlen verstehen‹;278
12.1.4;Literatur;280
13;Abbildungsverzeichnis;282
14;Sachregister;289
15;Body;10


Kaiser, Arnim
Prof. Dr. Arnim Kaiser, emeritierter Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität der Bundeswehr München, Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift Weiterbildung, Wissenschaftlicher Leiter zahlreicher Forschungsprojekte im Bereich Lehren und Lernen der Erwachsenenbildung (Selk, VaLe, KLASSIK, mekoFUN, mekoBASIS), Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeit: Analyse quantitativer Daten im Rahmen metakognitiv fundierten Lehrens und Lernens.

Kaiser, Ruth
Ruth Kaiser, war tätig im Schuldienst und in der Referendarausbildung, ehemalige Fachleiterin für Sozialwissenschaften und Lehrbeauftragte der Universität Trier. Arbeitet heute als freie Wissenschaftsautorin; stellvertretende wissenschaftliche Leitung zahlreicher Forschungsprojekte im Bereich Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung (SeLK, VaLe, KLASSIK, mekoFUN, mekoBASIS). Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit: Analyse qualitativer Daten im Rahmen metakognitiv fundierten Lehrens und Lernens.

Lambert, Astrid
Astrid Lambert, Diplom-Psychologin. In der Vergangenheit hauptamtliche Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr München, als Leiterin einer Fachstelle für Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Trier sowie als Mitarbeiterin einer Lebensberatungsstelle. Außerdem freiberufliche Mitarbeit in verschiedenen Forschungsprojekten (z.B. SeLK, KLASSIK). Seit 2012 hauptamtliche Mitarbeiterin der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland (KEB) – Bundesarbeitsgemeinschaft e.V. und in diesem Rahmen betraut mit der Koordination der Forschungsprojekte mekoFUN und mekoBASIS sowie mit der Mitarbeit im wissenschaftlichen Team.

Hohenstein, Kerstin
Dr. Kerstin Hohenstein hat Arbeitserfahrung im Bereich der betrieblichen Personalentwicklung sowie als Dozentin an der Universität und in wissenschaftlichen Projekten (VaLe, KLASSIK und mekoFUN). Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt mekoBASIS. Durch ihre bisherige Projektarbeit bringt sie Erfahrung in wissenschaftlicher Forschungsarbeit mit. Sie ist Autorin mehrerer wissenschaftlicher Veröffentlichungen und hat zahlreiche Fachvorträge zu Arbeit und Ergebnissen der Projekte gehalten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.