Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Lamborn Wilson | skandal | Buch | 978-3-902851-16-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, PB, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 260 g

Lamborn Wilson

skandal

Essays zur islamischen Häresie
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-902851-16-1
Verlag: farnblüte, edition

Essays zur islamischen Häresie

Buch, Deutsch, 240 Seiten, PB, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 260 g

ISBN: 978-3-902851-16-1
Verlag: farnblüte, edition


Peter Lamborn Wilson, besser bekannt unter seinem Pseudonym Hakim Bey, unternimmt in diesem anspruchsvollen, aber kurzweiligen Werk sieben Versuche ("Essays") zum Verständnis der islamischen Ketzerei von innen (der Perspektive von Erfahrung und Praxis) wie von außen (der Perspektive von Gelehrsamkeit und Hermeneutik). Er beschreibt Ausdrucksformen mystisch-religiöser Praktiken und Lehren, die von orthodoxen Muslimen als Blasphemie und Ketzerei betrachtet werden, weil sie – für letztere undenkbar – zur ekstatischen Erfahrung des Einsseins mit dem Göttlichen führen, oder auf einer solchen Erfahrung aufbauen.

Wilsons Qualifikation fu¨r diese Aufgabe umfaßt Reisen und Begegnungen mit Mystikern in der ganzen islamischen Welt von Marokko bis Java, zwei Jahre in Indien, Pakistan und Afghanistan und sieben Jahre im Iran (wo er Sophia Perennis herausgab, die Zeitschrift der Königlichen Iranischen Akademie fu¨r Philosophie).

Er hat mit iranischen Gelehrten in Studien u¨ber Sufismus und Ismailismus und in zahlreichen Übersetzungen von persischer Dichtung zusammengearbeitet. Er selbst ist Dichter, Science-Fiction-Autor und Verfasser der illustrierten Studie Angels.

Skandal schlägt eine Suche nach "poetischen Fakten" vor- d.h., Informationen, die zugleich authentisch und "Imaginal" oder archetypisch sind. Skandal erforscht die Verbindungen zwischen perischen Sufis und indischen "Phallus-Anbetern"; den Moorish Science Temple (Amerikas erste schwarze islamische Sekte); Magie und Puppentheater auf Java; die Liebesaffäre des großen andalusischen Shaykh Ibn Arabi mit einem vierzehnjährigen Mädchen in Mekka; die Geschichte und Lehre der Assassinen; eine Studie der "heiligen Päderastie" im Sufismus, mit Übersetzungen von Liebesdichtungen von Iraqi und Kermani; "verbotene Bilder" in islamischer Volkskunst, darunter ein von Teufelsanbetern gewobener Teppich; und den mystischen Gebrauch von Wein, Opium und Haschisch. Das Buch enthält auch eine kritische Bibliographie von Arbeiten zur islamischen Ketzerei.

Skandal präsentiert eine mosaikartige, aber kohärente Sicht auf dieses ganze skandalöse Material und stellt die Theorien auf, daß Häresie als verborgener Modus des Diskurses zwischen Zivilisationen fungiert; daß Häresie die Kontinuität einer radikalen Tradition darstellt - d.h., eine permanente, in mystischer Sprache ausgedru¨ckte Revolution; und daß die islamische Häresie einen aktiven geistigen Weg vertritt, der sowohl das Individuum als auch die Gesellschaft in einer Umwertung der Werte von Bewußtsein und Freiheit umfaßt.

Lamborn Wilson skandal jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Loidl, Christian
Christian Loidl war einer der bedeutendsten österreichischen Lyriker und Performancekünstler des ausgehenden 20 Jahrhunderts. Sein lebenslanges Interesse an befreienden, das Erwartbare sprengenden Ausdrucksformen des menschlichen Geistes macht ihn zum Seelenverwandten der Ketzer und im Verein mit seiner virtuosen Sprachbeherrschung zum kongenialen Übersetzer dieses Denkgrenzen erweiternden Werks.

Lamborn Wilson, Peter
Bekannter vielleicht unter seinem Pseudonym Hakim Bey, ist Peter Lamborn Wilson (* 1945) mittlerweile eine Legende der US-amerikanischen Subkultur. Als Begründer des von ihm so genannten ontologischen Anarchismus ging und geht es ihm stets darum, Gesellschaftsmodelle, oder zumindest temporäre Räume in bestehenden Gesellschaftssystemen zu erschaffen, die radikale Autonomie ermöglichen. Diese denkt er jedoch nicht als wahllosen Ausdruck unreflektierter Egokräfte. Sie erwächst für ihn aus einem mystisch spirituellen Kontext. Eingehend studierte er u.a. bestimmte Ausprägungen unorthodoxer islamischer Mystik, insbesondere des Sufismus und Ismailismus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.