E-Book, Deutsch, 624 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Lamparter Gebet und Gottesdienst
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-374-05917-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Praxis und Diskurs in der Geschichte des Ökumenischen Rates der Kirchen
E-Book, Deutsch, 624 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-374-05917-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Gebete und Gottesdienste sind ein Herzstück der Ökumene. Oft wird berichtet, dass hier eine Einheit erfahrbar ist, die in Dialogen gesucht wird. Zugleich gilt das Feld als eines der schwierigsten: Die fehlende Abendmahlsgemeinschaft führt die Trennungen sichtbar vor Augen; verschiedene Vorstellungen prallen aufeinander und sorgen für Konflikte. Gottesdienst ist sowohl eine Quelle der Einheit als auch Ausdruck der Trennung und Grund zur Spaltung. Wie sich die Diskussionen rund um den Gottesdienst sowie die liturgische Praxis in der Ökumenischen Bewegung verändern und wie sich hierbei jeweils das Verhältnis von Kirchen- und Gottesdienstgemeinschaft gestaltet, ist Thema dieses Buches. Analysiert werden hierfür Gottesdienste aus der Geschichte und Vorgeschichte des Ökumenischen Rates der Kirchen (1910–1998).
[Prayer and Worship. Practice and Discourse in the History of the World Council of Churches|
It has often been stated that prayer and worship are at the heart of Ecumenism. Many have reported that in shared prayer they have actually experienced the unity sought after in the ecumenical dialogues. At the same time, the field is a particularly difficult one: The absence of Eucharistic fellowship highlights the obvious clash of understandings and perceptions and makes separation apparent. Worship is thus both a source of unity as well as a sign of, and even a reason for, separation. This study attempts to shed light on how both the debates about worship and the liturgical practice of the Ecumenical Movement have changed over time, and how the relationship of ecclesial communion and worship communion is shaped. To this end, the author analyses prayers and services throughout the history of the World Council of Churches and several previous ecumenical bodies (1910–1998).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
INHALTSVERZEICHNIS
COVER TITEL ÜBER DIE AUTORIN IMPRESSUM VORWORT I. EINLEITUNG II. PROLEGOMENA 1. Kirchengemeinschaft und Gottesdienstgemeinschaft 2. Ökumenischer Gottesdienst als kirchengeschichtliches Thema 3. Perspektivität der Arbeit 4. Methodik 5. Das Prospersche Axiom als Instrumentarium 6. Begriffliche Klärungen 6.1 »Gebet« und »Gottesdienst«: Terminologie der liturgischen Praxis 6.2 »Ökumenische Bewegung« 7. Auswahl, Klassifizierung und Einordnung der Quellen 7.1 Die Quellenbasis 7.2 Klassifizierung der Quellen 7.2.1 Ordnungen der liturgischen Feiern und ökumenische Liederbücher 7.2.2 Persönliche Stellungnahmen und »Erlebnisberichte« einzelner Beobachter 7.2.3 Gemeinsam verfasste Berichte 7.3 Kritische Bewertung der Quellenbasis 8. Darstellung des Forschungsstandes 8.1 Publikationen zu ökumenischen Gottesdiensten 8.2 Publikationen über Gottesdienste im ÖRK 8.3 Forschungsdesiderat III. ANALYSE: GEBET UND GOTTESDIENST IN DER GESCHICHTE DES ÖRK 1. Die Einheit vor dem Angesicht Gottes erfahren - Gebet und Gottesdienst in den Anfängen der Ökumenischen Bewegung: Edinburgh (1910), Stockholm (1925), Lausanne (1927) 1.1 Exkurs: Gebet für die Einheit der Christen – eine Vielzahl an Initiativen 1.1.1 Die Entstehung der »Gebetsoktav« und die römischkatholische Einstellung zum Gebet um Einheit 1.1.2 Anfänge der Gebetswoche der Evangelischen Allianz 1.1.3 Anfänge des Weltgebetstages der Frauen 1.1.4 Die Rolle des Gebets in den christlichen Studentenbewegungen 1.1.5 Das Gebet um Einheit in den Anfängen der Bewegung für Glauben und Kirchenverfassung 1.2 »…damit die Welt glaube« – Die Weltmissionskonferenz in Edinburgh (1910) 1.2.1 Darstellung der liturgischen Praxis in Edinburgh 1. Konzeption und Durchführung 2. Wahrnehmung und Rezeption 1.2.2 Analyse und Einordung der liturgischen Praxis 1. Fokussierung auf die Aufgabe der Mission 2. Kritische Stimmen und Weiterarbeit 1.2.3 Zusammenfassung 1.3 »Communio in adorando et serviendo« – Die Konferenz der Bewegung für Praktisches Christentum in Stockholm (1925) 1.3.1 Darstellung der liturgischen Praxis in Stockholm 1. Konzeption und Durchführung 2. Wahrnehmung und Rezeption 1.3.2 Darstellung des ökumenischen Diskurses um Gottesdienst 1.3.3 Analyse und Einordnung von liturgischer Praxis und Diskurs 1. Der Einfluss der lutherischen Kirche Schwedens und des deutschen Protestantismus 2. Nathan Söderblom, Friedrich Heiler und die Konzeption der »Evangelischen Katholizität« 3. Betonung der Erfahrungsdimension 4. Politische Dimension 1.3.4 Zusammenfassung 1.4 Die Suche nach der Einheit, »die er will« – Die erste Weltkonferenz der Bewegung für Glauben und Kirchenverfassung in Lausanne (1927) 1.4.1 Darstellung der liturgischen Praxis in Lausanne 1. Konzeption und Durchführung 2. Wahrnehmung und Rezeption 1.4.2 Darstellung des ökumenischen Diskurses um Gottesdienst 1.4.3 Analyse und Einordnung von liturgischer Praxis und Diskurs 1. Die Bewegung für Glauben und Kirchenverfassung im Wandel 2. Eine nüchterne Berichterstattung 3. Die orthodoxe Beteiligung in Lausanne 4. Die Reaktion der römisch-katholischen Kirche 1.4.4 Zusammenfassung 1.5 »Gebet und geistliche Erneuerung« – Die Vollversammlung des Internationalen Missionsrates in Jerusalem (1928) 1.6 Zwischenfazit zum ersten Kapitel 2. Den anderen vom Gottesdienst her verstehen – Gebet und Gottesdienst in den Jahren vor der Gründung des ÖRK: Die Konferenzen in Oxford (1937) und Edinburgh (1937) 2.1 Die zweite Konferenz des Ökumenischen Rates für Praktisches Christentum in Oxford (1937) 2.1.1 Darstellung der liturgischen Praxis in Oxford 1. Konzeption und Durchführung 2. Wahrnehmung und Rezeption 2.1.2 Analyse und Einordnung von liturgischer Praxis und Diskurs 1. Die Herausforderung des Miteinanders verschiedener Gottesdienstformen 2. Vereinheitlichung und Standardisierung 2.1.3 Zusammenfassung 2.2 Die...