E-Book, Deutsch, Band 12, 353 Seiten, eBook
Lampe Persönlichkeit, Familie, Eigentum
1987
ISBN: 978-3-322-83709-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundrechte aus der Sicht der Sozial- und Verhaltenswissenschaften
E-Book, Deutsch, Band 12, 353 Seiten, eBook
Reihe: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie
ISBN: 978-3-322-83709-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort des Herausgebers.- Integration und Selbstbestimmung der Individuen in den Sozialverbänden höherer Wirbeltiere.- Die Selbstkonstitution der individuellen Persönlichkeit in der menschlichen Gesellschaft als Grundlage eines Persönlichkeitsrechts.- Personale und interpersonale Sphären und Grenzen der Person.- Persönlichkeit, Persönlichkeitssphäre, Persönlichkeitsrecht.- Konkretisierungen des Persönlichkeitsrechts in der neueren Verfassungsentwicklung.- Allgemeines Persönlichkeitsrecht oder Schutz der Persönlichkeitsrechte? — Zur Struktur zivilrechtlicher Denkformen —.- Oberwelten und Unterwelten der Sozialität.- Verfassungsentwicklung und Familienwandel.- Psychologische Beiträge zur Bestimmung von Kindeswohl und elterlicher Verantwortung.- Die Familie heute — in der Polarität von existentieller Zwangsgemeinschaft und der Chance zur Persönlichkeitsentfaltung.- Läßt sich bei Betrachtung des älteren Familienrechtes die moderne Vorstellung von einer Persönlichkeit aufrechterhalten?.- Haben und Habenwollen.- Das Grundrecht des Eigentums in ethnologischer Sicht.- Eigentumsrechte und ökonomische Evolution: Die Bedeutung der Internalisierung externer Effekte und des Anreizes zur Innovation.- Funktions- und Legitimationswandel des Eigentums.- Das Eigentum in der Spannung zwischen Freiheit und Sozialbindung.- Abschließende Bemerkungen.