Lampugnani | Die Stadt im 20. Jahrhundert | Buch | 978-3-8031-3633-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 960 Seiten, Schuber, Format (B × H): 217 mm x 294 mm, Gewicht: 4431 g

Reihe: Allgemeines Programm - Sachbuch

Lampugnani

Die Stadt im 20. Jahrhundert

Visionen, Entwürfe, Gebautes
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-8031-3633-6
Verlag: Wagenbach Klaus GmbH

Visionen, Entwürfe, Gebautes

Buch, Deutsch, 960 Seiten, Schuber, Format (B × H): 217 mm x 294 mm, Gewicht: 4431 g

Reihe: Allgemeines Programm - Sachbuch

ISBN: 978-3-8031-3633-6
Verlag: Wagenbach Klaus GmbH


Warum hat eine Stadt zu ihrer speziellen räumlichen, physischen und ästhetischen
Form gefunden? Lampugnani beantwortet diese Frage, indem er aus
europäischer Perspektive Städte in der ganzen Welt betrachtet. Sein Buch basiert
auf der Beobachtung, dass sich der Städtebau seit Jahrzehnten aufspaltet
in die Architektur einerseits und die Stadtplanung andererseits. Befasst sich
die Architektur mit dem Entwurf einzelner Bauwerke, so konzentriert sich die
Stadtplanung
auf die Ausweisung von Nutzflächen und die Erfüllung von funktionalen,
vor allem verkehrstechnischen Anforderungen, ohne räumliche oder
gar ästhetische Vorstellungen zu entwickeln. Diese Spaltung zwischen Poesie
und Zahlen – wie Lampugnani es formuliert – muss rückgängig gemacht werden,
auch das zeigt er mit diesem Buch.
Ein Kompendium aus zahlreichen Einzelstudien, die sich zu einem noch nie
dagewesenen Gesamtbild der Stadt des 20. Jahrhunderts fügen.
Über 640 meist großformatige und farbige Abbildungen – Stadtpläne, Entwürfe,
Zeichnungen, Architekturphotographien, Luftaufnahmen – bereiten ein
überraschendes visuelles Vergnügen und ermöglichen einen neuen Blick auf
die Städte Europas und der Welt.

Lampugnani Die Stadt im 20. Jahrhundert jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vittorio Magnago Lampugnani, geboren 1951 in Rom,
ist einer der international bedeutendsten Städtebautheoretiker.
1990–1995 war er Direktor des Deutschen Architekturmuseums
in Frankfurt am Main (DAM) und Herausgeber
der Architekturzeitschrift domus. Er arbeitet als Architekt in
Mailand und lehrt Geschichte des Städtebaus an der ETH
Zürich.
Bei Wagenbach erschienen "Die Modernität des Dauerhaften"
(1995) und "Verhaltene Geschwindigkeit. Die Zukunft
der telematischen Stadt" (2002).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.