Buch, Deutsch, Band 85, 427 Seiten, GB, Format (B × H): 167 mm x 242 mm, Gewicht: 825 g
Reihe: Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments
Eine Studie zur Funktion des Traumes in der Josefsgeschichte der Hebräischen Bibel
Buch, Deutsch, Band 85, 427 Seiten, GB, Format (B × H): 167 mm x 242 mm, Gewicht: 825 g
Reihe: Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments
ISBN: 978-3-290-17382-1
Verlag: Theologischer Verlag Ag
Die in der Bibel überlieferten Träume haben ihre Leser und Auslegerinnen schon immer fasziniert. Sie dürfen aber nicht als Traumprotokolle, sondern müssen als literarische Niederschläge des universal-menschheitlichen Phänomens Traum gelesen werden. Zudem benutzten die biblischen Autoren die literarische Gattung 'Traumerzählung', um theologische Sachverhalte auszudrücken. Damit beziehen sie auch Stellung zu der im Alten Israel zeitweilig hart umstrittenen Legitimation von Träumen als Offenbarungsmedium des Gottes Israels. Die Studie fragt somit nach den literarischen und theologischen Funktionen alttestamentlicher Traumerzählungen. Aufgezeigt wird dies am Beispiel der Josefsgeschichte, deren Gottes- und Menschenbild dazu herausfordert, erkenntnistheoretisch begründete Schwierigkeiten zu überwinden und eine theologische Dimension des Phänomens Traum wiederzuentdecken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturpsychologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Altes Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturen sonstiger Sprachräume Literatur des Nahen Ostens & Nordafrikas
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien