Landau / Heitzer | Zwischen Entnazifizierung und Besatzungspolitik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 335 Seiten

Reihe: Buchenwald und Mittelbau-Dora - Forschungen und Reflexionen

Landau / Heitzer Zwischen Entnazifizierung und Besatzungspolitik

Die sowjetischen Speziallager 1945-1950 im Kontext
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8353-4791-5
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die sowjetischen Speziallager 1945-1950 im Kontext

E-Book, Deutsch, Band 2, 335 Seiten

Reihe: Buchenwald und Mittelbau-Dora - Forschungen und Reflexionen

ISBN: 978-3-8353-4791-5
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Sammelband kontextualisiert die Geschichte der sowjetischen Speziallager in Deutschland und verknüpft verschiedene neue Perspektiven. Nach wie vor wird kontrovers darüber diskutiert, ob die sowjetischen Speziallager in Ostdeutschland (1945-1950) vornehmlich der Entnazifizierung oder unmittelbar der Sowjetisierung Ostdeutschlands dienten. Erst seit dem Ende der DDR und des sowjetischen Systems konnte die Geschichte der Speziallager wissenschaftlich erforscht und auch auf dem Gebiet Ostdeutschlands öffentlich diskutiert werden. Die Auseinandersetzungen knüpfen allerdings häufig an westdeutsche Deutungsmuster der 1950er Jahre an. Mit diesem Sammelband sollen der Diskussion durch eine dreifache Kontextualisierung neue Impulse vermittelt werden. Im ersten Teil werden das Kriegsende und die darauffolgende Internierungspraxis der Alliierten in den Blick genommen. Die sowjetische Verhaftungspraxis wird an einigen Fallbeispielen exemplarisch vertieft. Im zweiten Teil werden die Speziallager in der SBZ in Bezug gesetzt zum expandierenden System sowjetischer Lager nach dem Krieg sowie zur innersowjetischen ökonomischen und politischen Situation nach 1945. Im dritten Teil des Bandes wird die Nachgeschichte der Speziallager historisiert und der Diskurs über die Speziallager in verschiedenen politischen Konstellationen analysiert.

Julia Landau, geb. 1971, Historikerin, Kustodin Geschichte Sowjetisches Speziallager Nr. 2 an der Gedenkstätte Buchenwald/ Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Enrico Heitzer, geb. 1977, Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.
Landau / Heitzer Zwischen Entnazifizierung und Besatzungspolitik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Heitzer, Enrico
Enrico Heitzer, geb. 1977, Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.
Veröffentlichungen u. a.: Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU): Widerstand und Spionage im Kalten Krieg 1948-1959 (2015); »Affäre Walter«. Die vergessene Verhaftungswelle (2008); Einige greifen der Geschichte in die Speichen«: jugendlicher Widerstand in Altenburg / Thüringen 1948 bis 1950 (2007).

Landau, Julia
Julia Landau, geb. 1971, Historikerin, Kustodin Geschichte Sowjetisches Speziallager Nr. 2 an der Gedenkstätte Buchenwald/ Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.
Veröffentlichungen u. a.: An Gefäßen für das Essen gab es nichts. Keramikfunde zur Geschichte der sowjetischen Speziallager Mühlberg und Buchenwald (2014); Wir bauen den großen Kuzbass! Bergarbeiteralltag im Stalinismus 1921-1941 (2012).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.