E-Book, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Landgraf Dein Buch in zwölf Wochen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-98641-043-8
Verlag: Mentoren-Media-Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Von der ersten Idee bis zur vollständigen Umsetzung
E-Book, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-98641-043-8
Verlag: Mentoren-Media-Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Daniela Landgraf ist Moderatorin, Vortragsrednerin und Buchcoach. Seit 2015 hat sie zahlreiche Bücher geschrieben. Das Talent hierfür und die Freude am Schreiben hat sie spät entdeckt, doch seitdem lebt sie genau diese Leidenschaft. Und nicht nur das. Seit 2020 unterstützt sie regelmäßig mit ihren Challenges »Schreib dein Buch« auch andere Autoren dabei, ihr Buch zu schreiben und zu veröffentlichen. Aus diesen Challenges heraus ist auch die Idee zu diesem Buch entstanden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung
Ein Buch zu schreiben und zu veröffentlichen – davon träumen viele Menschen. Einige realisieren es, doch bei anderen bleibt es ein Traum. Und dann gibt es diejenigen, die mit ihrem Buchprojekt und dem Schreiben auch starten … jedoch wird dieses angefangene Projekt nie beendet. Ich behaupte, es gibt Millionen von liegengebliebenen, halb fertigen wertvollen Manuskripten, die leider nie zu Ende geschrieben und veröffentlicht wurden. Die Gründe dafür können vielfältig sein – manchmal fehlt es an der richtigen Struktur, ein anderes Mal mangelt es am Durchhaltevermögen und bei wieder anderen liegt es an anderen Blockaden oder am Mut, den Veröffentlichungsweg tatsächlich zu gehen. Denn eines ist auch klar: Gerade bei der Veröffentlichung des ersten eigenen Buches haben viele Autoren ganz große innere Kritiker und plötzlich viele Zweifel, ob sie es wirklich publizieren sollten. Ich behaupte: Ein eigenes Buch zu schreiben, ist wahre Persönlichkeitsentwicklung. Es trainiert Disziplin, Durchhaltevermögen und ist gut für das Selbstwertgefühl. Manchmal stellt es auch einen Weg zur Heilung dar! Ja, du liest richtig – zur Heilung. Es gibt so etwas wie . Wenn du neugierig bist, was damit gemeint ist, dann blättere gleich mal zu dem Gastbeitrag von Marion Glück. Doch Achtung (und das gilt nicht nur für das Thema ): Du solltest immer im Hinterkopf behalten, ob das, was du schreibst, auch für deine Leser relevant ist, zumindest wenn das Buch auch tatsächlich veröffentlicht und verkauft werden soll. Doch hierzu wirst du noch so einiges in diesem Buch lesen.
Ich erlaube mir, in diesem Buch die Du-Form zu verwenden. Da das Thema in vielen Fällen ein sehr persönliches Thema ist, bevorzuge ich auch in meinen Seminaren und Workshops das freundschaftliche Du.
Wie bin ich selbst überhaupt zum Buchschreiben gekommen? Tatsächlich habe ich mir schon als Kind und Teenager liebend gerne Geschichten ausgedacht und diese aufgeschrieben. Doch mit der Pubertät wurde das immer weniger und hörte irgendwann ganz auf.
Im Jahr 2015 (ich war inzwischen 43 Jahre jung) hatte mich dann ein ehemaliger Auftraggeber (die ) gefragt, ob ich mir vorstellen könne, mich an einem Fachbuch zu beteiligen und somit Mitautorin für einige Themen zu werden. Dabei handelte es sich unter anderem um die »spannenden« Themen Grundbuchrecht und Wohnimmobilienkreditrichtlinie. Ich sagte zu und so wurde ich Autorin für das Thema . Meine ersten drei Bücher waren dementsprechend reine Fachbücher. Das Schreiben ging jedes Mal verhältnismäßig schnell und fiel mir erstaunlich leicht. Zwei dieser Bücher habe ich dann im Auftrag dieser Akademie geschrieben (eines als Mitautorin und eines allein), für die ich übrigens 14 Jahre lang tätig war. Die Themen und auch der Stil waren von der Akademie vorgegeben. Für mich waren es die typisch langweiligen Fachbücher. Das Thema als solches kann zwar für Interessierte durchaus spannend sein, aber klassische Fachbücher sind nun mal keine typische Unterhaltungsliteratur. Ich fragte mich, wie viele Leser dieses Buch wohl nur deswegen lesen würden, weil sie sich auf eine IHK-Prüfung vorbereiten wollen, und sich beim Lesen langweilen oder gar quälen? Weiterhin kam dann der Gedanke auf, dass es doch auch anders gehen muss. Wie wäre es, wenn es den Menschen Spaß machen würde, solch ein Fachbuch zu lesen, anstatt sich da hindurch zu quälen, um eine IHK-Prüfung zu bestehen? Und so entstand die Idee meines eigenen Immobilienfinanzierungsbuches, welches ich dann Anfang 2017 selbst veröffentlicht habe – übrigens über einen Bezahlverlag. Aber dazu mehr im Laufe des Buches. Mein Ziel mit diesem Immobilienfinanzierungsbuch bestand darin, das Thema humorvoll und leicht zu vermitteln, sodass es Spaß macht, ein Buch über die vermeintlich trockenen Themen wie Immobiliendarlehensvermittlung, Beleihungswertermittlungsverordnung oder Wohnimmobilienkreditrichtlinie zu lesen. Nachdem ich dann dieses Buch fertiggestellt hatte, war ich voll im Schreibflow drin und schreibe seit 2015 regelmäßig Bücher.
Nach Fertigstellung dieses Immobilienfinanzierungsbuches wollte ich endlich auch ein erstes Buch zu meinem Herzensthema veröffentlichen. Für dieses Buch habe ich dann tatsächlich fast zwei Jahre gebraucht, bevor es schließlich fertig wurde. Gefühlt habe ich 20 Mal angefangen und es wieder verworfen. In den ersten eindreiviertel Jahren habe ich gerade mal ein Drittel des Buches fertiggestellt. Und dann … dann ging es plötzlich richtig schnell. Den Rest des Buches schrieb ich innerhalb von sechs Wochen. Manchmal braucht es seine Zeit, bis der Schreibflow kommt. Vertraue darauf. Wenn die Zeit reif ist, wird sich auch bei dir der Schreibflow einstellen. Doch ich verrate dir noch etwas: Ich weiß heute, dass ich bei diesem ersten Herzensbuch ganz schön viele »Fehler« gemacht habe. Und nicht nur das: Ähnliche »Fehler« habe ich auch noch bei meinem zweiten Buch gemacht – einfach aus dem mangelnden Wissen zum Thema heraus. Das Wort Fehler steht in Anführungszeichen, weil es nicht wirklich Fehler im Sinne von »falsch« sind. Aber heute weiß ich, dass vieles besser geht, als ich es in diesen beiden Sachbuch-Erstlingswerken gemacht habe. Im Laufe des Buches werden die Unterschiede zwischen Sachbuch, Ratgeber und Fachbuch noch näher erläutert.
Inzwischen kenne ich viele Möglichkeiten und die eine oder andere Vorgehensweise, wie das Buchschreiben und -veröffentlichen besser, schneller, kostengünstiger sowie zielgruppengerechter geht. All meine Erfahrungswerte aus dem Schreiben von 14 Büchern (zwei davon als Mitautorin) lasse ich in dieses Buch einfließen.
Dabei kann ich inzwischen durch meine zahlreichen Veröffentlichungen und durch jede Menge Pressearbeit nicht nur auf viele Erfahrungswerte zurückgreifen, sondern ich begleite auch viele Autoren dabei, ihr eigenes Buch zu schreiben und zu veröffentlichen, zum Beispiel durch meine 21-Tage-Challenge und meine 66-Tage-Challenge . Für meine eigenen Bücher habe ich mittlerweile alle Publikationsformen ausprobiert – Publikumsverlage, Selfpublishing und Bezahlverlage (auch Druckkostenzuschussverlage genannt).
Meine bisherigen Veröffentlichungen in chronologischer Reihenfolge:
•2016:
•2016:
•2017:
•2018:
•2019:
•2019:
•2020:
•2020:
•2021:
•2021:
•2021:
•2021:
•2022:
•2022:
•Ende 2022:
•Frühjahr 2023:
•Frühsommer 2023:
Für 2023 steht zum Zeitpunkt, während ich dieses Buch schreibe, sogar noch ein weiteres Buchprojekt an, über das ich jedoch noch nicht sprechen darf, da ich es im Auftrag von jemandem schreiben werde.
Wie du siehst, sind all meine hier aufgelisteten Bücher zwischen den Jahren 2016 und 2022 erschienen und für 2023 ist ebenfalls einiges geplant. Buchschreiben kann also schnell gehen, wenn du erst einmal »Blut geleckt hast« und dir ein gutes System zur Verfügung steht. Mein schnellstes Buch () habe ich innerhalb von sechs Tagen geschrieben und es wurde innerhalb von drei Wochen vom Haufe Verlag als sogenannter Taschenguide veröffentlicht. Das war im März 2020 zu Beginn der Coronazeit. Da dieses...




