Landgrebe | Faktizität und Individuation | Buch | 978-3-7873-0538-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 164 Seiten, KART, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 296 g

Landgrebe

Faktizität und Individuation

Studien zu den Grundlagen der Phänomenologie
unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 1982
ISBN: 978-3-7873-0538-4
Verlag: Felix Meiner Verlag

Studien zu den Grundlagen der Phänomenologie

Buch, Deutsch, 164 Seiten, KART, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 296 g

ISBN: 978-3-7873-0538-4
Verlag: Felix Meiner Verlag


Husserl nannte die Geschichte 'das große Faktum des absoluten Seins'. Wie aber ist deren Faktizität, und damit auch die Faktizität des handelnden Einzelnen, überhaupt zu denken, wenn sie zugleich nur durch die phänomenologische Konstitution ins Dasein tritt? Dieses Grundproblem, also das der Individuation, steht im Mittelpunkt der späten Aufsätze Ludwig Landgrebes, in denen er an die Grenzen der husserlschen Konzeption der Phänomenologie vorstößt. Dabei verteidigt er einerseits dessen Position gegen empiristisch-anthropologische Auffassungen und zeigt andererseits über Husserl hinausgehende Möglichkeiten zur Auflösung der Probleme, in die sich die Phänomenologie in Ansehung der Begründung der Faktizität verstrickt.

Landgrebe Faktizität und Individuation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.