Landskron | Kontinuität – Stabilität – Krise | Buch | 978-3-205-21672-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 008, 296 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 619 g

Reihe: Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom

Landskron

Kontinuität – Stabilität – Krise

Antoninus Pius und die untrüglichen Zeichen von Veränderung im 2. Jh. n. Chr
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-205-21672-8
Verlag: Böhlau

Antoninus Pius und die untrüglichen Zeichen von Veränderung im 2. Jh. n. Chr

Buch, Deutsch, Band Band 008, 296 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 619 g

Reihe: Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom

ISBN: 978-3-205-21672-8
Verlag: Böhlau


Im Mittelpunkt dieser Publikation steht die Betrachtung des römischen Kaisers Antoninus Pius aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der innovative Aspekt liegt in der Vielfalt der Themen, die Kommunikationsstrategien, Konzepte und eine Programmatik in der Repräsentation des Kaisers und seiner Familie behandeln.
Kontinuität, Stabilität und Krise stellen bewusst gewählte Begriffe dar, die Antoninus Pius und seine Herrschaft charakterisieren. Aufbauend auf der Politik und dem Konzept des Adoptivvaters Hadrian garantiert der Kaiser Kontinuität und Stabilität für Rom und das Imperium. Von Krisen und Konflikten, die sich in den Jahren seiner Herrschaft abzeichnen, bleibt auch die sonst friedliche Regierungszeit des Antoninus Pius nicht verschont. Die Beiträge spannen einen Bogen von historisch-biographischer und epigraphischer Perspektive, über religiöse und wirtschaftliche Fragestellungen bis zum Verhältnis des Kaisers zu Kleinasien, besonders zu Ephesos. Einen Schwerpunkt bildet die Repräsentation des Antoninus Pius und seiner Familie, wobei Konzepte der Visualisierung und Herrschaftspraxis, ideologische Leitbilder, etwa in den Porträts und in der Münzprägung, herausgestellt werden. Antoninus Pius ist ein Herrscher, der systemkonform normativ agiert und als Garant für Stabilität und Normalität auftritt.

Landskron Kontinuität – Stabilität – Krise jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Weber, Ekkehard
Ekkehard Weber, geboren 1940 in Wien und daselbst mit unterschiedlichen Erfolgen aus- und weitergebildet

Landskron, Alice
Alice Landskron hat an der Universität Wien im Fach Klassische Archäologie promoviert und an der Universität Graz habilitiert. Derzeit lehrt sie als Gastprofessorin am Institut für Antike der Universität Graz, wo sie auch ein Forschungsprojekt zu römischer Skulptur leitet. Sie forscht u. a. seit vielen Jahren zu dem sog. Parthermonument in Ephesos und beschäftigt sich in diesem Kontext auch mit dem römischen Kaiser Antoninus Pius.

Schröder, Thoralf
Prof. Dr. Thoralf Schröder, Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte, Vorderasiatischen Archäologie und Medien- und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten Göttingen, Rostock, Heidelberg und München. Seit 2017 Juniorprofessor für Klassische Archäologie an der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.