Buch, Deutsch, 832 Seiten, broschiert, mit zahlreichen Abbildungen, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 10 g
Buch, Deutsch, 832 Seiten, broschiert, mit zahlreichen Abbildungen, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 10 g
            ISBN: 978-3-608-98915-1 
            Verlag: Klett-Cotta Verlag
        
»Robin Lane Fox gelingt es, ein ungemein faszinierendes Porträt des Makedonen und seiner Zeit zu zeichnen.« Stefan Rebenich, Süddeutsche Zeitung
Dieses Buch ist mehr als eine Biographie: Es zeigt ebenso den genialsten Feldherrn der Weltgeschichte wie den kultivierten, Homer-begeisterten Mann, der die Grundlagen des Hellenismus schuf. Zugleich läßt Robin Lane Fox‘ unübertroffene sprachliche Meisterschaft die ganze Farbenpracht einer Weltepoche lebendig werden.
Robin Lane Fox Werk gilt in der englischsprachigen Welt als die meistgelesene und bestgeschriebene Darstellung Alexanders des Großen und seiner Zeit. Ausgezeichnet mit mehreren Preisen für seine Erzählkunst, beschreibt der Autor mit beispielloser Eindringlichkeit die leidenschaftliche Begeisterung des großen Makedonen für die Welt Homers und seiner Helden: Als neuer »Achill«, rücksichtslos, hochfahrend und voller Tatendrang, unterwarf Alexander Ägypten und besiegte die Perser. Als er im Alter von nur 34 Jahren starb, hinterließ er ein Reich, das sich weit über die Grenzen der bis dahin bekannten Welt erstreckte.
Zum erstenmal europäisierte der belesene Schüler des Aristoteles den Orient und schuf so die Voraussetzungen für eine griechischhellenistische Weltkultur, die bis heute nachwirkt. Robin Lane Fox deutet griechische und römische Quellen auf neue Weise und verarbeitet wichtige archäologische Erkenntnisse. Auf der Grundlage ägyptischer, babylonischer, persischer und indischer Quellen erzählt der Autor von Alexanders Begegnungen mit fremden Menschen, Ländern und Kulturen.
»Doch von allen Alexander-Biographien, die seit dem Tod des Eroberers das Licht der Welt erblickt haben, ist diese die stürmischste und romantischste, die neugierigste und die farbigste...« Walter Eder, DAMALS





