Lanfermann / Raab / Kretschmann | Klinische Neuroanatomie - kranielle MRT und CT | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 537 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 310 mm

Lanfermann / Raab / Kretschmann Klinische Neuroanatomie - kranielle MRT und CT

Atlas der Magnetresonanztomographie und Computertomographie
4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-163414-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Atlas der Magnetresonanztomographie und Computertomographie

E-Book, Deutsch, 537 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 310 mm

ISBN: 978-3-13-163414-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ein visueller Genuss: in eindrucksvoller Weise werden großformatige Zeichnungen Schichtaufnahmen gegenübergestellt.
Detaillierte Feinarbeit: die Detailgenauigkeit der Zeichnungen lässt kaum Wünsche offen.
Plus: neurofunktionale Anatomie, topographisch-anatomische Details wie z. B. Hirnarterien, Hirnvenen, Liquorräume.

Kann man einen Klassiker noch verbessern? Man kann!

  • Sämtliche Röntgen- und Schichtaufnahmen wurden durch Abbildungen der neuen Gerätegenerationen ersetzt.
  • Neue Inhalte wie Felsenbein, Hippocampusregion, Hirnstamm, f-MRT und Hirnreifung wurden ergänzt.
  • 60% mehr Abbildungen für noch bessere Visualisierung.

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Lanfermann / Raab / Kretschmann Klinische Neuroanatomie - kranielle MRT und CT jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Heinrich Lanfermann, Peter Raab, Hans-Joachim Kretschmann et al.: Klinische Neuroanatomie – kranielle MRT und CT;1
2;Innentitel;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Vorwort zur 3. Auflage;6
6;Dank zur 3. Auflage;7
7;Anschriften;8
8;Inhaltsverzeichnis;9
9;Teil I Einführung;12
9.1;1 Einleitung;14
9.1.1;1.1 Aufgaben und Ziele;14
9.1.2;1.2 Dreidimensionale Koordinatensysteme zur Lokalisation von Hirnstrukturen;17
9.1.2.1;1.2.1 Sagittale Ebenen;17
9.1.2.2;1.2.2 Transversale Ebenen;17
9.1.2.3;1.2.3 Frontale Ebenen;19
9.1.2.4;1.2.4 Intrazerebrale Koordinaten;19
9.1.3;1.3 Intravitale und postmortale Neuroanatomie;20
9.1.4;1.4 Terminologie;21
9.1.5;1.5 Benutzerhinweise;21
9.2;2 Schichtbilddiagnostik und Leitstrukturen;23
9.2.1;2.1 Computertomografie;23
9.2.2;2.2 Magnetresonanztomografie;23
9.2.3;2.3 Leitstrukturen der Schichtbilddiagnostik;24
9.2.3.1;2.3.1 Gesichtsschädel;25
9.2.3.2;2.3.2 Kopf-Hals-Bereich;25
9.2.3.3;2.3.3 Hirnschädel;26
9.2.3.4;2.3.4 Zisternen und Ventrikelsystem;26
9.2.3.5;2.3.5 Blutgefäße;26
9.2.3.6;2.3.6 Durastrukturen;27
9.2.4;2.4 Klinische Wertigkeit der Computer- und der Magnetresonanztomografie;27
10;Teil II Atlasteil;28
10.1;3 Frontale Schichten;30
10.2;4 Sagittale Schichten;102
10.3;5 Transversale Schichten;138
10.4;6 Hirnstamm;210
11;Teil III Topografie der Strukturen des Kopf- und Halsbereichs;234
11.1;7 Topografie des Hirnschädels und seiner intrakraniellen Räume und Strukturen;235
11.1.1;7.1 Hirnschädel;235
11.1.1.1;7.1.1 Hinterhauptbein;235
11.1.1.2;7.1.2 Keilbein;235
11.1.1.3;7.1.3 Schläfenbein;236
11.1.1.4;7.1.4 Stirnbein;247
11.1.1.5;7.1.5 Scheitelbein;247
11.1.2;7.2 Schädelhöhle;247
11.1.2.1;7.2.1 Infratentorieller Raum;247
11.1.2.2;7.2.2 Supratentorieller Raum;247
11.1.2.3;7.2.3 Schädelgruben;248
11.1.3;7.3 Intrakranielle Liquorräume;248
11.1.3.1;7.3.1 Subarachnoidalraum;248
11.1.3.2;7.3.2 Zisternen;248
11.1.3.3;7.3.3 Ventrikelsystem;254
11.1.4;7.4 Hirnarterien und ihre vaskulären Territorien;262
11.1.4.1;7.4.1 Arteria vertebralis;262
11.1.4.2;7.4.2 Arteria basilaris;263
11.1.4.3;7.4.3 Arteria cerebri posterior;266
11.1.4.4;7.4.4 Arterielle Versorgungsgebiete des Hirnstamms und des Zerebellums;268
11.1.4.5;7.4.5 Arteria carotis interna;275
11.1.4.6;7.4.6 Arteria cerebri anterior;278
11.1.4.7;7.4.7 Arteria cerebri media;282
11.1.4.8;7.4.8 Circulus arteriosus (Willis);284
11.1.4.9;7.4.9 Anastomosen derHirnarterien;287
11.1.4.10;7.4.10 Arterielle Versorgungsgebiete des Vorderhirns;287
11.1.5;7.5 Hirnvenen;300
11.1.5.1;7.5.1 Oberflächliche Hirnvenen;303
11.1.5.2;7.5.2 Tiefe Hirnvenen;304
11.1.6;7.6 Hirnnerven;307
11.1.6.1;7.6.1 XII. Hirnnerv;307
11.1.6.2;7.6.2 XI. Hirnnerv;307
11.1.6.3;7.6.3 X. Hirnnerv;307
11.1.6.4;7.6.4 IX. Hirnnerv;307
11.1.6.5;7.6.5 VIII. Hirnnerv;307
11.1.6.6;7.6.6 VII. Hirnnerv;308
11.1.6.7;7.6.7 VI., IV. und III. Hirnnerv;308
11.1.6.8;7.6.8 V. Hirnnerv;308
11.1.6.9;7.6.9 Zweiter Hirnnerv;313
11.1.6.10;7.6.10 Erster Hirnnerv;314
11.1.7;7.7 Hirnabschnitte;314
11.1.7.1;7.7.1 Medulla oblongata und Pons;323
11.1.7.2;7.7.2 Zerebellum;326
11.1.7.3;7.7.3 Mesenzephalon;327
11.1.7.4;7.7.4 Dienzephalon und Hypophyse;328
11.1.7.5;7.7.5 Telenzephalon;332
11.1.8;7.8 Hirnreifung;355
11.2;8 Topografie des Gesichtsschädels und seiner Räume;366
11.2.1;8.1 Gesichtsschädel;366
11.2.1.1;8.1.1 Knochen des Nasenskeletts;366
11.2.1.2;8.1.2 Knochen des Kieferskeletts;367
11.2.2;8.2 Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen;368
11.2.2.1;8.2.1 Topografie;368
11.2.2.2;8.2.2 Gefäße der Nasenhöhle;368
11.2.2.3;8.2.3 Nerven der Nasenhöhle;369
11.2.3;8.3 Augenhöhle;369
11.2.3.1;8.3.1 Topografie;369
11.2.3.2;8.3.2 Augenlider und Tränenapparat;370
11.2.3.3;8.3.3 Vagina bulbi;371
11.2.3.4;8.3.4 Äußere Augenmuskeln;371
11.2.3.5;8.3.5 Gefäße der Augenhöhle;371
11.2.3.6;8.3.6 Nerven der Augenhöhle;372
11.2.3.7;8.3.7 Augapfel;373
11.2.3.8;8.3.8 Sehnerv;373
11.2.4;8.4 Mundhöhle;373
11.2.4.1;8.4.1 Dach der Mundhöhle;374
11.2.4.2;8.4.2 Boden der Mundhöhle;374
11.2.4.3;8.4.3 Zunge;374
11.2.4.4;8.4.4 Schlundenge;374
11.2.4.5;8.4.5 Gefäße der Mundhöhle;375
11.2.4.6;8.4.6 Afferente Nerven der Mundhöhle;375
11.2.5;8.5 Kauapparat;375
11.2.5.1;8.5.1 Kiefergelenk;375
11.2.5.2;8.5.2 Kaumuskeln;375
11.2.6;8.6 Seitliche Gesichtsgegend;376
11.2.6.1;8.6.1 Oberflächliche seitliche Gesichtsgegend;376
11.2.6.2;8.6.2 Tiefe seitliche Gesichtsgegend;376
11.2.6.3;8.6.3 Gefäße in der seitlichen Gesichtsgegend;376
11.2.6.4;8.6.4 Nerven in der seitlichen Gesichtsgegend;376
11.3;9 Topografie des Kopf-Hals-Bereichs;378
11.3.1;9.1 Rachen und lateropharyngealer Raum;378
11.3.1.1;9.1.1 Topografie des Rachens;378
11.3.1.2;9.1.2 Muskeln der Rachenwand;378
11.3.1.3;9.1.3 Gefäße der Rachenwand;379
11.3.1.4;9.1.4 Nerven der Rachenwand;379
11.3.1.5;9.1.5 Lateropharyngealer Raum;379
11.3.2;9.2 Kraniozervikaler Übergang;379
11.3.2.1;9.2.1 Knochen des kraniozervikalen Übergangs;379
11.3.2.2;9.2.2 Kopfgelenke;380
11.3.2.3;9.2.3 Muskelkegel des kraniozervikalen Übergangs;380
11.3.2.4;9.2.4 Gefäße des kraniozervikalen Übergangs;381
11.3.2.5;9.2.5 Nerven des kraniozervikalen Übergangs;381
11.3.2.6;9.2.6 Klinische Bedeutung;382
11.3.3;9.3 Gefäße im Kopf-Hals-Bereich;382
11.3.3.1;9.3.1 Arterien im Kopf-Hals-Bereich;382
11.3.3.2;9.3.2 Venen im Kopf-Hals-Bereich;384
12;Teil IV Nervensystem – neurofunktionelle Systeme und neuroaktive Substanzen;386
12.1;10 Neurofunktionelle Systeme;388
12.1.1;10.1 Sensible Systeme;389
12.1.1.1;10.1.1 Anterolaterales System;389
12.1.1.2;10.1.2 Mediales Lemniscussystem;394
12.1.1.3;10.1.3 Trigeminales System;401
12.1.1.4;10.1.4 Klinische Bedeutung;408
12.1.2;10.2 Gustatorisches System;409
12.1.3;10.3 Aufsteigendes retikuläres System;409
12.1.4;10.4 Vestibuläres System;412
12.1.5;10.5 Auditives System;418
12.1.6;10.6 Visuelles System;425
12.1.6.1;10.6.1 Retinotopik;435
12.1.7;10.7 Olfaktorisches System;436
12.1.8;10.8 Motorische Systeme;439
12.1.8.1;10.8.1 Pyramidales System;439
12.1.8.2;10.8.2 Motorische Systeme der Basalganglien;448
12.1.8.3;10.8.3 Okulomotorische Systeme;453
12.1.9;10.9 Zerebelläre Systeme;460
12.1.10;10.10 Sprachregionen;467
12.1.11;10.11 Limbisches System;471
12.1.12;10.12 Vegetative Systeme;479
12.1.12.1;10.12.1 Parasympathikus des Kopfes;479
12.1.12.2;10.12.2 Sympathikus des Kopfes;481
12.1.13;10.13 Neuronale Netzwerke;481
12.1.13.1;10.13.1 Aufgabenabhängige versus Ruheaktivierung;481
12.1.13.2;10.13.2 Neuronale Verarbeitung in Netzwerken;482
12.1.13.3;10.13.3 Sensorische und motorische Funktionen;483
12.1.13.4;10.13.4 Exekutivfunktionen und Aufmerksamkeit;485
12.1.13.5;10.13.5 Mnestische, affektive und interozeptive Funktionen;488
12.1.13.6;10.13.6 Gedächtnis;488
12.1.13.7;10.13.7 Emotion;490
12.1.13.8;10.13.8 Interozeption;491
12.1.13.9;10.13.9 Default-Mode-Netzwerk;492
12.2;11 Topik der Neurotransmitter und Neuromodulatoren;493
12.2.1;11.1 Katecholaminerge Neuronen;493
12.2.1.1;11.1.1 Dopaminerge Neuronen;494
12.2.1.2;11.1.2 Noradrenerge Neuronen;494
12.2.1.3;11.1.3 Adrenerge Neuronen;495
12.2.2;11.2 Serotoninerge Neuronen;495
12.2.3;11.3 Histaminerge Neuronen;496
12.2.4;11.4 Cholinerge Neuronen;496
12.2.5;11.5 GABAerge Neuronen;497
12.2.6;11.6 Glutamaterge und aspartaterge Neuronen;497
12.2.7;11.7 Peptiderge Neuronen;497
12.2.7.1;11.7.1 Substanz P;497
12.2.7.2;11.7.2 Vasoaktives intestinales Polypeptid;498
12.2.7.3;11.7.3 ?-Endorphin;498
12.2.7.4;11.7.4 Enkephalinerge Neuronen;498
13;Teil V Anhang;500
13.1;12 Untersuchungsgut und Arbeitstechnik;501
13.2;13 Literatur;504
14;Abkürzungen;517
15;Sachverzeichnis;519



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.