Lang-Langer Spielraum und Rahmen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-40241-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Abstinenz und Agieren in der psychoanalytischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen
E-Book, Deutsch, 269 Seiten
ISBN: 978-3-647-40241-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Was sich in den Behandlungsstunden von Kinder- und Jugendlichentherapien abspielt, ist oft wild und uneingrenzbar. Der Ruheort der Couch, der für Erwachsene erdacht war, existiert nicht. Die Settingregeln müssen infrage gestellt oder mitunter sogar gesprengt werden. So kann der Spielraum entstehen, den die jungen Patienten für ihre Entwicklung benötigen. Erst wenn der Therapeut Unsicherheit, Zweifel und Unwissenheit zulassen kann, entsteht ein fruchtbarer therapeutischer Prozess.Ellen Lang-Langer erzählt aus ihrer großen Praxiserfahrung. Sie schildert Behandlungen, in denen Spielraum und Rahmen einander ergänzen, aber auch solche, die abrupt enden, weil der innere Spielraum der Therapeutin nicht ausreichend ist. Und dann gibt es auch Geschichten von wiederkommenden Patienten, mit denen neuer Spielraum entsteht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Vorwort;8
7;Einleitung;10
8;Spielraum und Rahmen der Behandlung in der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie;18
8.1;Was ist überhaupt ein Rahmen?;18
8.2;Spielraum;19
8.3;Ort und Zeit der Behandlung;20
8.4;Rahmen und Flexibilität;22
8.5;Rahmen und Setting;24
8.6;Entwicklung und Wechselwirkung in der Beziehung von Th erapeut und Patient;26
8.7;Behandlungsvertrag;28
8.8;Abstinenz und Agieren;31
8.9;Gute, böse, idealisierte Objekte;38
9;Sieben Behandlungen, in denen Rahmen und Spielraum einander ergänzen konnten;42
9.1;Marlon, zwölf Jahre – Grund der Anmeldung: Unruhe und Aggressivität;44
9.2;Cynthia, zwölf Jahre – Grund der Anmeldung: Trennungsangst/Anklammern an die Mutter;55
9.3;Jenny, 20 Jahre – Grund der Anmeldung: Schlafstörungen;68
9.4;Michel, sieben Jahre – Grund der Anmeldung: Aggressive Durchbrüche;77
9.5;Anna, 17 Jahre – Grund der Anmeldung: Bulimie;89
9.6;Philip, 18 Jahre – Grund der Anmeldung: Panikattacken;98
9.7;Sylvia, 17 Jahre – Grund der Anmeldung: Essstörung;117
10;Fünf Behandlungen mit zerbrechendem Rahmen und mangelndem Spielraum;126
10.1;Emil, zwölf Jahre – Grund der Anmeldung: Angst vor Menschen;128
10.2;Sonia, 17 Jahre – Grund der Anmeldung: Panikattacken;137
10.3;Martin, zehn Jahre – Grund der Anmeldung: Ängste, Kopfschmerzen, nachlassende Schulleistungen ;147
10.4;Noah, sechs Jahre – Grund der Anmeldung: Missbrauch der Schwester durch einen Betreuer im Kindergarten;159
10.5;Katrin, 17 Jahre – Grund der Anmeldung: Schlafstörungen, Antriebslosigkeit;178
11;Fünf Behandlungen wiederkommender Patienten, in denen neuer Spielraum entstand;192
11.1;Mariam, 14 Jahre – Grund der Anmeldung: Seh- und Gehstörungen;193
11.2;Merve, 13 Jahre – Grund der Anmeldung: Desorientierung, Konfl ikte mit der Mutter;211
11.3;Sandro, sieben Jahre – Grund der Anmeldung: Unfähigkeit, sich zu wehren;221
11.4;Maximilian, sieben Jahre – Grund der Anmeldung: Unruhe, Aggressivität;236
11.5;Sören, zehn Jahre – Grund der Anmeldung: Hyperaktivität;251
12;Resümee und historischer Exkurs;265
13;Literatur ;270
14;Back Cover
;274