Lang / Rick / Roka | Aktuelle Probleme der Pathobiochemie | Buch | 978-3-540-08688-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 409 g

Reihe: Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie

Lang / Rick / Roka

Aktuelle Probleme der Pathobiochemie

Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie Merck-Symposium 1977
1. Auflage 1978
ISBN: 978-3-540-08688-8
Verlag: Springer

Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie Merck-Symposium 1977

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 409 g

Reihe: Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie

ISBN: 978-3-540-08688-8
Verlag: Springer


Meine sehr verehrten Damen, sehr geehrte Kollegen aus Klinik und Klinischer Chemie! Das Grundmotiv aller unserer Symposien lautet: Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie. Wohl von keiner Seite wird ange zweifelt, daB zur Betreuung des einzelnen Patienten eine Arbeits teilung zwischen dem behandelnden Arzt und der von ihm zur Unter sttitzung von Diagnostik und Therapie eingesetzten technischen Me dizin, zu der ja auch die Klinische Chemie gehort, notwendig ist. Heute stellen wir die Frage, ob auch beim Fortschritt der Medizin auf dem Wege zu neuen Erkenntnissen mit dem Ziel, bessere diag nostische und therapeutische Moglichkeiten einzusetzen, die beiden Partner Klinik und Klinische Chemie sich die Arbeit teilen konnen, oder sollen, und welche Form der Kooperation in der patientenbezo genen medizinischen Forschung wtinschenswert, ntitzlich (vielleicht sogar notwendig) ist. Die patientenorientierte medizinische Forschung versucht, die den einzelnen Krankheiten zugrundeliegenden Storungen besser zu verstehen in der Uberzeugung, auf diese Weise die Krankheiten er folgreicher beheben oder vermeiden zu konnen. Mit diesem Ziel vor Augen erhalt die praventive Medizin einen hoheren Rang als die kurative, denn wo eine Krankheit vermieden werden kann, braucht sie nicht mehr geheilt zu werden. Dadurch erhalt auch die Analyse der Krankheitsursachen einen Vorrang gegentiber der Analyse der Krankheitsmechanismen.

Lang / Rick / Roka Aktuelle Probleme der Pathobiochemie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Bindegewebs-Stoffwechsel.- Moderator.- Einführung in die Pathobiochemie der Bindegewebe.- Zur Pathobiochemie der chronischen Gelenkerkrankungen.- Die Biosynthese der Glykosaminoglykane in der akut und chronisch geschädigten Leber.- Moderator.- Einige Beispiele zur Pathobiochemie des Kollagenstoffwechsels.- Klinisch-biochemische Relationen bei Mucopolysaccharidosen.- Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der Klinischen Biochemie in der Erforschung pathologischer Zustände und Mechanismen.- Moderator.- Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der Klinischen Biochemie in der Erforschung pathologischer Zustände und Mechanismen aus der Sicht des Klinischen Chemikers.- Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der Klinischen Biochemie in der Erforschung pathologischer Zustände und Mechanismen aus der Sicht des Klinikers.- Lipid-Stoffwechsel.- Moderator.- Stoffwechsel der Lipide im Blut.- Biochemie und Regulation des Lipid-und Lipoproteinstoffwechsels.- Zur Pathobiochemie der High Density-Lipoproteine.- Stoffwechsel der Lipide in der Leber.- Biochemie und Regulation des Fettsäure-Stoffwechsels in der menschlichen Leber.- Wechselbeziehungen zwischen Triglyceriden, Fettsäure- und Glucose-Metaboliten.- Tierexperimentelle Untersuchungen zur Pathogenese der Fettleber.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.