Lang | Umgang mit jungen Industrien im Economic Partnership Agreement zwischen EU und EAC-Staaten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 50 Seiten

Lang Umgang mit jungen Industrien im Economic Partnership Agreement zwischen EU und EAC-Staaten

Liberalisierung auf Kosten der Industrialisierung?
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-668-50203-1
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Liberalisierung auf Kosten der Industrialisierung?

E-Book, Deutsch, 50 Seiten

ISBN: 978-3-668-50203-1
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Afrikawissenschaften - Sonstiges, Note: 1,1, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll geklärt werden, ob die Angst der Verdrängung tansanischer Industrien durch die Regelungen im EPA zwischen EAC- und EU-Staaten (EAC-EU-EPA) berechtigt ist. Darauf basierend wird die Frage bearbeitet, ob Schutzmaßnahmen im EAC-EU-EPA ausreichend sind, um den industriellen Sektor und vor allem junge Industrien, sogenannte 'infant industries', in Tansania angemessen vor europäischer Konkurrenz zu schützen oder ob die Gefahr der Verdrängung junger Industrien durch das EAC-EU-EPA besteht. Der Fokus wird dabei auf den industriellen Sektor und im speziellen auf den Sub-Sektor des verarbeitenden Gewerbes gelegt. Der Aufbau der Arbeit gestaltet sich wie folgt. Im zweiten Kapitel werden zunächst zentrale Begriffe definiert und eingegrenzt. Daraufhin werden wichtige theoretische Grundlagen, wie die Freihandelstheorie und das Erziehungszollargument dargestellt und die Relevanz von Industrien für eine Volkswirtschaft diskutiert. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für das Verständnis von späteren Zusammenhängen. Im dritten Kapitel wird die aktuelle Situation Tansanias in relevanten Bereichen dargestellt. Es werden Chancen und Probleme des verarbeitenden Gewerbes herausgearbeitet, um im weiteren Verlauf der Arbeit besseres Verständnis über die Ausgangsposition des Wirtschaftsbereichs zu gewährleisten. Des Weiteren wird der Handelsbeziehung zwischen Tansania und den EU-Staaten beleuchtet und die aktuelle Handels- und Industriepolitik Tansanias dargestellt, um Veränderungen durch das EAC-EU-EPA im vierten Kapitel besser bewerten zu können. Im vierten Kapitel wird zunächst eine kurze, allgemeine Einführung über das EAC-EU-EPA gegeben, bevor relevante Regelungen vorgestellt und in ihrer Wirkungsweise diskutiert werden. Hierbei sollen prognostizierte positive wie negative Folgen einzelner Regelungen im Hinblick auf das verarbeitende Gewerbe diskutiert werden, um herauszuarbeiten, ob Schutzmaßnahmen im EAC-EU-EPA notwendig sind. Schließlich wird anhand des Handelsabkommens geprüft, welche Schutzmaßnahmen zur Abwehr negativer Folgen erlaubt sind und welche positiven wie negativen Aspekte diese beinhalten. Der Schutz von infant industries steht hierbei im Fokus. Im letztem Kapitel wird die Ausgangsfrage beantwortet und Alternativen sowie weiterführende Forschungsansätze aufgezeigt.

Lang Umgang mit jungen Industrien im Economic Partnership Agreement zwischen EU und EAC-Staaten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.