Lange / Jaeger / Seifert | Pharmakodynamische Modelle für die Arzneimittelentwicklung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 421 Seiten, eBook

Reihe: Konzepte der Humanpharmakologie

Lange / Jaeger / Seifert Pharmakodynamische Modelle für die Arzneimittelentwicklung


1993
ISBN: 978-3-642-50229-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 421 Seiten, eBook

Reihe: Konzepte der Humanpharmakologie

ISBN: 978-3-642-50229-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lange / Jaeger / Seifert Pharmakodynamische Modelle für die Arzneimittelentwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Die Validierung von Methoden.- Die Validierung von Methoden.- Abhängigkeit zwischen Pharmakodynamik und Pharmakokinetik.- Aussagefähigkeit von Modellen.- Darstellung und Interpretation von Konzentrations-Wirkungsbeziehungen in der Humanpharmakologie.- Leberzirrhose und steroselektiver First-pass Metabolismus razemischer Arzneimittel: Konsequenzen für die Interpretation von pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Daten.- Phänotypisierung — Relevanz des genetischen Polymorphismus im Arzneimittelstoffwechsel.- Dermatologie.- Pharmakokinetische Prüfstrategien bei der Entwicklung von Transdermalsystemen (TTS).- Einsatz von nichtinvasiven Meßmethoden zu pharmakologischen Untersuchungen an der menschlichen Haut.- Möglichkeiten und Grenzen der Hochfrequenz-Ultraschalltechnik in der Experimentellen Dermatologie.- Gastroenterologie.- Pentagastrinstimulierte Magensäuresekretion — eine pharmakodynamische Methode für die klinische Pharmakologie.- Gastrin als Marker für unterschiedliche Wirkstoffprofile an der Magenschleimhaut.- Simultane Bestimmung von Säure und Puffer im Magensaft.- Endokrinologie.- Euglycaemic Clamping.- Der androgene Regelkreis: Probleme, Methodik und Datenverdichtung.- Pulmologie.- Ein Modell zur Objektivierung von Hustenstößen.- Nuklearmedizinische Messung der Lungendeposition.- ZNS Elektrophysiologie.- Bedeutung des Pharmako EEGs für die klinische Entwicklung.- Aussagefähigkeit und Grenzen elektrophysiologischer Verfahren.- ZNS Psychometrie.- Psychometrische Erfassung von psychomotorischen Leistungen und Fahrsimulation im Rahmen von pharmakopsychologischen Untersuchungen in der Humanpharmakologie.- Spezifische und unspezifische Probandenmodelle der ZNS-Forschung in Phase 1.- Erfassung von Leistungsgrenzen bei psychomotorischerDauerbelastung (ELPD).- Das Bochumer Diagnostiksystem — Ein Mehrplatz-Psychometrie-System auf PC-Basis.- Haben Placeboresponder einen hohen Neurotizismus- oder Extroversionsscore im Maudsley Persönlichkeitsinventar (MPI)?.- ZNS verschiedene Modelle.- Sakkaden als pharmakodynamische Methode.- Ein Modell des Schwindels vestibulärer Genese.- Herz-Kreislauf.- Methoden und Modelle in der kardiovaskulären humanpharmakologischen Forschung.- Meßprinzip, Validierung und Grenzen der Oszillometrischen Blutdruckmessung.- Blutdruck- und Herzfrequenzverhalten von Probanden unter Normalbedingungen.- Datenerfassung zur Erstellung eines Effekt-Kinetik-Modells.- Laser-Doppler Flowmetrie im Vergleich zur Planimetrie bei der Wirksamkeitsbestimmung von Serotoninantagonisten.- Chromametrie — ein Verfahren zur Beurteilung der Wirkung vasoaktiver Substanzen.- Gleichzeitige Thrombozytenaggregationsmessung in 18 Kanälen mit einem Zentrifugalanalysator.- Monitoring der hämodynamischen Wirksamkeit von transdermal appliziertem Nitroglycerin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.