Eine Untersuchung der Einkommens-, Konsum- und Verschuldungsmuster der Jugendlichen in Deutschland
Buch, Deutsch, 183 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g
ISBN: 978-3-8100-3941-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Problem- und Fragestellungen.- II. Theoretische Überlegungen.- 1. Jugend in sozialisationstheoretischer Perspektive.- 2. Wirtschaftssoziologische Grundlagen des Konsumverhaltens: Die Rational Choice-Theorie.- 3. Dimensionale Analyse des theoretischen Modells.- 4. Ausgewählte Hypothesen.- III. Zur methodischen Anlage der Untersuchung.- 1. Grundgesamtheiten und Stichproben.- 2. Datenerhebung und Erhebungsverfahren.- IV. Zum gesellschaftlichen Hintergrund der Jugendlichen.- 1. Aus welchen familiären Verhältnissen stammen die Jugendlichen?.- 2. Aus welchem schulischen bzw. beruflichen Umfeld stamen die Jugendlichen?.- 3. Wie sehen die privaten Lebensverhältnisse, nämlich die eigenen Wohnverhältnisse, die Partnerschaften und die Familienverhältnisse aus?.- 4. In welchen Vereinen und Verbänden sind die Jugendlichen organisiert? Aus welchen Nationen stammen sie?.- V. Die monetäre Ebene des Konsums: Einkünfte, Ausgaben und Sparen.- 1. Über welche finanziellen Mittel verfügen die Jugendlichen und aus welchen Quellen stammen sie?.- 2. Wie hoch sind die Ausgaben der Jugendlichen?.- 3. Wie sieht das Sparverhalten der Jugendlichen aus?.- VI. Güterkonsum.- 1. Wofür geben die Jugendlichen heute ihr Geld aus?.- 2. Wie haben sich die Ausgaben in den letzten 12 Jahren verändert?.- 3. Welche Jugendlichen kaufen was?.- 4. Welche Konsumgüter besitzen die Jugendlichen?.- 5. Wie hat sich der Konsumgüterbesitz in den letzten Jahren verändert?.- VII. Rationaler, demonstrativer und kompensatorischer Konsum sowie Kaufsucht.- 1. Fragestellungen.- 2. Rationales Konsumverhalten.- 3. Demonstratives Konsumverhalten.- 4. Kompensatorisches Konsumverhalten und Kaufsucht.- 5. Entwicklungstendenzen.- VIII. Zur Verschuldung der Jugendlichen.- 1. Problem- und Fragestellungen.- 2. DieVerschuldung der Jugendlichen insgesamt.- 3. Jugendliche in der Überschuldungssituation.- IX. Fazit.- X. Anhang.- XI. Literatur.- - Tabellenverzeichnis.- - Abbildungverzeichnis.- - Tabellen Im Anhang.