Lange | Staatliche Wohnraumvorsorge | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 322, 534 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g

Reihe: Jus Publicum

Lange Staatliche Wohnraumvorsorge


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162156-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 322, 534 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g

Reihe: Jus Publicum

ISBN: 978-3-16-162156-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Wohnungswesen konfrontiert insbesondere in den großen Städten und Ballungszentren schon seit längerer Zeit Staat und Gesellschaft mit besonderen Herausforderungen: Bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware. Die Fehlentwicklungen auf dem Wohnungsmarkt werfen die Frage nach der staatlichen Verantwortung für eine angemessene Wohnraumversorgung der Bevölkerung auf, nachdem sich der Staat zur Jahrtausendwende - geleitet von ökonomischen Überlegungen - aus einer aktiven Wohnungspolitik weitgehend verabschiedet hatte. Durch eine (verfassungs-)rechtliche Analyse legt Pia Lange dar, dass den sozialen Staat unter dem Grundgesetz eine Gewährleistungsverantwortung für die Wohnraumversorgung der Bevölkerung trifft, die sich allerdings nicht zu einer spezifischen Handlungspflicht konkretisieren lässt. Dem Staat stehen zur Erfüllung seiner Verantwortung vielfältige Instrumente zur Verfügung, die vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung kategorisiert und systematisiert werden. Auf diese Weise wird das öffentliche Wohnungswirtschaftsrecht als eigenes Rechtsfeld konturiert.

Lange Staatliche Wohnraumvorsorge jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Erster Teil: Geschichtliche Entwicklung der staatlichen Wohnraumvorsorge
§ 1 Anfänge und Entwicklung staatlicher Wohnraumvorsorge bis 1945
A. Die Wohnsituation vor dem Ersten Weltkrieg
B. Wohnungspolitische Maßnahmen während des Ersten Weltkrieges
C. Die Wohnraumversorgung in der Weimarer Republik
D. Die Wohnungsversorgung in der Zeit des Nationalsozialismus
§ 2 Staatliche Wohnraumvorsorge nach dem Zweiten Weltkrieg
A. Die politische Ausgangssituation nach 1945
B. Die Wohnraumversorgung in der Bundesrepublik Deutschland
§ 3 Wohnraumversorgung in der DDR
A. Überblick über die Ausgangsbedingungen für die Wohnungsraumversorgung
B. Die sozialistische Eigentumsordnung
C. Auswirkungen der Eigentumsordnung auf das Wohnungswesen
D. Fortführung der Wohnungszwangswirtschaft
§ 4 Sozialer Wohnungsbau in Wien
A. Wien als Vorbild?
B. Der kommunale Wohnungsbau im Roten Wien
C. Resümee zur Wohnungsbautätigkeit in der Zwischenkriegszeit und weitere Entwicklung
Zweiter Teil: Staatliche Wohnraumvorsorge unter dem Grundgesetz
§ 1 (Verfassungs-)rechtliche Direktiven
A. Recht auf Wohnung?
B. Grenzen staatlicher Wohnraumvorsorge
§ 2 Instrumente staatlicher Wohnraumvorsorge
A. Schaffung von Wohnraum
B. Erhaltung und Sicherung von Wohnraum
C. Bezahlbarkeit von Wohnraum
D. Zugang zu Wohnraum
Resümee und Ausblick


Lange, Pia
Geboren 1982; Studium der Rechtswissenschaft in Göttingen und Kapstadt; 2007 Erste Juristische Staatsprüfung; 2012 Zweite Juristische Staatsprüfung; 2011 Promotion; 2021 Habilitation; Professorin an der Universität Bremen.

Geboren 1982; Studium der Rechtswissenschaft in Göttingen und Kapstadt; 2007 Erste Juristische Staatsprüfung; 2012 Zweite Juristische Staatsprüfung; 2011 Promotion; 2021 Habilitation; Professorin an der Universität Bremen.

Geboren 1982; Studium der Rechtswissenschaft in Göttingen und Kapstadt; 2007 Erste Juristische Staatsprüfung; 2012 Zweite Juristische Staatsprüfung; 2011 Promotion; 2021 Habilitation; Professorin an der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.