Lange | Versicherungsmanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 362 Seiten

Lange Versicherungsmanagement

E-Book, Deutsch, 362 Seiten

ISBN: 978-3-17-037798-1
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Die Versicherungswirtschaft ist seit Jahren mit einem dynamischen Umfeld konfrontiert, das nicht nur durch Digitalisierung und Regulierung, sondern auch durch anspruchsvolle, kritische Kunden, intensiven Wettbewerb und volatile Finanzmärkte geprägt ist. Die verschiedenen Themengebiete - wie die Grundlagen des Versicherungsmanagements, die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung, die Kapitalanlagen in Versicherungsunternehmen, das Schadenmanagement, die Rückversicherung sowie die Bilanzierung, die Betrachtung von Vermittlertypen, Absatzkanälen und digitalen Ökosystemen, die Berichterstattung und Offenlegung in Versicherungsunternehmen - werden von Hochschullehrern und Praktikern leicht verständlich erklärt, sodass sie innerhalb kürzester Zeit erfasst und verstanden werden können. Die theoretischen Konzepte werden durch praxisrelevante Inhalte veranschaulicht.
Lange Versicherungsmanagement jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


2          Herausforderungen im Umfeld der Versicherungsunternehmen
Daniel D. H. Lange
Das aktuelle Umfeld der Versicherungswirtschaft ist von einer dynamischen Entwicklung und einem sich in vielen Bereichen beschleunigten Wandel gekennzeichnet, der zahlreiche Herausforderungen für die Versicherungsunternehmen mit sich bringt. Beispielhaft seien an dieser Stelle Schlagworte wie die Digitalisierung, das regulatorische Umfeld, Wirtschafts- und Finanzkrisen, Naturkatastrophen, Pandemien, der kulturell-demographische Wandel, Klimaänderungen, das Niedrigzinsumfeld und politischer Wandel genannt. Wettbewerbsrelevante und für die Versicherungswirtschaft existenziell bedeutsame Rahmenbedingungen ändern sich ebenfalls in einem immer schnelleren Maße. Diese Änderungen bedeuten für die Versicherungsunternehmen einerseits höhere Kosten und Risiken, andererseits bieten sich durch sie jedoch auch Chancen, welche ein vorausschauendes und geschickt agierendes Management zum eigenen Vorteil nutzen kann. Die Analyse des Umfeldes, in dem die Versicherungsunternehmen operieren sowie die Einschätzung der daraus resultierenden Chancen und Risiken ist Aufgabe des strategischen Managements. Letzteres verfolgt i. d. R. das Ziel, Wettbewerbsvorteile zu generieren und zu erhalten. Eine andauernde Beobachtung und Analyse der externen Faktoren, welche die Wettbewerbsposition der Versicherungsunternehmen berühren, ist für den Unternehmenserfolg somit von zentraler Bedeutung, denn schließlich erlaubt eine fundierte Analyse eine Identifikation und Einschätzung der wettbewerbsrelevanten Faktoren, sodass Risiken verringert und Chancen gezielt genutzt werden können. Das Umfeld eines Versicherungsunternehmens (VU1) kann für den zuvor genannten Zweck in eine generelle Umwelt und eine spezifische Umwelt unterteilt werden. Die spezifische Umwelt umfasst die anderen Unternehmen der Versicherungsbranche sowie die Kunden und Lieferanten des Versicherungsunternehmens (VU1), welches die Analyse durchführt. Die Versicherungsbranche lässt sich weiter differenzieren in die engsten Konkurrenten, welche eine ähnliche Strategie verfolgen wie VU1, und Versicherungsunternehmen mit einem anderen strategischen Ansatz. Strategische Unterschiede können sich bspw. hinsichtlich der Produkte, des Service, der Vertriebskanäle und anderen wettbewerbsrelevanten Dimensionen, wie der Preisgestaltung oder der Zielgruppen, ergeben. Zudem sind neue Konkurrenten, die insbesondere mithilfe neuer Technologien Wettbewerbsvorteile erzielen wollen (sog. InsureTechs), zu beachten. Die Kunden haben individuelle und vielfältige Bedürfnisse, die vom Versicherungsunternehmen erkannt und befriedigt werden müssen, um einen hohen Kundennutzen zu generieren, die Kunden dauerhaft an das Unternehmen zu binden und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Beispielsweise haben Versicherungskunden das Bedürfnis, ihre Wertgegenstände (Immobilien, Autos, etc.) zu beschützen, Lebensziele (Gründung einer Familie, Karriere, etc.) zu erreichen, ihre Gesundheit zu erhalten, ihre Persönlichkeit zu entfalten und Wünsche (Reisen, Freiheit, etc.) zu realisieren. Mit dem Zugang der Kunden zu neuen Technologien, wie dem Internet und mobilen Endgeräten, ging in den vergangenen Jahren eine Änderung des Kundenverhaltens einher: Während die Kunden in der Vergangenheit oft über viele Jahre eine feste Beziehung zu einem Versicherungsunternehmen pflegten, ist in neuerer Zeit eine zunehmende Wechselbereitschaft zu erkennen. Das Internet sowie verschiedene Vergleichsportale ermöglichen bei Standardprodukten, wie der Kraftfahrzeugversicherung, einen schnellen, einfachen und kostengünstigen Vergleich und Abschluss unterschiedlicher Produkte. Mit den verbesserten technischen Möglichkeiten steigen Markttransparenz und Wettbewerbsintensität. Im Gegensatz zu Sachgüter erzeugenden Industrieunternehmen werden in Versicherungsunternehmen keine Rohstoffe, sondern Daten und Informationen verarbeitet. Beispielsweise benötigen Versicherungsunternehmen Daten und Informationen hinsichtlich Kunden, Risiken, Schadenereignissen und Finanzmärkten. Hoch spezialisierte und gebildete Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in langjähriger Ausbildung erworben haben, sammeln und analysieren diese Daten und Informationen, sodass sie als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen dienen können. Die Lieferanten der Versicherungsunternehmen sind daher insbesondere Daten-, Informations- und Wissensanbieter sowie Anbieter von Informationsverarbeitungstechniken. Auch die Hochschulen und Universitäten können als Quellen geeigneter Mitarbeiter und Wissensträger für den Informationsverarbeitungsprozess gesehen werden. Die Bedeutung der Informationsverarbeitungstechniken ist insbesondere bei den jungen Versicherungsunternehmen am Markt zu erkennen, die verstärkt auf diese Techniken setzen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen (InsureTechs). Sie tritt jedoch auch bei den etablierten Versicherungsunternehmen, die auf den technologischen Wandel und die neuen Wettbewerber reagieren müssen, immer stärker in den Vordergrund. Die zuvor beschriebene, spezifische Umwelt ist in eine generelle Umwelt eingebettet, in der eine große Anzahl von Faktoren wirkt, die zwar von allgemeiner Natur sind, jedoch bedeutsame Effekte auf das Versicherungsunternehmen haben können. Für die Versicherungswirtschaft sind bspw. insbesondere politische, rechtliche, ökonomische, (informations-)technologische, aber auch ökologische, kulturelle und demographische Faktoren relevant. Zudem sind die zuvor genannten Faktoren miteinander verknüpft, sodass sie neben dem Einfluss auf die Versicherungsbranche auch einen Einfluss aufeinander ausüben. Ferner sind die Faktoren in einem internationalen Kontext zu betrachten, da eine Vielzahl der Versicherungsunternehmen international tätig ist. Die Komplexität des Gesamtsystems ist somit als hoch einzustufen, sodass strategische Entscheidungen einer gründlichen Vorbereitung bedürfen, welche eine genaue Beobachtung und Analyse der relevanten Faktoren umfassen. Abb. 11: Die spezifische Umwelt des Versicherungsunternehmens Abb. 12: Die generelle Umwelt des Versicherungsunternehmens Die in Abbildung 12 dargestellten Faktoren der generellen Umwelt werden im Folgenden ausführlicher betrachtet. Ökonomische Faktoren
Die ökonomischen Faktoren beziehen sich auf die gesamte Bandbreite des Wirtschaftsgeschehens auf nationaler und internationaler Ebene. Für Versicherungsunternehmen, die in Deutschland tätig sind, sind neben den nationalen Gegebenheiten insbesondere die wirtschaftsbezogenen Determinanten auf europäischer Ebene zu beachten. Das ökonomische Geschehen war in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten von einem relativ stabilen Wachstum geprägt ( Abb. 13), das durch zeitweilig auftretende Krisen unterbrochen wurde. Nach dem Platzen der Dotcom-Blase zu Beginn des Jahrtausends prägte insbesondere die Weltfinanzkrise ab dem Jahr 2007 die makroökonomischen Rahmenbedingungen. Die Coronakrise im Jahr 2020 führte zu einem weiteren erheblichen Einbruch der Wirtschaftsleistung. Abb. 13: Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland von 1991 bis 2019 (in Milliarden Euro) (Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Statista) Die gesamtwirtschaftliche Lage hat vielfältige Auswirkungen auf die Versicherungsbranche. Abhängig davon, ob sich die Volkswirtschaft in einem Aufschwung, Boom, Abschwung oder einer Depression befindet, ändern sich die Beschäftigung und das verfügbare Einkommen der Versicherungskunden. In Abschwungphasen und Depressionen wird die Nachfrage nach Versicherungsprodukten daher tendenziell abnehmen. Kunden werden in solchen Phasen i. d. R. weniger neue Versicherungsverträge abschließen und bestehende Verträge möglicherweise häufiger kündigen als in Aufschwung- und Hochkonjunkturphasen. Typischerweise sind in Krisenzeiten auch deutliche Kursverluste an den Aktienmärkten zu beobachten und Zentralbanken senken die Zinsen, sodass sich Auswirkungen auf die Kapitalanlagen der Versicherungsunternehmen ergeben. Insbesondere im Zuge der zuvor genannten Weltfinanzkrise senkte die Europäische Zentralbank die Leitzinssätze ab dem Jahr 2008 deutlich und führte ein Anleihekaufprogramm ein, welches zu einem Anstieg der Preise und einer Senkung der Zinsen am Rentenmarkt führte, an dem die deutschen Versicherungsunternehmen mit hohen Volumina investiert haben ( Kap. 7). Während mit der Absenkung des Zinsniveaus der einmalige Effekt steigender Anleihepreise einherging, welcher sich positiv auf den Marktwert der Kapitalanlagen der Versicherungsunternehmen auswirkte, sorgt das langanhaltende, dauerhafte Niedrigzinsumfeld – insbesondere bei den deutschen Lebensversicherungsunternehmen – für Schwierigkeiten. Letzteres ist darin...


Prof. Dr. Daniel D. H. Lange lehrt Versicherungs- und Finanzmanagement an der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.