E-Book, Deutsch, 491 Seiten
Langejürgen Entfasziniert Euch!
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8288-6608-9
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Phänomen der Verfeindung oder Wie Entfeindung gelingen kann
E-Book, Deutsch, 491 Seiten
ISBN: 978-3-8288-6608-9
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Herausforderung des gewalttätigen Islamismus, die Zuspitzung der Europäischen Krise, das Wiederaufflammen des Ost-West-Konflikts und die bitteren Nachwehen des Kolonialismus an den alten Fronten zwischen Nord und Süd prägen unsere Gegenwart. Vermeintliche Lösungsansätze, wie "Empörung", "Entgrenzung" und "Befreundung", die aktuell zur Bewältigung dieser Krisenherde angeboten werden, stoßen angesichts der besonderen geschichtlichen Tiefendimension dieser hartnäckigen Dauerkonflikte schnell an ihre Grenzen. Wie entstehen derartig zähe und langwierige Großkonflikte zwischen Kulturen, Völkern und Religionen? Und was können wir tun, um sie zu überwinden oder zumindest zu entschärfen? In Entfasziniert Euch! begibt sich der Politikwissenschaftler Ralf Langejürgen auf die Suche nach wissenschaftlich gesicherten Antworten auf die drängenden Fragen rund um die aktuellen Verfeindungsphänomene und rüttelt mit seinen teils verblüffenden Antworten an den Fundamenten scheinbarer politischer Gewissheiten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Genozid und ethnische Säuberung
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöse Intoleranz, Verfolgung, Religionskonflikte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Revolutionäre Gruppen und Bewegungen, Bewaffnete Konflikte
Weitere Infos & Material
Einleitung
I. Ein Gott und eine Wahrheit: die Konflikt-Triade der drei Monotheismen
1. Die Gewaltaffinität des Religiösen
2. Programmvölker und religiös motivierte Gewaltfreisetzung
3. Wer hat recht? Unterschiede im Gegeneinander der Verwandten
II. Kaiser und Papst: die zentralen Antipoden des europäischen Mittelalters
1. Die lateinisch-okzidentale Wahlverwandtschaft im Zeichen der Renovatio Imperii
2. Die päpstlichen Offensiven oder der Kampf um höhere Legitimität
3. Das Reich zwischen Kaiser und Papst: Entfeindung, Asymmetrierung und Kontrahentenwechsel
III. Katholik n und Protestanten: Konfessionskonflikt zwischen habsburgischem Vormachtstreben und Glaubenszweiheit
1. Das Phänomen des Mehrschichtenkonflikts
2. "Der Türk ist der Lutheraner Glück": Konfessionskonflikt und habsburgischer Dreifrontenkrieg
3. Glaubenszweiheit: das Augsburger Friedenswerk als paradigmatischer Fall institutionalisierter Kombattantentrennung
4. Konfliktverlängerung durch Radikalisierung: Jesuiten und Calvinisten bedrängen die moderate Mitte
5. D er 30-jahrige Krieg oder Was erst der Westfälische Frieden bringen konnte!
IV. Kolonialismus: Konfliktmuster
einer strikt asymmetrischen Konfrontation
1. D as Prinzip "Entdeckung" und das Phänomen der strukturellen Asymmetrie
2. Gewaltherrschaft und Paternalismus: Handlungslogiken in der Welt der Asymmetrie
3. Kolonialismus und Sozialdarwinismus: Konfliktverschärfung durch pseudowissenschaftliche Theorien
4. Dekolonisierung: Guerilla, Dritte Welt und die Nachernte des Selbstzweifels
V. Deutschland und Frankreich: Hasspartner zwischen Erbfeindschaft und Aussöhnung
1. Deutsche und Franzosen: Großkonflikt im Zeitalter der Massendynamik
2. Kampf bis zur Erschöpfung: Verdun, Versailles und die doppelte Niederlage
3. Frankreich 1940/44: DeGaulle und die systematische Kriegsergebnisfälschung
4. Transrhenane Versöhnung: Zwischen Montanunion und dem Tag von Reims
VI. Entfeindungsmodelle: Beispielhafte Lösungsansätze zur Einhegung von Konflikten
1. Entfeindung institutionalisieren: Wie geht das?
2. Österreich-Ungarn: Mehr als nur ein gescheiterter "Völkerkerker"
3. Vereinigte Staaten von Amerika: das Integrationsmodell einer Immigrantenrepublik
4. Die Eidgenossenschaft: ein paradigmatischer Fall politischer Integration
5. Europäische Union: unvollendetes Entfeindungsprojekt auf schiefer Ebene
VII . Zentrifugalkräfte jenseits der Integrationsschwelle: Hat EU-Europa noch eine Chance?
1. Europäische Integration: eine kritische Zustandsbeschreibung
2. Was hält Europa zusammen? Innere Kohäsion unter Maximalstress
3. Alternative Integrations- und Ordnungsmodelle: Wege aus der Krise?
VIII . Kalter Krieg reloaded: Alarm, die Russen kommen!
1. D er "Osten", von Westen aus gesehen: Einfalltor oder Sehnsuchtsraum?
2. "Nach dem Krieg ist vor dem Krieg": Das "ewige Russland" und die missglückte Entfaszination
3. D as große Missverständnis: der Ukraine-Konflikt und der neue "Kalte Krieg"
IX. Postkoloniale Konflikte: Viktimismus und die Gefahren der Refaszination
1. Vermessung des Gefechtsfeldes
2. Die islamistische Herausforderung: ein alter Konflikt mit neuen Fronten
3. Die postkoloniale Front zwischen Nord und Süd im Schatten großer Täter-Opfer-Narrative
4. Die "Afro-Americans" zwischen Opferkonkurrenz und Assimilationsresistenz
Schlussbemerkungen
Quellen- und Literaturverzeichnis