Langenhorst / Lude / Bittner | Wildnisbildung | Buch | 978-3-86581-490-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 292 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: DBU

Langenhorst / Lude / Bittner

Wildnisbildung

Neue Perspektiven für Großschutzgebiete
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86581-490-6
Verlag: oekom

Neue Perspektiven für Großschutzgebiete

Buch, Deutsch, Band 4, 292 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: DBU

ISBN: 978-3-86581-490-6
Verlag: oekom


Das Interesse an Wildnis und am Erleben verwildernder Natur ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Dies bietet neue Chancen für die Bildungsarbeit. Nationalparke und andere Großschutzgebiete stehen vor der Herausforderung, die Wildnis-Sehnsucht aufzugreifen und die Besucher mit attraktiven Bildungsangeboten für den Schutz der verwildernden Natur zu gewinnen. Dabei können wichtige Schlüsselthemen der nachhaltigen Entwicklung vermittelt werden. Unter der Maxime 'Natur Natur sein lassen' eröffnet die Wildnisbildung neue Perspektiven auf das Mensch-Natur-Verhältnis, den Wert der biologischen Vielfalt und die Bedeutung des persönlichen Lebensstils für den Mitweltschutz. Im Selbstverständnis und in den Bildungskonzeptionen vieler deutscher Nationalparke und anderer Großschutzgebiete spiegeln sich diese Potenziale bislang aber nur unzureichend wider. Erfahrene Wildnisbildungs- und Naturschutzexpertinnen und -experten zeigen auf, wie das originäre Erleben verwildernder Natur mit Schlüsselthemen nachhaltiger Entwicklung bildungswirksam verknüpft werden kann. Dabei liegt ihr Fokus auf Praxisprojekten, insbesondere dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Bildungsprogramm 'Waldscout – Wildnisexpedition' im Nationalpark Kellerwald-Edersee.

Langenhorst / Lude / Bittner Wildnisbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Berthold Langenhorst ist Referent für Umweltkommunikation beim NABU Hessen und Geschäftsführer der Jugendbildungsstätte der Jugendburg Hessenstein. Zuvor war der Biologe langjährig als Bildungsreferent bei der NAJU Hessen tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Natur- und Wildnisbildung sowie Erlebnispädagogik.

Armin Lude ist Biologe und Professor für Biologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Er ist darüber hinaus in der Forschung und Entwicklung von Materialien tätig, insbesondere in den Bereichen Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Alexander Bittner leitet das Referat Umweltbildung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und nimmt einen Lehrauftrag an der Universität Freiburg zu den Themen Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Bildung und Kommunikation im Nationalen Naturerbe wahr.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.