Langer / Mahs / Thon | Das unkaputtbare Patriarchat? | Buch | 978-3-8474-3089-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 179 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 269 g

Reihe: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Langer / Mahs / Thon

Das unkaputtbare Patriarchat?

Geschlechterhierarchie als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8474-3089-6
Verlag: Budrich

Geschlechterhierarchie als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung

Buch, Deutsch, 179 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 269 g

Reihe: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

ISBN: 978-3-8474-3089-6
Verlag: Budrich


Bezeichnete der Begriff Patriarchat für die zweite Frauenbewegung die Männerherrschaft in politischer, ökonomischer wie sexueller Hinsicht, so zeichnete sich bereits damals die Erosion eines solchen Geschlechterverhältnisses unter neoliberalen Bedingungen ab. Der Band geht der Frage nach, ob sich die Utopie eines „Jenseits patriarchaler Leitbilder“ realisieren konnte und was geeignete Konzepte zur Analyse hierarchischer Geschlechterverhältnisse in der Gegenwart sein könnten.

Langer / Mahs / Thon Das unkaputtbare Patriarchat? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erziehungswissenschaft, Gender Studies

Weitere Infos & Material


Antje Langer, Claudia Mahs, Jeannette Windheuser: Zurück ins Patriarchat? Erziehungswissenschaftliche Analysen und die Kritik des Geschlechterverhältnisses in Zeiten autoritärer Tendenzen
Susanne Maurer: (Ent-)Historisierungen des Patriarchalen? Feministische Versuche der Theoretisierung zwischen Fest-Stellung und Befreiung
Katharina Lux: Geschlecht, Generation und gesellschaftliche Reproduktion. Zum Gesellschaftsbegriff in Patriarchatstheorie und Dual-Systems-Theory in der Neuen Frauenbewegung
Anna Hartmann: Patriarchat, Postpatriarchat, Neopatriarchat? Über die Eignung des Patriarchatsbegriffs für die Analyse gegenwärtiger Geschlechterverhältnisse
AG Androzentrismus: Begriff und Praxis des Androzentrismus erziehungswissenschaftlich gedacht
Felicia Grieser: Stetig im Konflikt. Subjekttheoretische Perspektiven auf das weibliche Geschlecht
Eleonora Wicki: Ursachen und Reproduktion des Motherhood Gap. Eine Analyse der affektiven Dimension des Gaps anhand der Untersuchung von Wut, Schuld und Scham in autobiographischen literarischen Schilderungen von Müttern
Susann Hofbauer: Einmal Matilda, immer Matilda? Zur Repräsentation der ersten Erziehungswissenschaftlerin Mathilde Vaerting (1884–1977) in Literaturdatenbanken
Jürgen Budde und Thomas Viola Rieske: Geschlechterverhältnisse und deren Transformationen als Thema erziehungswissenschaftlicher Jungenforschung
Tamás Jules Fütty: Schule zwischen Transformation und Tradierung heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit
Michelle Buller: Die Reproduktion patriarchaler Geschlechterverhältnisse in Hilfesettings der Sozialpädagogischen Familienhilfe
Verzeichnis der Autor:innen


Rieske, Thomas Viola
2008-2014: Promotion in Erziehungswissenschaft zum Thema „Pädagogische Handlungsmuster in der Jungenarbeit“ an der Universität Potsdam
2014-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung
2018-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Flensburg
Seit 2022: Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Elementarpädagogik an der Evangelischen Hochschule RWL in Bochum

Prof. Dr. Antje Langer, Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung, Universität Paderborn,

Dr. Claudia Mahs, Zentrum für Geschlechterstudien, Universität Paderborn, 
Prof. Dr. Christine Thon, Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung, Europa-Universität Flensburg, 
Prof. Dr. Jeannette Windheuser, Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Gender und Diversität, Humboldt-Universität zu Berlin



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.