E-Book, Deutsch, Englisch, Band Band 002, 331 Seiten
Reihe: Alexander Kluge-Jahrbuch
Langston / Martens / Pauval Glass Shards
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8470-0420-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Echoes of a Message in a Bottle
E-Book, Deutsch, Englisch, Band Band 002, 331 Seiten
Reihe: Alexander Kluge-Jahrbuch
ISBN: 978-3-8470-0420-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Adorno characterized Critical Theory as a message in a bottle in 1940 when the exiled Frankfurt School's sphere of influence was an ocean away from the catastrophes of fascism it sought to fight. Turning Adorno's metaphor on its head some six decades later, Kluge likens his creative method in the interview with Oskar Negt that opens the second volume of the Kluge-Jahrbuch to echoes of light refracted through a bottle: 'I can also see something by looking through shards of glass,' he explains. Deploying this turn of phrase as its point of departure, this issue of the Jahrbuch devotes its attention first to Kluge's theory work written with Negt, its roots in and adaptation of the Frankfurt School tradition as well as its indebtedness to other schools of thought. In the remainder of the volume, scholars working in five different disciplines across the humanities query Kluge's ways of seeing in film, television and literature.
Prof. Dr. Richard Langston lehrt German Studies an der University of North Carolina at Chapel Hill, USA.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Editorial;9
5.1;I;9
6;Vier Briefe;15
6.1;Brief von Theodor W. Adorno an Fritz Lang vom 19. Juni 1958;15
6.2;Brief von Siegfried Kracauer an Alexander Kluge vom 24. Dezember 1962;17
6.3;Brief von Theodor W. Adorno an Alexander Kluge vom 1. April 1969;18
6.4;Brief von Jürgen Habermas an Alexander Kluge vom 21. März 1978;19
7;Alexander Kluge: Landkarte der Begriffe. Ein Glossar zu Geschichte und Eigensinn;21
8;Richard Langston: »Das ist die umgekehrte Flaschenpost«. Ein montiertes Interview mit Oskar Negt und Alexander Kluge;47
8.1;Eigensinn/Obstinacy;48
8.2;Übersetzen heißt Erzählen;49
8.3;Methode und Tradition;51
8.4;Zwei Enzyklopädien;53
8.5;Zwei Ökonomien;54
8.6;Arbeit und Spielen;56
8.7;Zur Konkretisierung des Arbeitsbegriffs;57
8.8;Dialektik;61
8.9;Mehrdimensionalität;62
8.10;Subjektanalyse nach der Kapitalanalyse;66
8.11;Der Mensch ist ein Glückssucher;68
8.12;Vom Verschwinden der Arbeit;69
8.13;»Immaterielle Arbeit«;70
8.14;Gemeinwesen;71
9;Andrew Bowie: Kluge and Negt 30 Years On. A Brief Reflection;77
10;Matthew D. Miller: Eigensinn in Transit. Reexamining a Concept for the Twenty-First Century;83
10.1;Messages Bottled Anew for Other Shores;83
10.2;Reading Origins. Eigensinn between Anchorage and Deracination;88
10.3;Eigensinn between Non-Identity and Identity;93
10.4;Counter-Producing Eigensinn's Relations;96
11;Christopher Pavsek: The Utopia of Reading;103
12;Alexander Kluge: Zu Öffentlichkeit und Erfahrung;121
13;Lutz Koepnick: Inside Kluge's Cosmic Cinema. Critical Theory and Mobile Spectatorship Today;125
13.1;1 /;127
13.2;2 /;133
13.3;3 /;137
13.4;4 /;140
14;Bert-Christoph Streckhardt: Passagen-Werkstatt der Autoren. Benjamin – Adorno – Kluge;143
15;Grégory Cormann & Jeremy Hamers: Adorno-As-Memory. Inheriting,Resurfacing and Replaying Confidence in Kluge's Late Work;161
15.1;Adorno as Late Style;161
15.2;Enzensberger, Kluge and the Adornian Concept of Total Society;165
15.3;A »Late« Kluge;168
16;Thomas Combrink: Zu Alexander Kluges Metaphernwelt. Mit Blick auf die Überlegungen Hans Blumenbergs;171
17;Anselm Kiefer: »Alexander, You Are a Particle Accelerator«;179
18;Alexander Kluge: Heinrich Heine Prize 2014 Acceptance Speech;185
19;Gregory H. Williams: Toward an Aesthetic of Cross-Mapping. Alexander Kluge's Impact on the Visual Arts;193
19.1;Catching Up with Kluge;193
19.2;Kluge's Cross-Mapping. Three Encounters with the Visual Arts;196
19.3;Other Cross-Mappings;199
20;Thomas Combrink: Ein Medium, das die Lichtstrahlen bündelt. Über das Verhältnis zwischen Heinrich von Kleist und Alexander Kluge;203
21;Philipp Ekardt: Form der Paraphrase. Umgearbeitete Romantik bei Alexander Kluge;213
21.1;Paraphrase als Form;213
21.2;Kluges Paraphrasen;214
21.3;»Die gescheiterte Hoffnung«;217
21.4;Einige Empfindungen, paraphrasiert;221
21.5;Halb Praxis, Halb Form;224
22;Kathrin Lämmle: Doing Undoing. Störung, Umordnung und Bewusstmachung – Brüche in Alexander Kluges Fernsehformaten;225
22.1;Doing. Fernsehen, Experteninterview und Kulturmagazin;225
22.2;Undoing. Umordnungen, Irritationen, Brüche in den Fernsehmagazinen Kluges;227
22.3;Doing undoing. Verfestigte Formen in den Fernsehformaten Kluges;233
23;Alexander Kluge: Heidegger at Wildenstein Castle;239
23.1;An Enclave of German Spirit;239
23.2;Wildenstein Castle Was No Ship;240
23.3;The Night March to Neu-Breisach;240
23.4;Heidegger on Actuality;241
23.5;The Entertainment Character of Thought;242
23.6;»Poverty«;242
24;Paul Rabinow: Assemblage-Work, a Chance Collaboration. Had These Then Eighty-Three-Year-Olds Not Decided to Work Together;245
24.1;Scenes;246
24.2;Instances;248
24.3;December 2010: Calendar Stories;250
24.4;Ethos;252
24.5;Dispatches from Moments of Calm (Nachricht von ruhigen Momenten) Retranslated as: Posts: Regarding Composed Instances;255
24.6;Instances: Faits divers;259
25;Jens Birkmeyer: Fährtenleser des organisierten Unglücks. Alexander Kluges »Wer ein Wort des Trostes spricht, ist ein Verräter« im Literaturunterricht;265
25.1;Perspektiven des Literaturunterrichts;268
25.2;Perspektiven der Erzählweise;273
25.3;Perspektiven der Texterschließung;276
26;Rezensionen;285
27;Kai Lars Fischer, Geschichtsmontagen. Zum Zusammenhang von Geschichtskonzeptionen und Text-Modell bei Walter Benjamin und Alexander Kluge, Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2013. 264 pp. € 38,00 (paper). ISBN: 978-3-487-15014-7.;287
28;Alexander Kluge, Lutopie des sentiments. Essais et histoires de cinéma, textes réunis et présentés par Dario Marchiori, traduits par Christophe Jouanlanne et Vincent Pauval, Lyon: Presses Universitaires de Lyon, 2014. 228 S. 18 €. ISBN: 978-2-7297-0877-1.;293
28.1;Utopisch, aufgeklärt und glücklich;293
29;Alexander Kluge, Idéologies. des nouvelles de lAntiquité, Edité et traduit par Bénédicte Vilgrain, Courbevoie: Théâtre Typographique, 2014. 128 pp. 24 €. ISBN: 978-2-9096-5749-3.;297
30;Bibliographie;301
31;Bibliographie zu Alexander Kluge 2014;303
31.1;Vorbemerkung;303
31.2;Bibliographien;303
31.3;Publikationen Alexander Kluges;304
31.3.1;Bücher;304
31.3.2;Beiträge in Büchern, in Zeitschriften und im Internet;304
31.3.3;DVD- und CD-Editionen sowie E-Books;305
31.3.4;Übersetzungen;305
31.3.5;Gespräche und Interviews mit Alexander Kluge;307
31.3.6;Gedruckte Gespräche aus Alexander Kluges Kulturmagazinen;307
31.4;Arbeiten über Alexander Kluge;308
31.4.1;Monographien;308
31.4.2;Sammelbände und Themenhefte;308
31.4.3;Internetpräsentationen;310
31.4.4;Publikationen zu allgemeinen und übergreifenden Themen;310
31.4.5;Publikationen zur Literatur;311
31.4.6;Publikationen zu den Filmen;311
31.4.7;Publikationen zu den Fernsehmagazinen;312
31.4.8;Publikationen zu den DVD- und CD-Editionen;312
31.4.9;Publikationen zur Theorie;313
32;Videographie;315
33;Verzeichnis der Kulturmagazine 2014;317
33.1;10 vor 11;317
33.2;News & Stories;320
34;Autorinnen und Autoren;325