Lanthemann / Schori / Brunetti | Grundlagenwissen 3 Kaufleute EFZ - HKB A bis HKB C | Buch | 978-3-0355-2844-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Lanthemann / Schori / Brunetti

Grundlagenwissen 3 Kaufleute EFZ - HKB A bis HKB C

Begleitpublikation myKV
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-0355-2844-2
Verlag: hep verlag

Begleitpublikation myKV

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

ISBN: 978-3-0355-2844-2
Verlag: hep verlag


Das Printprodukt vermittelt das Grundlagenwissen: In kurzen Sachtexten mit Grafiken wird das Grundlagenwissen einfach und übersichtlich dargestellt. Dies erleichtert das Verstehen, Lernen und Repetieren. Die handlungsorientierten Lernaufträge sind nur auf der digitalen Lehr- und Lernplattform verfügbar.
Dieser Band beinhaltet das Grundlagenwissen für das 3. Lehrjahr.

Lanthemann / Schori / Brunetti Grundlagenwissen 3 Kaufleute EFZ - HKB A bis HKB C jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Müller, Adrian S.
Adrian S. Müller ist selbstständiger Rechtsanwalt und Inhaber der Advokatur Müller in Muri bei Bern. Zudem unterrichtet er Rechtskunde und ist Dozent für Fachdidaktik «Wirtschaft und Recht» an der Pädagogischen Hochschule Thurgau.

Brunetti, Aymo
Aymo Brunetti (1963) ist ordentlicher Professor für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomie am Departement Volkswirtschaftslehre der Universität Bern. Zudem ist er Direktor des Center for Regional Economic Development (CRED) an der Universität Bern.Brunetti studierte Nationalökonomie an der Universität Basel, wo er 1992 auch doktorierte und  sich 1996 habilitierte. 1994/1995 verbrachte er ein Jahr als Visiting Scholar am Department of Economics der Harvard University. In den Jahren 1997-1999 war er vollamtlicher Vertreter eines ordentlichen Professors an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Zudem hatte er Beratungsmandate für die Weltbank und die International Finance Corporation inne.Im März 1999 trat Brunetti ins Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement ein, zunächst als Vizedirektor des Bundesamtes für Wirtschaft und Arbeit. Ab Juli 1999 war er Mitglied der Geschäftsleitung im Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und dort für den Leistungsbereich Wirtschaftspolitische Grundlagen zuständig. 2003 übernahm er die Leitung der Direktion für Wirtschaftspolitik im SECO und übte diese Position bis zu seinem Ausscheiden aus dem Bundesdienst Ende Januar 2012 aus.Aymo Brunetti ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Müller Vasquez Callo, Renato C.
Dr. rer. oec. Renato C. Müller Vasquez Callo, Jahrgang 1976, war Prorektor Ausbildung, stellvertretender Rektor und Dozent an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen. Er unterrichtet angehende Lehrpersonen der Sekundarstufe II in Fachdidaktik «Wirtschaft und Recht» an der Pädagogischen Hochschule Thurgau und lehrt an der Universität Bern. Weiter doziert er in verschiedenen Kaderkursen. Im Familienunternehmen, der Eduard Müller AG, ist er Mitglied des Verwaltungsrats. Er war 13 Jahre lang Lehrer für Wirtschaft und Recht an einem Gymnasium, wo er das Ergänzungsfach sowie das Grundlagenfach (Wirtschafts- und Rechtsethik) unterrichtet hat. Vor seinem Wechsel ins Hochschulwesen war er über 15 Jahre lang Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Personal- und Organisationsentwicklung sowie Digitalisierung. Kontakt: Dr. Renato C. Müller Vasquez Callo, rcmueller@rcmueller.ch, www.rcmueller.ch

Aymo Brunetti (1963) ist ordentlicher Professor für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomie am Departement Volkswirtschaftslehre der Universität Bern. Zudem ist er Direktor des Center for Regional Economic Development (CRED) an der Universität Bern.
Brunetti studierte Nationalökonomie an der Universität Basel, wo er 1992 auch doktorierte und  sich 1996 habilitierte. 1994/1995 verbrachte er ein Jahr als Visiting Scholar am Department of Economics der Harvard University. In den Jahren 1997-1999 war er vollamtlicher Vertreter eines ordentlichen Professors an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Zudem hatte er Beratungsmandate für die Weltbank und die International Finance Corporation inne.
Im März 1999 trat Brunetti ins Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement ein, zunächst als Vizedirektor des Bundesamtes für Wirtschaft und Arbeit. Ab Juli 1999 war er Mitglied der Geschäftsleitung im Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und dort für den Leistungsbereich Wirtschaftspolitische Grundlagen zuständig. 2003 übernahm er die Leitung der Direktion für Wirtschaftspolitik im SECO und übte diese Position bis zu seinem Ausscheiden aus dem Bundesdienst Ende Januar 2012 aus.
Aymo Brunetti ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Dr. rer. oec. Renato C. Müller Vasquez Callo, Jahrgang 1976, war Prorektor Ausbildung, stellvertretender Rektor und Dozent an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen. Er unterrichtet angehende Lehrpersonen der Sekundarstufe II in Fachdidaktik «Wirtschaft und Recht» an der Pädagogischen Hochschule Thurgau und lehrt an der Universität Bern. Weiter doziert er in verschiedenen Kaderkursen. Im Familienunternehmen, der Eduard Müller AG, ist er Mitglied des Verwaltungsrats. Er war 13 Jahre lang Lehrer für Wirtschaft und Recht an einem Gymnasium, wo er das Ergänzungsfach sowie das Grundlagenfach (Wirtschafts- und Rechtsethik) unterrichtet hat. Vor seinem Wechsel ins Hochschulwesen war er über 15 Jahre lang Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Personal- und Organisationsentwicklung sowie Digitalisierung. Kontakt: Dr. Renato C. Müller Vasquez Callo, rcmueller@rcmueller.ch, www.rcmueller.ch

Adrian S. Müller ist selbstständiger Rechtsanwalt und Inhaber der Advokatur Müller in Muri bei Bern. Zudem unterrichtet er Rechtskunde und ist Dozent für Fachdidaktik «Wirtschaft und Recht» an der Pädagogischen Hochschule Thurgau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.