Lanzer | Transfusionsmedizinische Therapiekonzepte zur Blutkomponentensubstitution | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 466 Seiten, eBook

Lanzer Transfusionsmedizinische Therapiekonzepte zur Blutkomponentensubstitution

1. Grazer Konsensus-Tagung „Transfusionsmedizin“ der Österreichischen Gesellschaft für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin, 4. bis 6. März 1993
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-7091-9345-7
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

1. Grazer Konsensus-Tagung „Transfusionsmedizin“ der Österreichischen Gesellschaft für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin, 4. bis 6. März 1993

E-Book, Deutsch, 466 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-7091-9345-7
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lanzer Transfusionsmedizinische Therapiekonzepte zur Blutkomponentensubstitution jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Diskutantenverzeichnis.- 1. Diagnoseumfang im Rahmen des Blutspenderscreenings.- Diagnoseumfang im Rahmen des Blutspenderscreenings.- Neopterintestung im Rahmen des Blutspenderscreenings (pro).- Neopterintestung im Rahmen des Blutspenderscreenings (kontra).- Hinweise zur Prophylaxe von AIDS bei HI-Virusträgern.- 2. Blutkompontentenherstellung.- Blutkomponentenherstellung in Mehrfachbeutelsystemen und die Bedeutung von Leukozyten für die Konservenlagerung der unterschiedlichen Blutkomponenten.- 3. Transfusionsmedizinische Behelfnisse: I (zur Erythrozytensubstitution).- Mikrofiltereinsatz (40 ?m) bei Erythrozytensubstitution.- Leukozytendepletion: klinische Notwendigkeit und technische Möglichkeiten.- 4. Transfusionsmedizinische Präparate: I.- Erythrozytenkonzentrate.- Heparinkonserve — Definition und Zusammensetzung.- Austauschkonserve.- 5. Pathophysiologische Grundlagen der Transfusionsmedizin: I.- Erythrozyten und Sauerstofftransport.- Erythrozytenersatz in der operativen Medizin.- 6. Indikationsrichtlinien für die Therapie mit Blutkomponenten: I.- Filtrierte Erythrozytenkonzentrate.- Bestrahlte Erythrozytenkonzentrate.- Gewaschene Erythrozytenkonzenträte.- Heparinkonserve — Indikationsrichtlinien.- Intrauterine Diagnostik und Therapie fetomaternaler Blutgruppenunverträglichkeit.- Austauschtransfusion.- Rhesusprophylaxe.- Serologische Aspekte der Erythrozytensubstitution nach Knochenmarktransplantation.- Die Massivtransfusion.- 7. Transfusionsmedizinische Präparate: II (Thrombozytenbereich).- Thrombozytenkonzentrate aus gepooltem Buffy-Coat — Lagerungsveränderungen an Thrombozyten.- Verhalten von Thrombozytenglykoproteinen während unterschiedlicher Präparations- und Lagerungsmodalitäten.- Erfordernisse einer „single donor“Thrombozytenkonzentrat-Spende.- 8. Transfusionsmedizinische Behelfnisse: II (zur Thrombozytentransfusion).- Die Leukozytendepletion von Thrombozytenkonzentraten.- 9. Pathophysiologische Grundlagen der Transfusionsmedizin: II (Thrombozytenbereich).- Thrombozytentransfusion I: Pathophysiologische Grundlagen zur Thrombozytentransfusion.- 10. Indikationsrichtlinien für die Therapie mit Blutkomponenten: II.- Thrombozytentransfusion II: Arten der Thrombozytenkonzentrate und Indikationen zur Transfusion.- Thrombozytenkonzentrate vom Einzelspender.- Thrombozytentransfusion: Gepoolte Thrombozyten versus Präparationen vom Einzelspender.- Die Wirksamkeitsbeurteilung von Thrombozytentransfusionen.- Refraktärzustand bei Thrombozytentransfusionen.- Thrombozytentransfusion: Einsatz HLA-identischer (kompatibler) Präparate.- Intrauterine Diagnostik und Therapie fetomaternaler Thrombozytenunverträglichkeit.- 11. Blutkomponentenherstellung (zellulärer, nicht-erythrozytärer Bereich).- Zytapherese: Programmübersicht der Hauptanwendung.- Therapeutische Apherese mit Zellseparatoren.- 12. Indikationsrichtlinien für die Therapie mit Blutkomponenten: III.- Granulozytenersatz.- 13. Cytokine (Themenbereich „Transfusionsmedizin“).- Erythropoetin.- Periphere Blutstammzellen und hämatopoetische Wachstumsfaktoren.- Regulation der Megakaryopoese — Einsatz hämatopoetischer Wachstumsfaktoren bei Thrombopoesestörungen.- 14. Transfusionsmedizinische Stammzellen- und Knochenmarkaufbereitung.- Autologe Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation: Gewinnung, Reinigung und Konservierung hämatopoetischer Stammzellen.- Aufbereitung und Qualitätskontrolle hämatopoetischer Zellen.- 15. Therapie von akuten Nebenwirkungen nach Bluttransfusionen.- Anaphylaktoide Reaktionen, Anaphylaxie undakute Hämolysen im Rahmen von Transfusionszwischenfällen.- Untersuchungen nach immunologisch bedingtem Trans-fusionszwischenfall.- 16. EDV-unterstützte Sicherheit in der Transfusionsmedizin.- Sicherheit in der Transfusionsmedizin durch die EDV.- 17. Autologe Bluttransfusion.- Die autologe Bluttransfusion.- Die klinische Untersuchung von Patienten zur präoperativen Eigenblutspende.- 49 Tage Lagerung von Erythrozytenkonzentraten.- 18. Transfusionsmedizinische Präparate: III (Gerinnungsfaktoren/Plasmaproteine).- Frisch gefrorenes Plasma (FFP) — Qualitätsmerkmale und Qualitätssicherung.- Virusinaktivierung von gefrorenem Frischplasma nach dem Solvent/Detergent-Verfahren.- Photodynamische Virusinaktivierung von Frischplasma.- 19. Pathophysiologische Grundlagen der Transfusionsmedizin: IV.- Die Transfusion von blutgerinnungsspezifischen Produkten: Pathophysiologische und klinische Grundlagen.- 20. Indikationsrichtlinien für die Therapie mit Blutkomponenten: IV.- Indikationsrichtlinien für die Therapie mit Gerinnungsfaktorenkonzentraten.- Frisch gefrorenes Plasma (FFP): Indikationsrichtlinien.- Bestrahlung von frisch gefrorenem Plasma (FFP).- Lucky strikes and mishaps in the development and clinical use of human immunoglobulins.- Zur Bewertung von intravenös verträglichen Immunglobulinprägaraten.- Überlegungen zur Anwendung von F(ab’)2 Immunglobulin.- Transfusionsmedizinisch relevante Anwendung von Immunglobulinen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.