Larcher | Die Black-Scholes-Theorie | Buch | 978-3-658-37375-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 335 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 585 g

Larcher

Die Black-Scholes-Theorie

In 100 Schritten vom Münzwurf zum Wirtschaftsnobelpreis
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-37375-7
Verlag: Springer

In 100 Schritten vom Münzwurf zum Wirtschaftsnobelpreis

Buch, Deutsch, 335 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 585 g

ISBN: 978-3-658-37375-7
Verlag: Springer


Dieses Buch führt auf allgemein verständliche und spannende, aber auch (im besten Sinn) „belehrende“ Weise in die Welt der Finanzderivate ein. In kompakter und anschaulicher Form präsentiert es ihren Handel, ihre Funktion, ihre Möglichkeiten sowie die Rolle der Finanzmathematik und Spieltheorie in diesem Zusammenhang. Gerhard Larcher orientiert sich dabei an folgenden Fragestellungen: Wie gelangten Wirtschaftswissenschaftler wie Fisher Black, Myron Scholes und Robert Merton ausgehend von einfachen spieltheoretischen Überlegungen (zum Beispiel zum Münzwurf) im Jahr 1972 schließlich zur weltberühmten Black-Scholes-Theorie, die die Finanzmärkte revolutionieren sollte, und für die im Jahr 1997 an Scholes und Merton der Nobelpreis verliehen wurde? Kann man mit der Hilfe von Derivaten eine ganz konkrete, leicht durchführbare Handelsstrategie entwerfen, mit deren Hilfe sich mit hoher Wahrscheinlichkeit überdurchschnittliche Gewinne erzielen lassen?

Larcher Die Black-Scholes-Theorie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grundlegendes zu Quantitative Finance und Zahlentheorie.- Optionen: Setzen auf fallende Kurse, Absichern von Portfolios und mehr.- Futures: ein konkretes Illustrationsbeispiel.- Bewährte und verbreitete Handelsstrategien.- Pricing-Mechanismen anschaulich erklärt. Gängige Kennzahl verständlich erläutert.


Univ.-Prof. Dr. Gerhard Larcher ist Vorstand des Instituts für Finanzmathematik und Angewandte Zahlentheorie an der Universität Linz, seit vielen Jahren aktiv im Fonds-Management tätig und Sprecher des Spezialforschungsbereichs (SFB) "Quasi-Monte Carlo-Methoden: Theorie und Anwendungen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.