Large | Hitlers München | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6319, 512 Seiten

Reihe: Beck Paperback

Large Hitlers München

Aufstieg und Fall der Hauptstadt der Bewegung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-406-73188-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Aufstieg und Fall der Hauptstadt der Bewegung

E-Book, Deutsch, Band 6319, 512 Seiten

Reihe: Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-73188-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Wer verstehen will, wie es um die politische und geistige Situation in den zwanziger und dreißiger Jahren in Deutschland bestellt war, kommt um Larges Analyse des Mikrokosmos München nicht herum.' Rheinischer Merkur München ist berühmt für seine Architektur, für den Kunstsinn und die Lebenskunst seiner Bürger, für Bierseligkeit und Gemütlichkeit. Warum wurde ausgerechnet dieses vielgepriesene 'Isar-Athen' zum Geburtsort des Nationalsozialismus? David Clay Large schildert Münchens Weg in das Dritte Reich und seine schillernde Karriere als 'Hauptstadt der Bewegung'. Sein glänzend geschriebenes Buch beschreibt die Stadt als Mikrokosmos der Kräfte und Ideologien, die in Deutschland zur Herrschaft der Nationalsozialisten geführt haben. Es zeigt, wie München zu einer einzigartigen Bühne für Genies, Exzentriker und Verbrecher und zum Schauplatz für den ersten Akt der deutschen Katastrophe wurde.

Large Hitlers München jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Zum Buch;2
4;Über den Autor;2
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;Einleitung: «Isar-Athen»;9
8;I. Die deutsche Bohème;29
8.1;Die Gesellschaft für modernes Leben;31
8.2;Oskar Panizza: Der bayerische Bruno;36
8.3;«Simplicissimus»: Der rote Hund der Satire;39
8.4;Die Elf Scharfrichter: Die bürgerliche Gesellschaft auf dem Schafott;45
8.5;Die «Königin von Schwabing»;49
8.6;«Verbrecher des Traumes»;56
8.7;Der Niedergang der Kunststadt München;67
8.8;«Ein Bruder»;71
9;II. Der große Schwindel;77
9.1;Am Vorabend des Krieges;78
9.2;Der Geist des August 1914;80
9.3;Kultur contra Zivilisation;84
9.4;«Dotschland, Dotschland über Alles»;94
9.5;Pazifismus und Polarisierung;103
9.6;Die Niederlage;110
10;III. Rotes München;115
10.1;Die hundert Tage Kurt Eisners;115
10.2;Märtyrer der Revolution;132
10.3;Der «Schwabinger Sowjet»;135
10.4;«Wir Baiern sind keine Russen!»;148
10.5;Weißer Terror;153
11;IV. Die Geburtsstätte des Nationalsozialismus;159
11.1;Versailles und Weimar: Eine doppelte Hypothek;160
11.2;Die Einwohnerwehren;161
11.3;«Ich konnte reden»;163
11.4;München und der «Wolf»;168
11.5;Der Kapp-Putsch;173
11.6;«Verräter verfallen der Feme!»;178
11.7;München gegen Berlin;182
11.8;Eine «rohe, brutale Bande»;187
11.9;Hitlers Münchner Helfer;190
12;V. Der Marsch zur Feldherrnhalle;201
12.1;«Ägyptische Finsternis»;201
12.2;Ein «deutscher Mussolini»?;205
12.3;«Ein Fliegerass mit dem Pour le Mérite»;211
12.4;«Sie haben Gewaltiges zu leisten vor sich!»;213
12.5;Eine schwere Bierkellergeburt;221
12.6;«Kahrfreitag»;230
12.7;Nachspiel und Prozeß;238
13;VI. «Die dümmste Stadt in Deutschland»;244
13.1;Das Landsberg-Interregnum;245
13.2;Stabilisierung;250
13.3;«Das Moskau unserer Bewegung»;252
13.4;«Eine Verletzung des öffentlichen Anstandes und damit der öffentlichen Ordnung»;257
13.5;Stagnation;266
13.6;«München muß wieder die Hoffnung des nationalen Deutschland werden!»;273
13.7;Durchbruch?;282
14;VII. Hauptstadt der Bewegung;287
14.1;«Und ihr habt doch gesiegt!»;288
14.2;«Dachau is net für d’Gäns’ baut wor’n»;295
14.3;Die Verfolgung weitet sich aus;298
14.4;«Gleichschaltung»;301
14.5;Auf dem Weg zu einem «judenreinen» München;306
14.6;Die Nacht der langen Messer;313
14.7;Der braune Kult;320
14.8;«Hauptstadt der deutschen Kunst»;323
15;VIII. Babylon an der Isar;334
15.1;Spielplatz der Nationalsozialisten;335
15.2;«Hauptstadt der Erdbewegung»;345
15.3;«Hauptstadt der Gegenbewegung»?;352
15.4;«Eine Hals-über-Kopf-Affäre»;359
15.5;Die «Reichskristallnacht»;366
15.6;«Ein wunderbarer Tag»;371
16;IX. Götterdämmerung;374
16.1;Der Vorhang fällt;374
16.2;Die Bombe im Bürgerbräukeller;378
16.3;«München ist in die Front des Krieges eingerückt»;383
16.4;Weiße Rose in brauner Stadt;391
16.5;Die «Endlösung» in München;400
16.6;«Sturm, brich los»;404
16.7;Niederlage und Befreiung;408
17;X. Leben mit Geschichte in der «Weltstadt mit Herz»;418
18;XI. Höchste Zeit! Münchens Erinnerungskultur am Beispiel Königsplatz, Stolpersteine, NS-Dokumentationszentrum und Haus der Kunst;436
19;Anhang;451
19.1;Danksagung;452
19.2;Anmerkungen;454
19.3;Quellen und Literatur;488
19.4;Ergänzungen 2018;502
19.5;Abbildungsnachweis;505
19.6;Personenregister;506


I DIE DEUTSCHE BOHÈME
«Schwabing war eine geistige Insel in der großen Welt, in Deutschland, meistens in München selbst», bemerkte der russische Maler Wassily Kandinsky, der von 1897 bis 1908 in dem Viertel wohnte. Erich Mühsam, ein Anarchist, der in der Münchner Revolution von 1918 eine maßgebliche Rolle spielen sollte, schrieb: «Ich denke an die freie seelische Luft, die Schwabing durchwehte und den Stadtteil zu einem kulturellen Begriff machte.» Solche Zitate spiegeln die Vorstellung, die sich die Allgemeinheit vom berühmten Künstlerviertel um die Jahrhundertwende herum machte, gut wider. Der bayerischen Hauptstadt sei mit diesem pulsierenden Stadtteil nördlich des Zentrums und der Universität, so hieß es, ein deutsches Montmartre oder Chelsea zugewachsen, eine freidenkerische, ungezwungene Gegenwelt zum Wilhelminischen Reich mit seinen steifen Obrigkeitsstrukturen. So gründlich setzte sich die Vorstellung von Schwabing als einem Bohèmeparadies in den Köpfen fest, daß noch fünfzig Jahre später, nachdem eine Menge sehr schmutzigen Wassers unter Münchens Brücken hindurchgeflossen war, der Physiker Werner Heisenberg, ein gebürtiger Würzburger, vom Schwabinger «Leben und Lebenlassen» und seinem «Geist der Toleranz» schwärmen konnte, der das Lebensgefühl der ganzen Stadt bestimmt habe. Wie so viele Klischees hatte auch dieses eine gewisse Berechtigung: In Schwabing zu wohnen, war unzweifelhaft «schön», wie Viktor Mann, der jüngere Bruder von Thomas, in seinen Memoiren bekannte. Solche nostalgischen Gefühle überdeckten freilich die komplexen Realitäten, in die Schwabing in den Jahrzehnten vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs eingebettet war. Wie Kandinsky richtig erkannt hatte, war Schwabing selbst in München so etwas wie ein exterritoriales Gebiet, und viele «richtige» Münchner hatten für die Horden zugereister Künstler, Intellektuellen und Studenten, die das Viertel unsicher machten, wenig übrig. Von nicht wenigen Münchnern wurden die Bewohner Schwabings pauschal als «Schlawiner» tituliert und wegen ihres unorthodoxen Lebensstils eher schief angesehen. Faschingsfest des Journalisten- und Schriftstellervereins, Schwabing 1905 Wie die «Nordlichter» in den Tagen Maximilians II. hatten auch die «Schlawiner» oft keine hohe Meinung von den Einheimischen. Dem aus Berlin zugezogenen Schriftsteller Theodor Lessing gefiel zwar die «sinnenfrohe Schlamperei» der Münchner, er fand sie aber ebenso «bärenhaft dumpf im Gehirn wie hochgewachsen in den Hüften». Lujo Brentano, ein importierter Gelehrter, bescheinigte der «einheimischen Rasse», sie sei «etwas entschieden Kulturfeindliches, deshalb auch dem Untergang Geweihtes – ähnlich wie die Sioux in Nordamerika». Sogar Thomas Mann, der 1894 aus Lübeck nach München gezogen war und eine echte Zuneigung zu seiner Wahlheimat empfand, konnte Klage darüber führen, daß München «die unliterarische Stadt par excellence» sei: «Banale Weiber und gesunde Männer – Gott weiß, welche Fülle von Mißachtung ich in das Wort ‹gesund› versenke!» Mann baute in seinen ersten Roman Buddenbrooks (1901) als Karikatur des typischen Münchners die Figur des Alois Permaneder ein, eines Hopfenhändlers, dessen Interessen sich darin erschöpfen, reich zu heiraten und täglich seine drei Liter Bier zu trinken. Der wahre Schwabinger zog das Café dem Bierkeller vor. Das berühmteste unter den vielen Künstlercafés des Viertels war das Café Stefanie, dessen Besucher, eingehüllt in eine permanente Wolke aus Tabakrauch, literarische Werke deklamierten und die Probleme der Welt lösten. Reden war billig, und das war gut so, denn die meisten, die sich hier trafen, hatten kein Geld; der Oberkellner hatte ein zerfleddertes Notizbüchlein in der Tasche, in das er den jeweils neuesten Stand der Schulden eintrug, die nur selten beglichen wurden. «Wer hier eintrat, um … Stammgast zu werden, hatte den Rubikon seines Lebens überschritten», erinnerte sich später der Schriftsteller Richard Seewald. «Hier konnte er den Grund zu seinem späteren Ruhme legen oder zugrunde gehen. Hier konnte er in endlosen, Stunden und Nächte hindurch dauernden Gesprächen sich selber finden im Gestrüpp und Urwald der mit religiöser Inbrunst vorgetragenen Meinungen und Philosophien oder sich darin verlieren, um als ewiger Bohémien irgendwo in der Gosse zu verrecken.» Nicht ohne Grund wurde das Stefanie auch Café Größenwahn genannt. Von ihren eigenen Phantasien angespornt, schlugen die Schwabinger endlose Schlachten auf den Feldern des Geistes. Die Straßen hallten wider von sektiererischen Streitgesprächen, persönlichen Fehden und ideologischen Grabenkriegen. Die Schwabinger führten sich auf, erinnerte sich ein Veteran der Szene, wie «fremde, feindliche Nomadenstämme im gleichen Schlaraffenland der Einbildung. Wenn ihre Kriegspfade sich begegneten, dann kreuzten sich die kühlen verächtlichen Blicke wie Schwertklingen.» Hier geschah es in den Anfangsjahren des neuen Jahrhunderts auch, daß ein russischer Emigrant namens Wladimir Iljitsch Uljanow sich das Pseudonym Lenin zulegte und eine revolutionäre Zeitschrift namens «Istra» («Der Funke») gründete. 1904 verbrachte Leo Trotzkij ein paar Monate in der Schwabinger Wohnung eines sozialdemokratischen Münchner Verlegers. Und nicht zu vergessen natürlich, daß hier auch der Mann, der später von Deutschland aus Europa in Schutt und Asche legen sollte, Adolf Hitler, eine kongeniale Heimstatt fand. Als der Philosoph Ludwig Klages nach dem Zweiten Weltkrieg auf das Schwabing der Prinzregenten-Ära zurückblickte, kam er zu dem Schluß: «Hier und nur hier sind die Würfel gefallen, von denen der dreißigjährige Krieg 1914–1945 bloß die Exekutive darstellt.» Das war zweifellos eine Übertreibung, denn Schwabing und München waren keineswegs die einzigen geistigen Schmieden, in denen die Waffen für das heraufziehende ideologische Ringen geschärft wurden. Ein anderer Beobachter der Münchner Szenerie, der Kulturhistoriker Moritz Julius Bonn, kam der Wahrheit wohl näher, als er bemerkte: «Eine ganze Menge geistige Fäden verbinden [Hitler] mit dem Bohème-Völkchen, das mit der Zeit unter dem Namen Schwabings zum Begriff wurde.» Die Gesellschaft für modernes Leben
Man kann sagen, daß die Geburtsstunde der Avantgardekultur von München-Schwabing am 18. Dezember 1890 schlug; an diesem Tag ließ sich eine Gruppierung, die sich «Gesellschaft für modernes Leben» nannte, als Verein bei der Münchner Polizei eintragen. Laut Satzung verfolgte diese «unpolitische literarisch-künstlerische Vereinigung» das Ziel, durch Vorträge, Bühnenproduktionen, Kunstausstellungen und regelmäßige Veröffentlichungen «den modernen schöpferischen Geist» zu pflegen und zu verbreiten. Die Gesellschaft lud all jene ein, bei ihr Mitglied zu werden, «welche die Kämpfe des modernen Geistes mit ehrlicher Anteilnahme verfolgen». Die erklärten Feinde der Gruppierung waren die Kulturtraditionalisten um den Münchner Dichterkreis Paul Heyses, der, obwohl noch unter Maximilian II. gegründet, nach wie vor beträchtlichen Einfluß ausübte. Als Feindin ausgesucht hatte man sich des weiteren die von der Kirche unterstützte Zentrumspartei, die ohnehin dazu neigte, alles Moderne in der Kunst mit politischer und religiöser Subversion gleichzusetzen. Als die Gesellschaft für modernes Leben ihr Programm veröffentlichte, weckte dies so großes Interesse, daß bei ihrer ersten öffentlichen Veranstaltung, einem Vortragsabend am 29. Januar 1891, der Saal restlos ausverkauft war. Wie es in einem Polizeibericht hieß, waren unter den Anwesenden «zahlreiche Sozialdemokraten …, ebenso viele junge Geschäftsleute und Juden; auch zahlreiche elegant gekleidete Frauen, deren Toilette in dem Gedränge Schaden nahm». Den Abend eröffnete der eigentliche Gründer der Vereinigung, Michael Georg Conrad, ein Journalist aus Franken, der sich in München mit seinem Eintreten für einen literarischen Naturalismus und mit seinen bissigen Attacken auf das konservative katholische Establishment einen Namen gemacht hatte. An diesem Abend zeigte er sich indes überraschend gemäßigt, ebenso wie die beiden anderen Vorstandsmitglieder, die das Wort ergriffen: die Literaten Otto Julius Bierbaum und Julius Schaumberger. Wer als Konservativer gekommen war, um sich zu entrüsten, erlebte bis dahin sicherlich eine Enttäuschung. Doch dann lieferte der letzte Redner des Abends, ein junger Journalist und Dramatiker namens Hanns von...


David Clay Large ist heute Professor für Geschichte an der University of San Francisco und Senior Fellow am Institute of European Studies, Berkeley. Davor war er u. a. Professor an der Montana State University und an der Yale University. Bei C.H.Beck ist von ihm lieferbar: «Berlin. Biographie einer Stadt» (2002).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.