Lasthaus | Internationale Wirtschaftsstreitigkeiten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 100, 405 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung

Lasthaus Internationale Wirtschaftsstreitigkeiten

International Commercial Courts im Spannungsfeld von Privatautonomie und verfassungsrechtlicher Pflicht
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163415-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

International Commercial Courts im Spannungsfeld von Privatautonomie und verfassungsrechtlicher Pflicht

E-Book, Deutsch, Band 100, 405 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung

ISBN: 978-3-16-163415-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Große internationale Wirtschaftsstreitigkeiten, die bedingt durch die Globalisierung immer häufiger entstehen, stellen staatliche Gerichte vor neue Herausforderungen. Vor dem Hintergrund des stetig wachsenden Wettbewerbs der Justizstandorte weltweit beschäftigt sich Caroline Alix Lasthaus mit der praktisch bedeutsamen Frage, wie das deutsche Zivilverfahren für Parteien internationaler Wirtschaftsstreitigkeiten attraktiver gestaltet werden könnte. Dabei untersucht sie den Status Quo im Rechtsvergleich mit zwei ausländischen International Commercial Courts auf sein Änderungspotential hin: herangezogen werden der Singapore International Commercial Court sowie der Netherlands Commercial Court als Beispiele moderner Spruchkörper für internationale Wirtschaftsstreitigkeiten.

Lasthaus Internationale Wirtschaftsstreitigkeiten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
Teil 1: Grundlagen und Rahmen
Kapitel 1: Internationale Wirtschaftsstreitigkeiten vor staatlichen Gerichten - Reformziele, Nutzen, Herausforderungen Kapitel 2: Bedeutung staatlicher Gerichte und mögliches Reformpotential aus Sicht der Parteien internationaler Wirtschaftsstreitigkeiten
Kapitel 3: Verfahrensaspekte im Spiegel der Reform

Teil 2: International Commercial Courts im Rechtsvergleich
Kapitel 1: Einführung - Methodik und Vergleichsgruppe
Kapitel 2: Fachliche Spezialisierung
Kapitel 3: Umgang mit ausländischem Recht im Verfahren
Kapitel 4: Publizität des Verfahrens
Kapitel 5: Instanzenzug
Kapitel 6: Anerkennung und Vollstreckung
Kapitel 7: Kosten

Schlussbetrachtung: Internationale Wirtschaftsstreitigkeiten an deutschen Zivilgerichten de lege ferenda


Lasthaus, Caroline Alix
Geboren 1992; Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und am Brasenose College, Oxford, UK; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Handelsrecht und Rechtsvergleichung, Bucerius Law School; Forschungsaufenthalt an der National University of Singapore; 2022 Promotion; Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht; seit 2023 Rechtsanwältin in Hamburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.