Laudenberg | Inter-, Trans- und Synkulturalität deutschsprachiger Migrationsliteratur und ihre Didaktik | Buch | 978-3-86205-446-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 275 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 623 g

Laudenberg

Inter-, Trans- und Synkulturalität deutschsprachiger Migrationsliteratur und ihre Didaktik


Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-86205-446-6
Verlag: IUDICIUM

Buch, Deutsch, 275 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 623 g

ISBN: 978-3-86205-446-6
Verlag: IUDICIUM


Kultur entsteht und gedeiht durch zwischenmenschliche Kontakte. Beschränken sich die Beziehungen auf Universalien, sind sie transkulturell, tauschen sie sich dagegen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus, sind sie interkulturell. Um solche Kontakte über sprachliche und nationalstaatliche Grenzen hinweg von innerstaatlichen migrationsbedingten Berührungen zu unterscheiden, wird hier – in Analogie einerseits zur linguistischen Differenzierung von Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache sowie andererseits zur medienwissenschaftlichen Differenzierung von Inter- und Symmedialität – der Begriff synkulturell eingeführt.
Dieses in der Auseinandersetzung mit den cultural turns entwickelte Konzept erweist sich als tauglich, um mit dem komplementären Begriff der Synkulturalität die literar-ästhetischen Vernetzungen und kreativen Kultursynthesen der deutschsprachigen Migrationsliteratur zu beschreiben und in ihrer enormen Bandbreite zu erfassen. Daher werden neben Werken von einzelnen, sehr unterschiedlich tätigen Autoren und Autorinnen auch verschiedene Genres, insbesondere der Prosa und Lyrik, analysiert – auch unter Berücksichtigung von Kinder- und Jugendliteratur. Die somit auch unabhängig voneinander rezipierbaren Kapitel sind nicht nur konzeptionell, sondern auch durch die Beachtung von Peritextualität verbunden, wodurch außer einem Einblick in die Vermarktung und den Literaturbetrieb auch ein Überblick zu den Veränderungen des gesellschaftspolitischen Immigrationsdiskurses gegeben wird.
Von besonderem Interesse für Bildungsprozesse im Allgemeinen und die Literaturvermittlung im Besonderen sind darüber hinaus die dargestellten Defizite von fachwissenschaftlichen Lehrwerken, deutschdidaktischen Einführungen und Textsammlungen sowie von germanistischen und pädagogischen Lexika und Handbüchern, die die Notwendigkeit einer synkulturellen Ergänzung des inter- und transkulturellen Paradigmas unterstreichen.

Laudenberg Inter-, Trans- und Synkulturalität deutschsprachiger Migrationsliteratur und ihre Didaktik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.