E-Book, Deutsch, Band Band 2, 254 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Heimerziehungsforschung
Laudien / Dreier-Horning Jugendhilfe und Heimerziehung im Sozialismus
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8305-2181-5
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beiträge zur Aufarbeitung der Sozialpädagogik in der DDR
E-Book, Deutsch, Band Band 2, 254 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Heimerziehungsforschung
ISBN: 978-3-8305-2181-5
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Heimerziehung und Jugendhilfe der DDR beschäftigt erst seit Kurzem Öffentlichkeit, Politik und Medien. Das Wissen um das Schicksal tausender Betroffener, die Gewalt und Unrecht in den Einrichtungen der Jugendhilfe erfahren haben, führte zu einer ersten wissenschaftlichen Aufarbeitung des Themas. Dabei galt es, zunächst die Erziehungsvorstellungen und -methoden der DDR-Pädagogik zu erforschen und ihre°°Funktionsweise nachzuzeichnen. °°°°Dieser Aufsatzband beschäftigt sich mit Sonderbereichen der Sozialpädagogik in der DDR, die bislang nicht im Fokus der Aufarbeitung standen und dennoch einen wichtigen Teil des gesamten Phänomens Jugendhilfe und Heimerziehung darstellen. Erstmals wurden u.a. die Säuglingsheime der DDR, die Medikamentenvergabe in den Heimen und die Ausbildung von Heimerziehern erforscht. Ein Aufsatz beschäftigt sich zudem mit dem Einfluss der Staatssicherheit auf die Jugendhilfe der DDR. °°°°Das interdisziplinäre Forschungsprojekt, in dessen Rahmen dieser Aufsatzband entstand, vereinigte Wissenschaftler aus den Bereichen der Rechts-, Geschichts-, Politik- und Erziehungswissenschaft sowie der Soziologie und Philosophie. Ihre gemeinsame Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur historischen und gegenwärtigen sozialpädagogischen Forschung.°°
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;7
2;Karsten Laudien: Forschungsfragen der Aufarbeitung: Geschichtliche Aufarbeitung und ihre Desiderate;9
2.1;Vorbemerkungen;9
2.2;Die Vorgeschichte des Forschungsprojektes;11
2.3;Inhaltsangabe der Forschungsfelder;13
2.4;Offene Fragen;19
3;Christian Sachse: Heime im Ostblock: Ein erster Streifzug;21
3.1;Polen;23
3.2;?SSR;28
3.3;Ungarn;32
3.4;Bulgarien;34
3.5;Sowjetunion;34
4;Agnès Arp: Die soziale Lage ehemaliger DDR-Heimkinder in Thüringen 20 Jahre nach der Wiedervereinigung;41
4.1;Einleitung;41
4.2;Eine Erziehung zur Hilflosigkeit;44
4.3;Eine Erziehung zur Hilflosigkeit;44
4.4;Entlassung zur Freiheit?;46
4.5;Arbeiten nach dem Heim?;48
4.6;Das Flüstern der Heimnarrativen;49
4.7;Kann der Heimkinderfonds die Stigmatisierung von ehemaligen Heimkindern beenden?;52
4.8;Zusammenfassung der Ergebnisse der Thüringer Studie;55
4.9;Ausblick: Forschungsfragen und europäische Vergleichsebene;58
5;Andreas Methner: Das Kombinat der Sonderheime für Psychodiagnostik und pädagogisch-psychologische Therapie;63
5.1;1) Forschungsstand;64
5.2;2) Die Gründung des Kombinats der Sonderheime;65
5.3;3) Die Zielstellung des Kombinats der Sonderheime;70
5.4;4) Zwischen Anspruch und Wirklichkeit;71
5.4.1;4.1) Materielle Grundlagen;72
5.4.2;4.2) Pädagogisch-psychologische Therapie;74
5.4.3;4.3) Reglementierung;77
5.5;5) Schlussbetrachtung;81
6;Laura Hottenrott: "Der Kern der Gesundheit ist Anpassung." Medizinische Aspekte der DDR-Heimerziehung;85
6.1;Forschungsstand, Quellen;86
6.2;"Bildungsfähig" und "bildungsunfähig" – das DDR-Heimsystem;89
6.3;"Bildungsunfähig aber förderfähig" – rehabilitationspädagogische Einrichtungen;91
6.4;"Psychisch fehlentwickelt" – Früherfassung und Dispensairebetreuung;92
6.5;Zur medizinischen Versorgung der DDR-Kinderheime;94
6.6;Zur Frage der Psychopharmaka in DDR-Heimen;99
6.7;Der Weg durch die Heime – Jugendliche im Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau;101
6.8;Fazit und Ausblick;103
7;Uwe Kaminsky: Heimerziehung als deutsche Disziplin – West und Ost im pädagogischen Gleichschritt;105
7.1;Die gemeinsame Vorgeschichte;105
7.2;Die gesellschaftliche Nachkriegsnot;106
7.3;Die sich auseinander entwickelnde Rechtslage;108
7.4;Heimdifferenzierung – schwererziehbare Landschaften;113
7.5;Personal;118
7.6;Heimalltag;119
7.7;Zusammenfassung;126
8;Claudia Kittel: Heime für Säuglinge und Kleinkinder in der DDR;129
8.1;Einführung;129
8.2;1. Die Struktur der Heim erziehung für 0- bis 3-jährige Kinder in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR;129
8.2.1;1. 1. Die Zeit von 1945–1950;129
8.2.2;1. 2. Die Zeit ab 1950 bis zum Ende der DDR;131
8.3;2. Das zugrundliegende „Bild vom Kind“;137
8.4;3. Die Fachkräfte und ihre Ausbildung;144
8.4.1;3. 1. Erzieherinnen und Erzieher;144
8.4.2;3. 2. Betreuende Ärzte;147
8.5;4. Alltag in den Heimen für Säuglinge und Kleinkinder in der DDR;148
8.6;5. Zusammenfassung;150
9;Karsten Laudien: Die Arbeit des Ministeriums für Staatssicherheit im Bereich der Jugendhilfe;153
9.1;Forschungsstand;153
9.2;Die problematische Arbeit mit Akten;154
9.3;Instruktionsmappe für die Realisierung operativer Ermittlungen unter der Legendierung ‚Jugendhilfe‘;156
9.4;Die „Legendierung“ und ihre Rechtsauffassung;156
9.5;Die Beteiligung der "Werktätigen" (Laien) als Verwirklichung des sozialistischen Rechts;158
9.6;Die "Instruktionsmappe" von 1988;163
9.7;Die Ermittlungstätigkeit des Jugendhelfers/Jugendfürsorgers;163
9.8;Die rechtlichen Bezüge in der "Instruktionsmappe";166
9.9;Die Einbeziehung weiterer "gesellschaftlicher" Kräfte als Anknüpfungspunkt für die Arbeit des Ministeriums für Staatssicherheit;168
9.10;Die Ratschläge an die im "gesellschaftlichen Umfeld" tätigen IMs;169
10;Anke Dreier-Horning: Die Heimerzieherausbildung der DDR;171
10.1;Das Handwerk des Erziehers in Abhängigkeit von gesellschaftlichen Faktoren;171
10.2;Zur Geschichte der Erzieherausbildung;173
10.3;Vom Fürsorger zum Lehrer – Veränderungen des Berufsbildes nach 1949 in der DDR;175
10.4;Die Gleichsetzung von Lehrerbildung und Erzieherausbildung;176
10.5;Illusionäre Vorstellungen vom Verschwinden sozialer Bedürftigkeit;179
10.6;Fehlende sozialpädagogische Momente in der Ausbildung;180
10.7;Die Erzieherausbildung an den Instituten für Lehrerbildung;182
10.8;Erste Überarbeitung (1978/79);184
10.9;Zweite Überarbeitung (1987);185
10.10;Nachträgliche Qualifizierung im Fernstudium;185
10.11;Erzieher der Berufsausbildung in Hohenprießnitz;186
10.12;Kurzausbildung;187
10.13;Fernstudium;188
10.14;Inhalt der Ausbildung zum Heimerzieher an den Instituten für Lehrerbildung;190
10.15;Die Zulassungsmodalitäten für die Heimerzieherausbildungsstätten;190
10.16;Der Studienplan;191
11;Karin Schmidt: Probleme im Zusammenhang mit der Rehabilitierung von DDR-Heimkindern – Erfahrungsstand, Diskussion, Vorschläge und Anregungen zur Lösung;195
11.1;Einleitung;195
11.2;Befragung der Anlauf- und Beratungsstellen bzw. der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes;196
11.2.1;Allgemeine Angaben;197
11.2.2;Beurteilung der Arbeit der Gerichte;199
11.2.3;Freiheitsentziehende Maßnahme, politische Verfolgung und Jugendsünden;200
11.2.4;Prozessuale Problempunkte;200
11.2.5;§§ 17a und 19 StrRehaG – Opferrente;201
11.2.6;Das Strafrechtliche Rehabilitierungsgesetz und der DDR-Heimkinderfonds – Regelungs- und gesetzlicher Änderungsbedarf;202
11.2.7;Fazit aus der Befragung;204
11.3;Probleme bei der Anwendung des Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes auf Heimkinder;205
11.3.1;(a) Das Merkmal der Freiheitsentziehung (§ 2 StrRehaG);205
11.3.2;(b) Politische Verfolgung;208
11.3.3;(c) Die Rolle der Unterbringungsbedingungen;210
11.3.4;(d) Kenntnisse der Zeitgeschichte und der Umgang mit Akten und Begrifflichkeiten;213
11.3.5;(e) Heimkinder und Opferrente (§§ 17a und 19 StrRehaG);215
11.3.6;(f) Prozessuale Problempunkte;217
11.3.7;(g) Rehabilitierung von Heimkindern nach dem Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz;219
11.4;Vorschläge und Anregungen zur Lösung;220
11.5;Fazit;222
12;Peter Schruth: Perspektiven der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Opferinteressen ehemaliger Heimkinder;223
12.1;Ein Vorbehalt: Es muss Enttäuschung geben …;223
12.2;Impulse des „zivilgesellschaftlichen Agendasettings“;226
12.3;Die fehlende gemeinsame Sprache;231
12.4;Wer sind „die Dritten“ und was ist ihre Legitimation im Aufarbeitungsprozess?;234
12.5;Diskursive Beteiligungen im Rahmen der advokatorischen Ethik;235
12.6;Der Kontext der advokatorischen Ethik;236
12.7;Übertragung auf den Aufarbeitungsprozess mit ehemaligen Heimkindern;238
12.8;Literaturverzeichnis;241
12.9;Die Autoren;259