Lauer | Informationshilfe im Rahmen der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 33, 456 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht

Lauer Informationshilfe im Rahmen der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen

E-Book, Deutsch, Band 33, 456 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht

ISBN: 978-3-8452-8852-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die effektive grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Polizei- und Justizbehörden ist ein Schlüssel, um den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts zu gewährleisten. Dabei hat der europäische Gesetzgeber zuletzt einen Fokus auf die Erleichterung und Effektivierung des grenzüberschreitenden Austauschs von Informationen und personenbezogenen Daten gelegt.
Der Rahmenbeschluss Schwedische Initiative, der Teile des Prümer Vertrags in den EU-Rechtsrahmen überführende Beschluss und die Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung sind insofern ein Fortschritt. Hingegen ergibt die Untersuchung erheblichen Handlungsbedarf im Hinblick auf das Grundrecht auf den Schutz personenbezogener Daten, den der Rahmenbeschluss zum Schutz personenbezogener Daten sowohl zeitlich als auch inhaltlich nur teilweise erfüllt. Zudem müssen die zersplitterten Rechtsregime zum grenzüberschreitenden Informationsaustausch sowie die Kooperation mit Drittstaaten dringend konsolidiert werden.
Lauer Informationshilfe im Rahmen der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Einleitung;19
3; Erster Teil: Anforderungen an das System der Informationshilfe in der Europäischen Union;27
3.1; A. Erforderlichkeit eines effektiven Instruments betreffend die Übermittlung und den Austausch von Informationen;27
3.2; B. Das Gebot der Kohärenz;33
3.2.1; I. Innere Kohärenz;34
3.2.1.1; 1. Insbesondere polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen – Kapitel 4 und 5 AEUV;34
3.2.1.2; 2. Sonstige Politikbereiche der Europäischen Union;37
3.2.2; II. Äußere Kohärenz;38
3.2.3; III. Vertikale Kohärenz;40
3.2.4; IV. Zusammenfassung;40
3.3; C. Internationale Grund- und Menschenrechte, insbesondere das Recht auf Datenschutz;40
3.3.1; I. EU-Grundrechte;42
3.3.1.1; 1. Art. 6 EUV i.V.m. Art. 8 GRC;43
3.3.1.1.1; a) Geltung von Art. 8 GRC im Bereich der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen;43
3.3.1.1.1.1; aa) Enger Anwendungsbereich von Art. 8 GRC;43
3.3.1.1.1.2; bb) Eingeschränkter Anwendungsbereich von Art. 8 GRC je nach Zeitpunkt des Inkrafttretens der jeweiligen Maßnahme;44
3.3.1.1.1.3; cc) Weiter Anwendungsbereich von Art. 8 GRC;45
3.3.1.1.1.4; dd) Zwischenergebnis;48
3.3.1.1.2; b) Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich;48
3.3.1.1.3; c) Regelungsgehalt von Art. 8 GRC;50
3.3.1.1.3.1; aa) Vorfrage: Verhältnis zu Art. 16 AEUV;51
3.3.1.1.3.2; bb) Verhältnis zu Art. 8 EMRK;53
3.3.1.1.3.3; cc) Ausgangspunkt: Recht auf Schutz personenbezogener Daten, Art. 8 Abs. 1 GRC;56
3.3.1.1.3.4; dd) Beteiligung des Betroffenen;56
3.3.1.1.3.4.1; (1) Auskunft und Information;56
3.3.1.1.3.4.2; (2) Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten;58
3.3.1.1.3.4.3; (3) Sonstige positive Rechte;59
3.3.1.1.3.5; ee) Kontrolle;60
3.3.1.1.3.6; ff) Rechtfertigungsbedürftigkeit von Eingriffen und Beeinträchtigungen;64
3.3.1.1.3.7; gg) Rechtfertigung von Eingriffen und Beeinträchtigungen;66
3.3.1.1.3.7.1; (1) Gesetzesvorbehalt;67
3.3.1.1.3.7.2; (2) Zweckbindung;68
3.3.1.1.3.7.3; (3) Treu und Glauben;70
3.3.1.1.3.7.4; (4) Schranken-Schranken, Art. 52 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 GRC;71
3.3.1.1.3.7.4.1; (a) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz;71
3.3.1.1.3.7.4.2; (b) Wesensgehaltsgarantie;75
3.3.1.1.4; d) Sekundärrecht im Bereich des Grundrechts auf Datenschutz;76
3.3.1.1.4.1; aa) Zum Verhältnis zwischen EG-Datenschutzrichtlinie und Art. 8 GRC;76
3.3.1.1.4.2; bb) Garantien der EG-Datenschutzrichtlinie;78
3.3.1.1.4.3; cc) Sonstige Regelungen;81
3.3.1.2; 2. Art. 16 AEUV;81
3.3.1.3; 3. Art. 6 EUV i.V.m. Art. 7 GRC;82
3.3.1.4; 4. Art. 6 EUV i.V.m. Art. 47 GRC;84
3.3.2; II. Die Europäische Menschenrechtskonvention;85
3.3.2.1; 1. Insbesondere Art. 8 EMRK;87
3.3.2.2; 2. Art. 13 EMRK;92
3.3.3; III. Sonstiges internationales Recht, insbesondere Übereinkommen zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten;94
3.3.4; IV. Zusammenfassung;98
3.4; D. Sonstige Anforderungen, insbesondere technischer und organisatorischer Art;100
4; Zweiter Teil: Die Instrumente für einen Informationsaustausch im Rahmen der polizeilichen und der justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen;102
4.1; A. Die einzelnen Instrumente;102
4.1.1; I. Der Rahmenbeschluss schwedische Initiative;102
4.1.1.1; 1. Gesetzgebungsverfahren;102
4.1.1.2; 2. Anwendungsbereich;103
4.1.1.2.1; a) Situation und handelnde Behörden;103
4.1.1.2.1.1; aa) Strafrechtliche Ermittlungen und polizeiliche Erkenntnisgewinnungsverfahren;103
4.1.1.2.1.2; bb) Strafverfolgungsbehörden;104
4.1.1.2.2; b) Erfasste Informationen;106
4.1.1.3; 3. Regelungsgehalt;111
4.1.1.3.1; a) Grundsatz des gleichberechtigten Zugangs zu Informationen;111
4.1.1.3.2; b) Fristen für die Zurverfügungstellung der ersuchten Information;113
4.1.1.3.3; c) Grenzen des gleichberechtigten Zugangs – Verweigerungsgründe;116
4.1.1.3.4; d) Spontane Informationsübermittlung;123
4.1.1.3.5; e) Verwendung der übermittelten Informationen;124
4.1.1.3.6; f) Sonstige Informationspflichten;128
4.1.2; II. Prümer Vertrag und Prümer Beschluss;129
4.1.2.1; 1. Gesetzgebungsverfahren;129
4.1.2.2; 2. Anwendungsbereich;133
4.1.2.2.1; a) Erfasste Informationen;133
4.1.2.2.1.1; aa) Überblick;133
4.1.2.2.1.2; bb) Begriffsbestimmungen;134
4.1.2.2.1.2.1; (1) DNA-Profile;134
4.1.2.2.1.2.2; (2) Daktyloskopische Daten;135
4.1.2.2.1.2.3; (3) Offene Spuren;136
4.1.2.2.1.2.4; (4) Daten aus den Fahrzeugregistern;136
4.1.2.2.2; b) Sachlicher Anwendungsbereich des Prümer Beschlusses;136
4.1.2.2.3; c) Fazit;142
4.1.2.3; 3. Regelungsgehalt;142
4.1.2.3.1; a) DNA-Profile;142
4.1.2.3.1.1; aa) Errichtung und Führung von DNA-Datenbanken;142
4.1.2.3.1.2; bb) Automatisierter DNA-Profil-Abruf im Einzelfall;144
4.1.2.3.1.3; cc) Automatisierter DNA-Profil-Abgleich;146
4.1.2.3.1.4; dd) Gewinnung von DNA-Profilen;147
4.1.2.3.2; b) Daktyloskopische Daten;148
4.1.2.3.3; c) Zu den Fundstellendatensätzen gehörende personenbezogene Daten;150
4.1.2.3.4; d) Daten aus Fahrzeugregistern;151
4.1.2.3.5; e) Straftatverhinderung und Gefahrenabwehr bei Großveranstaltungen mit grenzüberschreitender Dimension;152
4.1.2.3.6; f) Verhinderung terroristischer Straftaten;154
4.1.3; III. Die Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung;156
4.1.3.1; 1. Gesetzgebungsverfahren;156
4.1.3.2; 2. Anwendungsbereich;158
4.1.3.2.1; a) Sachlicher Anwendungsbereich;158
4.1.3.2.2; b) Gegenstand der Europäischen Ermittlungsanordnung;159
4.1.3.3; 3. Regelungsgehalt;159
4.1.3.3.1; a) Anordnende Behörde;159
4.1.3.3.2; b) Voraussetzung für den Erlass einer Ermittlungsanordnung;161
4.1.3.3.3; c) Form und Verfahren der Übermittlung;162
4.1.3.3.4; d) Anerkennung der Europäischen Ermittlungsanordnung;164
4.1.3.3.5; e) Versagungsgründe – Grenzen der gegenseitigen Anerkennung;167
4.1.3.3.6; f) Aufschubgründe;175
4.1.3.3.7; g) Verfahren der Vollstreckung der Ermittlungsanordnung und Übermittlung;175
4.1.4; IV. Sonstige Instrumente;177
4.1.5; V. Der Entwurf Rahmenbeschluss Verfügbarkeit;179
4.1.5.1; 1. Vorbemerkungen;179
4.1.5.2; 2. Anwendungsbereich;180
4.1.5.3; 3. Regelungsgehalt;181
4.1.5.3.1; a) Grundsatz der freien Verfügbarkeit;181
4.1.5.3.2; b) Grenzen;182
4.1.5.3.3; c) Sonstiges/Besonderes;183
4.2; B. Vergleich und Zusammenspiel der einzelnen Instrumente;184
4.2.1; I. Anwendungsbereich und Verhältnis zu anderen Rechtsakten;184
4.2.1.1; 1. Vergleich Anwendungsbereich;184
4.2.1.2; 2. Verhältnis zueinander und zu anderen Rechtsakten;188
4.2.1.2.1; a) Regelungen des Rahmenbeschlusses schwedische Initiative;188
4.2.1.2.2; b) Regelungen des Prümer Beschlusses;189
4.2.1.2.3; c) Regelungen der Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung;191
4.2.1.2.4; d) Offene Anwendungsfragen;192
4.2.1.2.5; e) Ergebnis;197
4.2.2; II. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Umsetzung der untersuchten Grundsätze;197
5; Dritter Teil: Informationshilfegegenrechte und Datenschutz;206
5.1; A. Europäische Grund- und Menschenrechte;207
5.2; B. Europäisches Sekundärrecht;209
5.2.1; I. Spezielle Regelungen;209
5.2.1.1; 1. Der Rahmenbeschluss schwedische Initiative;209
5.2.1.1.1; a) Regelungen mit datenschutzrechtlichem Gehalt;209
5.2.1.1.1.1; aa) Art. 8 RBSI;210
5.2.1.1.1.1.1; (1) Art. 8 Abs. 1 RBSI – Anwendbarkeit der für den Kommunikationsweg geltenden Datenschutzbestimmungen;210
5.2.1.1.1.1.2; (2) Art. 8 Abs. 2 Satz 1 und 2 RBSI – Anwendbarkeit nationaler und völkerrechtlicher Datenschutzbestimmungen;212
5.2.1.1.1.1.2.1; (a) Verweis auf nationales Recht;212
5.2.1.1.1.1.2.2; (b) Verweis auf die Datenschutzkonvention und das Zusatzprotokoll zur Datenschutzkonvention;212
5.2.1.1.1.1.2.3; (c) Verweis auf die Empfehlung R (87) 15 des Ministerkomitees des Europarats;217
5.2.1.1.1.1.3; (3) Art. 8 Abs. 3 und 4 RBSI – autonome Regelungen zum Datenschutz;218
5.2.1.1.1.1.3.1; (a) Ein Grundsatz transnationaler Zweckbindung;218
5.2.1.1.1.1.3.2; (b) Ausnahmen vom Grundsatz der Zweckbindung;220
5.2.1.1.1.1.3.3; (c) Verwendungsbedingungen;223
5.2.1.1.1.2; bb) Art. 9 RBSI – Vertraulichkeit der Datenverarbeitung;224
5.2.1.1.1.3; cc) Art. 10 RBSI – Verweigerungsgründe;224
5.2.1.1.2; b) Bewertung;225
5.2.1.1.2.1; aa) Prinzip;225
5.2.1.1.2.2; bb) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz;226
5.2.1.1.2.3; cc) Zweckbindung;227
5.2.1.1.2.4; dd) Fehlen eigenständiger Regelungen zu Auskunft, Information, Umgang mit besonders sensiblen Daten, Rechtschutz;229
5.2.1.1.2.4.1; (1) Auskunft und Information;229
5.2.1.1.2.4.2; (2) Berichtigungs-, Löschungsansprüche, Höchstspeicherfristen;230
5.2.1.1.2.4.3; (3) Kontrolle, Rechtsschutz;232
5.2.1.1.3; c) Ergebnis;235
5.2.1.2; 2. Der Prümer Vertrag und der Prümer Beschluss;236
5.2.1.2.1; a) Die vorgesehenen Regelungen;236
5.2.1.2.1.1; aa) Mindeststandard – Art. 25 PB;237
5.2.1.2.1.2; bb) Art. 14 Abs. 2 Satz 1 PB – Zweckbindung und Löschungspflichten von personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit Großveranstaltungen übermittelt werden;239
5.2.1.2.1.3; cc) Übermittlung zur Verhinderung terroristischer Straftaten;240
5.2.1.2.1.4; dd) Art. 26 PB – Zweckbindung;240
5.2.1.2.1.5; ee) Art. 28 – Richtigkeit, Löschungs- bzw. Sperrungspflichten;243
5.2.1.2.1.5.1; (1) Richtigkeit der Daten;243
5.2.1.2.1.5.2; (2) Sonstige Löschungspflichten;245
5.2.1.2.1.5.3; (3) Ausnahmsweise Sperrung statt Löschung im Interesse des Betroffenen;246
5.2.1.2.1.6; ff) Informationsansprüche;247
5.2.1.2.1.7; gg) Beschränkter Personenkreis – besondere Ermächtigung für automatisierte Abruf- und Abgleichverfahren;249
5.2.1.2.1.8; hh) Protokollierungs- und Dokumentationspflichten, Datenschutzbehörden;249
5.2.1.2.1.9; ii) Rechtsschutz;252
5.2.1.2.2; b) Bewertung;256
5.2.1.2.2.1; aa) Die Übermittlung von DNA-Profilen, daktyloskopischen Daten und KfZ-Halterdaten – Voraussetzungen und Reichweite;256
5.2.1.2.2.1.1; (1) Abgestufter Zugriff;256
5.2.1.2.2.1.2; (2) Abgestufte Übermittlungszwecke;257
5.2.1.2.2.1.3; (3) Keine Relevanzschwelle für den automatisierten Abruf und Abgleich von DNA-Profilen;259
5.2.1.2.2.1.4; (4) Gewinnung und Untersuchung molekulargenetischen Materials und Übermittlung von DNA-Profilen nach Art. 7 PB;261
5.2.1.2.2.2; bb) Mindestdatenschutzniveau;266
5.2.1.2.2.3; cc) Zweckbindung;271
5.2.1.2.2.4; dd) Datenqualität;273
5.2.1.2.2.5; ee) Beteiligungsrechte;274
5.2.1.2.2.6; ff) Protokollierung und Dokumentation, Kontrolle und Rechtschutz;277
5.2.1.2.3; c) Ergebnis;281
5.2.1.3; 3. Der Entwurf Rahmenbeschluss Verfügbarkeit;282
5.2.1.3.1; a) Vorgesehene Regelungen;283
5.2.1.3.2; b) Bewertung;284
5.2.1.4; 4. Die Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung;286
5.2.2; II. Der Rahmenbeschluss Datenschutz;287
5.2.2.1; 1. Das Rechtssetzungsverfahren;287
5.2.2.2; 2. Die vorgesehenen Regelungen;290
5.2.2.2.1; a) Anwendungsbereich;290
5.2.2.2.1.1; aa) Keine Anwendbarkeit des Rahmenbeschlusses Datenschutz auf rein nationale Datenverarbeitungen;291
5.2.2.2.1.1.1; (1) Vorgaben des Primärrechts – Rechtsgrundlage;293
5.2.2.2.1.1.2; (2) Ziele des Sekundärrechts, insbesondere des Rahmenbeschlusses Datenschutz;296
5.2.2.2.1.1.3; (3) Weitere Erwägungen;297
5.2.2.2.1.2; bb) Verhältnis zu anderen Instrumenten;299
5.2.2.2.2; b) Voraussetzungen für eine rechtmäßige Datenverarbeitung;301
5.2.2.2.2.1; aa) Achsen des Datenschutzes: Rechtmäßigkeit, Verhältnismäßigkeit und Zweckbindung (Art. 3 RBDS);301
5.2.2.2.2.1.1; (1) Rechtmäßigkeit der Verarbeitung;301
5.2.2.2.2.1.2; (2) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz;302
5.2.2.2.2.1.3; (3) Zweckbindung;303
5.2.2.2.2.2; bb) Berichtigung, Löschungsfristen und -verpflichtungen, Sperrung;308
5.2.2.2.2.3; cc) Besondere Arten von personenbezogenen Daten;314
5.2.2.2.2.4; dd) Automatisierte Einzelentscheidungen;316
5.2.2.2.2.5; ee) Besondere innerstaatliche Verarbeitungsbeschränkungen;318
5.2.2.2.2.6; ff) Beteiligung von Drittstaaten, internationalen Einrichtungen und nicht-öffentlichen Stellen in den Mitgliedstaaten;320
5.2.2.2.2.6.1; (1) Besonderheiten in Drittstaatskonstellationen;320
5.2.2.2.2.6.1.1; (a) Weiterleitung personenbezogener Daten an einen Drittstaat;321
5.2.2.2.2.6.1.2; (b) Grenzüberschreitende Weiterleitung von Informationen, die aus einem Drittstaat stammen;328
5.2.2.2.2.6.1.3; (c) Übermittlung von aus einem EU-Mitgliedstaat stammenden personenbezogenen Daten durch einen Drittstaat an einen anderen EU-Mitgliedstaat;329
5.2.2.2.2.6.2; (2) Beteiligung nicht-öffentlicher Stellen;332
5.2.2.2.2.7; gg) Vertraulichkeit der Verarbeitung;335
5.2.2.2.2.8; hh) Sicherheit der Verarbeitung;335
5.2.2.2.3; c) Beteiligung der betroffenen Person;336
5.2.2.2.3.1; aa) Pflicht zur Information (Art. 16 RBDS), Recht auf Auskunft (Art. 17 RBDS);337
5.2.2.2.3.1.1; (1) Information;337
5.2.2.2.3.1.2; (2) Auskunftsanspruch;339
5.2.2.2.3.1.2.1; (a) Rechtsnatur und Umfang des Auskunftsanspruchs;339
5.2.2.2.3.1.2.2; (b) Antragserfordernis, Modalitäten;340
5.2.2.2.3.1.2.3; (c) Ausnahmen und Einschränkungen;340
5.2.2.2.3.2; bb) Berichtigungs-, Löschungs- und Sperrungsanspruch (Art. 18 RBDS);342
5.2.2.2.3.3; cc) Schadensersatz;343
5.2.2.2.3.4; dd) Rechtsschutz;344
5.2.2.2.4; d) Umsetzung und Durchsetzung des Rahmenbeschlusses;345
5.2.2.2.4.1; aa) Protokollierung und Dokumentation;347
5.2.2.2.4.2; bb) Nationale Kontrollstellen;349
5.2.2.2.4.3; cc) Sanktionen;351
5.2.2.3; 3. Bewertung;352
5.2.2.3.1; a) Allgemeines – Anwendungsbereich, Regelungstechnik;352
5.2.2.3.2; b) Grundsätze – Rechtmäßigkeit, Zweckbindung, Verhältnismäßigkeit;354
5.2.2.3.3; c) Berichtigung, Löschungsfristen und -pflichten, Sperrung;357
5.2.2.3.4; d) Besonders sensible Daten;359
5.2.2.3.5; e) Automatisierte Einzelentscheidungen;361
5.2.2.3.6; f) Innerstaatliche Verarbeitungsbeschränkungen;362
5.2.2.3.7; g) Drittstaaten, internationale Einrichtungen, nicht-öffentliche Stellen;363
5.2.2.3.7.1; aa) Drittstaaten und internationale Einrichtungen;363
5.2.2.3.7.1.1; (1) Angemessenes Datenschutzniveau im Drittstaat;363
5.2.2.3.7.1.2; (2) Insbesondere keine Zweckbindung;367
5.2.2.3.7.1.3; (3) Eingeschränkter Anwendungsbereich;367
5.2.2.3.7.1.4; (4) Informationen aus Drittstaaten;368
5.2.2.3.7.2; bb) Nicht-öffentliche Stellen;369
5.2.2.3.7.2.1; (1) Regelungsweite;369
5.2.2.3.7.2.2; (2) Regelungsgehalt;370
5.2.2.3.8; h) Beteiligung des Betroffenen;372
5.2.2.3.8.1; aa) Information des Betroffenen;372
5.2.2.3.8.2; bb) Auskunft an den Betroffenen;374
5.2.2.3.8.3; cc) Berichtigung, Löschung, Sperrung und Kennzeichnung;376
5.2.2.3.8.4; dd) Durchsetzung der Rechte des Betroffenen, insbesondere im Hinblick auf die Grenzüberschreitung;378
5.2.2.3.9; i) Effektive Umsetzung, insbesondere Kontrolle und Sanktionen;383
5.2.2.4; 4. Ergebnis;385
6; Vierter Teil: Abschließende Bewertung und Ausblick;388
6.1; A. Das System der Informationshilfe unter dem Rahmenbeschluss schwedische Initiative und dem Prümer Beschluss;388
6.1.1; I. Tatsächliche Verbesserung der polizeilichen und justiziellen Informationshilfe?;388
6.1.2; II. Ein kohärentes System der Informationshilfe?;394
6.1.3; III. Der Beitrag des Datenschutzes zur effizienten Informationshilfe;395
6.2; B. Bewertung des Datenschutzes;397
6.2.1; I. Vereinbarkeit der untersuchten Informationshilfegrundlagen mit Art. 8 GRC;397
6.2.1.1; 1. Art. 3, 4, 9 und 12 PB;397
6.2.1.2; 2. Art. 7 PB;402
6.2.1.3; 3. Art. 14 und 16 PB;404
6.2.1.4; 4. Art. 3, 5 RBSI;407
6.2.1.5; 5. Art. 7 RBSI;410
6.2.2; II. Der Rahmenbeschluss Datenschutz – eine einheitliche Regelung zur Gewährleistung eines hohen Datenschutzniveaus im Rahmen der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit?;413
6.2.3; III. Zersplitterung und unterschiedliche Schutzniveaus in einem Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts;416
6.2.4; IV. Unterschiedliche Schutzniveaus – fehlende Kohärenz zum Datenschutz im Binnenmarkt?;418
6.3; C. Eine kohärente Strategie der Europäischen Union für einen internationalen Datenschutz?;423
6.4; D. Ausblick;430
7; Literaturverzeichnis;439


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.