Lauffer / Weikert / Schmatz | Objektorientierte Datenbanksysteme | Buch | 978-3-663-05783-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 495 g

Reihe: XZielorientiertes Software-Development

Lauffer / Weikert / Schmatz

Objektorientierte Datenbanksysteme

ODMG-Standard, Produkte, Systembewertung, Benchmarks, Tuning
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1996
ISBN: 978-3-663-05783-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

ODMG-Standard, Produkte, Systembewertung, Benchmarks, Tuning

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 495 g

Reihe: XZielorientiertes Software-Development

ISBN: 978-3-663-05783-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Das Buch ist ein umfassender und aktueller, bereits den ODMG-Standard berücksichtigender Leitfaden für alle, die objektorientierte Datenbanksysteme professionell in ihrem Unternehmen einsetzen wollen. Es führt praxisorientiert und verständlich in die Konzepte, die Kriterien und Verfahren bei der Arbeit mit objektorientierten Datenbanksystemen ein. Kapitel über Benchmarks und Tuningmaßnahmen geben Hinweise auf Effizienzsteigerungen und Optimierungsmöglichkeiten, die technisch überzeugen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten Rechnung tragen. Der Leser erhält insbesondere eine Übersicht über die kommerziell verfügbaren Produkte und kann sich anhand von Fallstudien, Tabellen und Checklisten bestens orientieren.

Lauffer / Weikert / Schmatz Objektorientierte Datenbanksysteme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Grundlagen der Objektorientierung.- 3 Konzepte objektorientierter Datenbanksysteme.- 3.1 Der ODMG-Standard.- 3.2 Objektmodell.- 3.3 Datenbankkonzepte.- 3.4 Entwicklungsvorgehen.- 3.5 Ein Beispiel in ODMG-Notation.- 4 Leitfaden zur Auswahl eines ODBMSs.- 4.1 Warum evaluieren?.- 4.2 Wie evaluieren?.- 5 Vorauswahl.- 6 Funktionale Evaluierung.- 6.1 Objektmodell.- 6.2 Objektzugriff.- 6.3 Schemaverwaltung und Schemaevolution.- 6.4 Architektur.- 6.5 Transaktionsmanagement und Sperrverwaltung.- 6.6 Workgroup Computing.- 6.7 Assoziative Anfragen.- 6.8 Weitere Evaluierungskriterien.- 7 Benchmarks.- 7.1 Benchmarks für relationale Datenbanksysteme.- 7.2 Benchmarks für objektorientierte Datenbanksysteme.- 7.3 Entwicklung und Durchführung von Benchmarks.- 8 Produkte.- 8.1 GemStone.- 8.2 O2.- 8.3 Objectivity/DB.- 8.4 ObjectStore.- 8.5 POET.- 8.6 Versant.- 9 Fallstudien.- 9.1 Anlagenengineering.- 9.2 Telekommunikation.- A Glossar.- B Objektorientiertes Beispielschema.- C Checkliste.- D Übersichten.- D.1 Produkte.- D.2 Vergleiche und Evaluierungen.- D.3 Benchmarks.- Sachwortverzeichnis.


Dr. Uwe Hohenstein, Regina Lauffer, Klaus-Dieter Schmatz und Petra Weikert sind als Software-Entwickler und DV-Berater tätig. Sie haben langjährige Erfahrungen mit der Evaluierung und dem Einsatz von objektorientierten Datenbanksystemen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.