E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook
Lauffer / Schmatz / Weikert Objektorientierte Datenbanksysteme
1996
ISBN: 978-3-663-05782-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
ODMG-Standard, Produkte, Systembewertung, Benchmarks, Tuning
E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook
Reihe: XZielorientiertes Software-Development
ISBN: 978-3-663-05782-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Graduate
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Grundlagen der Objektorientierung.- 3 Konzepte objektorientierter Datenbanksysteme.- 3.1 Der ODMG-Standard.- 3.2 Objektmodell.- 3.3 Datenbankkonzepte.- 3.4 Entwicklungsvorgehen.- 3.5 Ein Beispiel in ODMG-Notation.- 4 Leitfaden zur Auswahl eines ODBMSs.- 4.1 Warum evaluieren?.- 4.2 Wie evaluieren?.- 5 Vorauswahl.- 6 Funktionale Evaluierung.- 6.1 Objektmodell.- 6.2 Objektzugriff.- 6.3 Schemaverwaltung und Schemaevolution.- 6.4 Architektur.- 6.5 Transaktionsmanagement und Sperrverwaltung.- 6.6 Workgroup Computing.- 6.7 Assoziative Anfragen.- 6.8 Weitere Evaluierungskriterien.- 7 Benchmarks.- 7.1 Benchmarks für relationale Datenbanksysteme.- 7.2 Benchmarks für objektorientierte Datenbanksysteme.- 7.3 Entwicklung und Durchführung von Benchmarks.- 8 Produkte.- 8.1 GemStone.- 8.2 O2.- 8.3 Objectivity/DB.- 8.4 ObjectStore.- 8.5 POET.- 8.6 Versant.- 9 Fallstudien.- 9.1 Anlagenengineering.- 9.2 Telekommunikation.- A Glossar.- B Objektorientiertes Beispielschema.- C Checkliste.- D Übersichten.- D.1 Produkte.- D.2 Vergleiche und Evaluierungen.- D.3 Benchmarks.- Sachwortverzeichnis.