Lausen / Janus / Dröge | Von Transzendenz zum Transhumanismus | Buch | 978-3-658-46387-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie

Lausen / Janus / Dröge

Von Transzendenz zum Transhumanismus

Deutungskulturen von (Un)Heilsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
2025
ISBN: 978-3-658-46387-8
Verlag: Springer

Deutungskulturen von (Un)Heilsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie

ISBN: 978-3-658-46387-8
Verlag: Springer


Der vorliegende Band beinhaltet Ergebnisse der gleichnamigen Tagung, die im Jahr 2019 an der Universität Paderborn ausgerichtet wurde. Sie hatte zum Ziel, unterschiedliche Vorstellungen von Heil und Unheil unter religiösen und säkularen, kulturellen und technischen Standpunkten zu eruieren und zu analysieren. Hierfür wurde von der Prämisse ausgegangen, dass Heils- wie Unheilserwartungen zu keinem
Zeitpunkt ausschließlich Ausdruck einer religiösen Gottesfurcht waren, sondern auch profaner bzw. weltlicher Natur sein konnten. Zu den säkularen Glaubensformen zählt z. B. der vielfach diskutierte Glaube an den medizinischen und technischen Fortschritt als irdische ,Heilsbringer’. Die Grundannahme der Tagung ermöglichte ein vielfältiges Spektrum an Deutungskulturen in unterschiedlichen Glaubensrichtungen, in den Geschichts- und Sozialwissenschaften, in der Medizin und der Pädagogik. In ihren Beiträgen diskutieren die Referent*innen Utopien und Dystopien, säkulare Erlösungsstrategien und nicht zuletzt die Versprechen des Transhumanismus.

Lausen / Janus / Dröge Von Transzendenz zum Transhumanismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einleitung.- Geschichte als Leidensgeschichte Neue Perspektiven auf die Theodizeefrage bei Abraham Joshua Heschel Hans Jonas und Dorothee Sölle.- Transhumanismus und Reformpädagogik: (Un)Heilsgeschichten über die Entfehlerung des Menschen1,- Heilsversprechen aus Harvard. Kompetenz, Psychedelik und Achtsamkeit - Erlösungserzählungen der Moderne.- Über die moderne Besessenheit des Menschen vom Menschen. Eine religionsphilosophische Analyse im Anschluss an Max Stirner.- Eine diesseitige Heilsgeschichte? Die weltanschauliche Interpretation des Darwinismus im deutschsprachigen Raum bis zum Ersten Weltkrieg.- Luftfahrt ohne Mensch? Der ‚Faktor Mensch‘ und die Technik in der Zivilluftfahrt der achtziger Jahre aus der Sicht der Luftfahrtforschung.- Vom (Un-)Heil der Kontingenz. Parallelitäten und Brüche transhumanistischer und religiöser Kontingenzbewältigung.- Wo aber ist das Lamm für das Brandopfer? (Gen 22, 7). Die geschichtstheologischen und methodologischen Herausforderungen für die Deutung der NS Taten.- Der erste transhumane Albtraum. Wissenschaftsethik in Mary Shelleys Frankenstein, 1818.


Dr. Sabrina Lausen ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Europäische Wissens- und Kommunikationsgeschichte der Moderne an der Universität Siegen.

Dr. Martin Dröge ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Digital History an der Universität zu Berlin.

Dr. Richard Janus ist Lehrstuhlvertreter Didaktik der evangelischen Religionslehre mit besonderer Berücksichtigung von Inklusion an der Universität Paderborn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.