Buch, Deutsch, 367 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 145 mm x 225 mm, Gewicht: 507 g
Reihe: Rom und Protestantismus - Schriften des Melanchthon Zentrums in Rom
Begegnungen mit der Stadt im "langen 19. Jahrhundert"
Buch, Deutsch, 367 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 145 mm x 225 mm, Gewicht: 507 g
Reihe: Rom und Protestantismus - Schriften des Melanchthon Zentrums in Rom
ISBN: 978-3-16-150861-5
Verlag: Mohr Siebeck
Die Reihe Rom und Protestantismus erscheint in Zusammenarbeit mit dem Verlag Claudiana SRL, Turin.
Weitere Infos & Material
Wissenschaft
Ulrich Muhlack: Leopold Ranke, Rom und "Die römischen Päpste" - Arnold Esch: Gregorovius' Geschichte der Stadt Rom und das Ende des Kirchenstaates - Stefan Rebenich: Ecco Montsene. Theodor Mommsen und Rom - Gury Schneider-Ludorff: Adolf Harnacks Romdeutungen und die Reorganisation des Preußischen Historischen Instituts - Christoph Markschies: Hans Lietzmann und die römische Kirchengeschichte
Theologie
Markus Buntfuß: Von Rom kuriert - in Neapel genesen. Herders andere Italienreise - Martin Wallraff: Zwischen Klassik und Kulturprotestantismus. Die protestantische Romidee des Christian Carl Josias von Bunsen - Jörg Lauster: Die ewige Stadt und das Heilige. Liberale Protestanten in Rom - Fulvio Ferrario: Dietrich Bonhoeffer und sein Erleben der Stadt Rom
Literatur
Jan Rohls: Goethes Romerlebnis, das Christentum und die Kunst - Gerhard Lauer: Das Phantasma Rom und sein bürgerliches Fortleben. Zum Funktionswandel des Rombildes in der deutschen protestantischen Literatur des langen 19. Jahrhunderts - Golo Maurer: Rom wie es war - und wie es wirklich ist. Rombilder von Wilhelm v. Humboldt bis Gustav Nicolai
Kunst
Michael Thimann: Kunst und Künstler. Die Erinnerungsgeschichte des "deutschen Rom" in kunsthistorischer Perspektive - Christof Thoenes: Das italienische Tagebuch des Grafen Paul Yorck von Wartenburg - Jürgen Krüger: Kapitolinische Diskussionen um Mater Ecclesiarum und protestantischer Kirchbau - Gunnar Wiegand: Die Kapitolinische Liturgie. Entstehung, Entwicklung und kirchenmusikalische Implikationen




