Buch, Deutsch, Band Reihe IV: Kollegnachschriften. Band 4, 512 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 223 mm x 271 mm, Gewicht: 1700 g
Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Buch, Deutsch, Band Reihe IV: Kollegnachschriften. Band 4, 512 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 223 mm x 271 mm, Gewicht: 1700 g
Reihe: Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe
ISBN: 978-3-7728-2174-5
Verlag: frommann-holzboog
Fichtes allgemeine Einleitungsvorlesung ›Vom Studium der Philosophie‹, 1810 – nur in der Nachschrift von August Twesten erhalten – widmet sich der Frage: Wie ist die Mitteilung von Wissen möglich? Das gleiche Thema hat die Einleitungsvorlesung von 1811, deren drei Fassungen (die von Cauer, von Schopenhauer und einem Anonymus) abgedruckt werden, ebenso die Nachschriften (Cauer, Schopenhauer und 'Hallesche') der Vorlesung der ›Thatsachen des Bewußtseyns‹ aus demselben Jahr. Diese Nachschriften ergänzen einander und bieten eine objektive Darstellung der Gesamtheit des Wissens; zugleich führen sie ein in die ›Wissenschaftslehre 1812‹, die den Haupttext dieses Bandes bildet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Fichtes Einleitung in seine philosophischen Vorlesungen [Oktober 1810]
Nachschrift Twesten
Einleitungsvorlesungen: 'Ueber das Studium der Philosophie', Oktober 1811
Nachschrift Cauer
Nachschrift Krakau
Nachschrift Schopenhauer
Darlegung der Thatsachen den Bewußtseyns, Okt.-Dez. 1811
Nachschrift Cauer
Nachschrift Halle
Nachschrift Schopenhauer
Die Wissenschaftslehre. Vorgetragen vom Prof: Fichte [im Jahre 1812]
Nachschrift Halle