Buch, Deutsch, Band Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 11, 469 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 223 mm x 271 mm, Gewicht: 1545 g
Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Buch, Deutsch, Band Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 11, 469 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 223 mm x 271 mm, Gewicht: 1545 g
Reihe: Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe
ISBN: 978-3-7728-1873-8
Verlag: frommann-holzboog
Auf der Rückreise nach Berlin fixiert Fichte im Sommer 1807 in der ›Spekulation zu Kopenhagen‹ als 'Aufgabe' die Punkte, in denen er seine ›Wissenschaftslehre‹ noch weiter klären und vertiefen will, und verfasst Entwürfe zur ›Beantwortung des Jacobischen Schreibens von 99‹. In Berlin schreibt Fichte im Regierungsauftrag den ›Plan einer zu Berlin zu errichtenden höhern Lehranstalt‹, in dem der preußischen Universität eine Art von College-System zugedacht ist. Nach den im Nachlass nicht erhaltenen ›Reden an die deutsche Nation‹ macht er sich in den Aufzeichnungen ›Seit d. 1. April 1808‹ an eine Art Generalrevision der Wissenschaftslehre. Die Vorlesungen an der Berliner Universität beginnt Fichte mit einer ›Anleitung zur Kunst des Philosophierens‹. Ihr folgt der Vortrag der ›Wissenschaftslehre‹ (1810).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Vorrede
Zum Tagebuche über Koppenhagen
[I.] Aufgabe [II.] Spekulation zu Koppenhagen
Beantwortung des Jacobischen Schreibens von 99
Zu dem Gedanken eine philosophische Zeitschrift zu verfassen
Ich wollte da eine logische Untersuchung
Mit Jacobi kann durchaus nur der jetzt in Untersuchung befindliche Punkt
Deducirter Plan einer zu Berlin zu errichtenden höhern Lehranstalt
[Selbstprüfende Ueberlegung]
Seitd. 1. April. 1808
Krugs Syllogistik
Petrarca’s 63stes Sonett nach Lauras Tode
Herbarts Hauptpunkte der Metaphysik
Zu der Einleitung in die gesammte Philosophie, die da ist Anleitung zum philosophiren
Versuch, ob sich für die Vorbereitung aus der Unterscheidung des dunklenGefühls, u. der klaren Erkenntniß etwas machen lasse
[Anschlag zu der Vorlesung ,Anleitung zur Kunst des Philosophirens’] [Wissenschaftslehre 1810]
Dem 15. März 1810
Inhaltsanzeige [zum deducirten Plan]