Lay / Norbert Copray, Fairness-Stiftung | Über die Liebe zum Leben | Buch | 978-3-7439-2350-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 646 g

Lay / Norbert Copray, Fairness-Stiftung

Über die Liebe zum Leben

Die Ethik im Konstruktivismus als Ausdruck der Biophilie
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7439-2350-8
Verlag: tredition

Die Ethik im Konstruktivismus als Ausdruck der Biophilie

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 646 g

ISBN: 978-3-7439-2350-8
Verlag: tredition


Wie orientieren wir uns am besten, wenn es um den Schutz des Lebens und das Überleben auf unserem Planeten geht? Die Biophilie - die Liebe zum Leben - ist Grund, Zentrum und Achse einer neuen Ethik. Diese Ethik im Konstruktivismus erkennt, inwieweit Handeln und Wissenschaften – etwa Philosophie, Physik, Technologie und Theologie - und Politik biophil und damit geeignet sind, das Leben nicht nur zu schützen, sondern auch für die Entfaltung und Mehrung personalen Lebens zu sorgen. Es geht darum, alles, was Handlungsfolgen hat, biophil auszurichten und zu gestalten. Damit es dem Leben und der Erde dient. Das Buch führt in die biophile Ethik ein und bietet biophile Leitideen zur Gestaltung eines verantworteten personalen, sozialen, kirchlichen und politischen Lebens an. Es begründet und beschreibt die Biophilie als Ausdruck der Ethik im Konstruktivismus.

Lay / Norbert Copray, Fairness-Stiftung Über die Liebe zum Leben jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lay, Rupert
Prof. Dr. Rupert Lay, geb. 1929, war nach dem Studium der Philosophie, Theologie, Psychologie, der theoretischen Physik und der Betriebswirtschaft sowie nach Promotion und Habilitation Lehrstuhlinhaber für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Jesuitenhochschule in Frankfurt am Main (St. Georgen); er ist Mitglied des Jesuitenordens und Priester.

Ab 1967 psychotherapeutische Tätigkeit und Praxis sowie seit 1968 Beratung und Coaching für Führungskräfte und Manager. Seit seiner Emeritierung 1996 verstärkte Tätigkeit als Unternehmensberater und Coach. Er war Aufsichtsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied bei verschiedenen Unternehmen. 2000 Gründungsmitglied und Vorsitzender des Kuratoriums der im Mai 2000 gegründeten gemeinnützigen Fairness-Stiftung, seit 2004 deren Ehrenvorsitzender. Ehrenpräsident des Ethikverbands der Deutschen Wirtschaft.
Der weltweit tätige Managertrainer und Unternehmensberater hat vor allem im Bereich Unternehmenskultur, Unternehmens- und Führungsethik sowie Dialektik und Rhetorik 49 Bücher und zahlreiche Artikel veröffentlicht.

Prof. Dr. Rupert Lay, geb. 1929, war nach dem Studium der Philosophie, Theologie, Psychologie, der theoretischen Physik und der Betriebswirtschaft sowie nach Promotion und Habilitation Lehrstuhlinhaber für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Jesuitenhochschule in Frankfurt am Main (St. Georgen); er ist Mitglied des Jesuitenordens und Priester.

Ab 1967 psychotherapeutische Tätigkeit und Praxis sowie seit 1968 Beratung und Coaching für Führungskräfte und Manager. Seit seiner Emeritierung 1996 verstärkte Tätigkeit als Unternehmensberater und Coach. Er war Aufsichtsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied bei verschiedenen Unternehmen. 2000 Gründungsmitglied und Vorsitzender des Kuratoriums der im Mai 2000 gegründeten gemeinnützigen Fairness-Stiftung, seit 2004 deren Ehrenvorsitzender. Ehrenpräsident des Ethikverbands der Deutschen Wirtschaft.
Der weltweit tätige Managertrainer und Unternehmensberater hat vor allem im Bereich Unternehmenskultur, Unternehmens- und Führungsethik sowie Dialektik und Rhetorik 49 Bücher und zahlreiche Artikel veröffentlicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.