Buch, Russisch, Deutsch, Band Band 080, 239 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 22 g
Reihe: Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte
Sein literarisches Werk in russischen und europäischen Kontexten
Buch, Russisch, Deutsch, Band Band 080, 239 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 22 g
Reihe: Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte
ISBN: 978-3-412-22460-8
Verlag: Böhlau
Das russischsprachige Buch befasst sich mit Formen der Intertextualität im Schaffen von Aleksandr S. Puškin, wobei vor allem Verbindungen zu Deutschland und Italien herausgearbeitet werden. Besondere Beachtung erhalten Puškins Bezüge zu Byron, Goethe und dem „neapolitanischen Kontext“ sowie sein Beitrag zum russischen Deutschlandbild. Im Mittelpunkt stehen Interpretationen des Versromans „Eugen Onegin“, aber auch verschiedene Gedichte und programmatische Dialogtexte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Slawische Literaturen Ostslawische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation