Lebedew / Lebedev | Nein! | Buch | 978-3-498-00743-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 209 mm, Gewicht: 420 g

Lebedew / Lebedev

Nein!

Stimmen aus Russland gegen den Krieg
Originalausgabe 2025
ISBN: 978-3-498-00743-0
Verlag: Rowohlt Verlag GmbH

Stimmen aus Russland gegen den Krieg

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 209 mm, Gewicht: 420 g

ISBN: 978-3-498-00743-0
Verlag: Rowohlt Verlag GmbH


Was bedeutet es für das eigene Leben, wenn das Land, das man seine Heimat nennt, einen brutalen Krieg anzettelt, Hass und Gewalt verbreitet? Wie bleibt man ein Mensch?

25 Autorinnen und Autoren aus Russland sagen Nein zum Krieg gegen die Ukraine. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die aktuelle russische Kultur, beleuchten Missstände und gefährliche Entwicklungen in der Gesellschaft. Alle sind Repräsentant:innen jener Gruppen, die jetzt besonders gefährdet und geächtet sind und deshalb zum Schweigen gebracht oder ins Exil getrieben wurden. 

Die mal spielerischen, mal ernsten Geschichten, Gedichte, Essays und Theaterstücke spiegeln die kulturelle und ethnische Vielfalt wider, die Russland eigentlich ausmacht und nun unsichtbar geworden ist. Sie erzählen vom veränderten Alltag, von Exil, Schuld und Verantwortung, bieten Reflexionen über moralische Entscheidungsmöglichkeiten in einem Moment, in dem das eigene Land aggressiv gegen Zivilbevölkerungen vorgeht – eine Erfahrung, die auch in die deutsche Geschichte eingeschrieben ist.

Lebedew / Lebedev Nein! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Weihe, Andreas
Andreas Weihe studierte in Charkow und Moskau Biologie. Erste literarische Übersetzungen aus dem Russischen in den 1980er Jahren. Er übertrug u.a. Marina Zwetajewa, Dmitri Strozew, Andrej Anpilow und in Zusammenarbeit mit Christiane Körner und Maria Rajer Wassili Grossmans Epos Stalingrad.

Lebedew, Sergej
Sergej Lebedew arbeitete nach dem Studium der Geologie als Journalist. Gegenstand seiner Romane sind die für den 1981 Geborenen die russische Vergangenheit, insbesondere die Stalin-Zeit mit ihren Folgen für das moderne Russland. Zuletzt erschienen 2021 sein Roman «Das perfekte Gift» und 2023 der Erzählungsband «Titan oder die Gespenster der Vergangenheit». Sergej Lebedew lebt zur Zeit in Potsdam.

Rajer, Maria
Maria Rajer hat in Berlin und St. Petersburg Slawistik und Germanistik studiert. Seit 2013 lebt sie als Literaturübersetzerin aus dem Russischen in Berlin. Sie übersetzte u.a. Mascha Alechina, Dmitri Gluchowski und Andrej Platonow.

Altenhofer, Ruth
Ruth Altenhofer, geboren 1979 in Niederösterreich, studierte in Wien, Rostow am Don und Odessa Slawistik. Seit 2015 ist sie freiberufliche Übersetzerin für Literatur (u.a. Sasha Filipenko), Dramatik und Autorencomics, für die Online-Plattform dekoder – Russland und Belarus entschlüsseln übersetzt sie seit dessen Gründung 2015 regelmäßig journalistische und wissenschaftliche Texte.

Körner, Christiane
Christiane Körner übersetzt seit zwanzig Jahren Literatur aus dem Russischen. 2017 wurde sie mit dem Paul-Celan-Preis für Übersetzung ausgezeichnet. In ihrer Übersetzung erschienen auf Deutsch u.a. Werke von Tatjana Tolstaja, Lidia Ginsburg, Lew Tolstoi und Vladimir Sorokin.

Zwerg, Franziska
Franziska Zwerg, geboren 1969 in Berlin, studierte in Berlin und Moskau, war im Bereich Theater und Dokumentarfilm sowie im deutsch-russischen Kulturaustauschs tätig und übersetzt zeitgenössische russische Literatur, neben den Romanen und Erzählungen von Sergej Lebedew auch Werke von Viktor Remizov, Dmitry Glukhovsky, Viktor Martinowitsch u.a.

Bakshi, Nataliya
Nataliya Bakshi, geboren 1977 in Rostov am Don, war bis Februar 2022 Leiterin des Lehrstuhls für deutsche Philologie an der Russischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften. Seit Februar 2024 ist sie Lehrbeauftragte für Russisch am Slavischen Seminar der Universität Basel.

Sergej Lebedew arbeitete nach dem Studium der Geologie als Journalist. Gegenstand seiner Romane sind die für den 1981 Geborenen die russische Vergangenheit, insbesondere die Stalin-Zeit mit ihren Folgen für das moderne Russland. Zuletzt erschienen 2021 sein Roman «Das perfekte Gift» und 2023 der Erzählungsband «Titan oder die Gespenster der Vergangenheit». Sergej Lebedew lebt zur Zeit in Potsdam.

Andreas Weihe studierte in Charkow und Moskau Biologie. Erste literarische Übersetzungen aus dem Russischen in den 1980er Jahren. Er übertrug u.a. Marina Zwetajewa, Dmitri Strozew, Andrej Anpilow und in Zusammenarbeit mit Christiane Körner und Maria Rajer Wassili Grossmans Epos . 

Franziska Zwerg, geboren 1969 in Berlin, studierte in Berlin und Moskau, war im Bereich Theater und Dokumentarfilm sowie im deutsch-russischen Kulturaustauschs tätig und übersetzt zeitgenössische russische Literatur, neben den Romanen und Erzählungen von Sergej Lebedew auch Werke von Viktor Remizov, Dmitry Glukhovsky, Viktor Martinowitsch u.a. 

Christiane Körner übersetzt seit zwanzig Jahren Literatur aus dem Russischen. 2017 wurde sie mit dem Paul-Celan-Preis für Übersetzung ausgezeichnet. In ihrer Übersetzung erschienen auf Deutsch u.a. Werke von Tatjana Tolstaja, Lidia Ginsburg, Lew Tolstoi und Vladimir Sorokin.

Maria Rajer hat in Berlin und St. Petersburg Slawistik und Germanistik studiert. Seit 2013 lebt sie als Literaturübersetzerin aus dem Russischen in Berlin. Sie übersetzte u.a. Mascha Alechina, Dmitri Gluchowski und Andrej Platonow.

Nataliya Bakshi, geboren 1977 in Rostov am Don, war bis Februar 2022 Leiterin des Lehrstuhls für deutsche Philologie an der Russischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften. Seit Februar 2024 ist sie Lehrbeauftragte für Russisch am Slavischen Seminar der Universität Basel.

Ruth Altenhofer, geboren 1979 in Niederösterreich, studierte in Wien, Rostow am Don und Odessa Slawistik. Seit 2015 ist sie freiberufliche Übersetzerin für Literatur (u.a. Sasha Filipenko), Dramatik und Autorencomics, für die Online-Plattform dekoder – Russland und Belarus entschlüsseln übersetzt sie seit dessen Gründung 2015 regelmäßig journalistische und wissenschaftliche Texte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.