Lebert / Reichart | Herzensangelegenheiten | Buch | 978-3-596-29907-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 215 mm, Gewicht: 314 g

Lebert / Reichart

Herzensangelegenheiten

Bruno Reichart, unsere Mutter und die Geschichte der Herztransplantation
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-596-29907-2
Verlag: Fischer Taschenbuch

Bruno Reichart, unsere Mutter und die Geschichte der Herztransplantation

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 215 mm, Gewicht: 314 g

ISBN: 978-3-596-29907-2
Verlag: Fischer Taschenbuch


***50 Jahre Herztransplantation – Medizingeschichte so spannend wie ein Krimi***
Am 16. Mai 1997 wird Ursula Lebert, der Mutter der Autoren Andreas und Stephan Lebert, das Herz herausgeschnitten und durch ein fremdes ersetzt. Diese Transplantation schenkt der bekannten Journalistin ein zweites Leben. Der Mann, der diese Operation ausführte, ist der Herzchirurg Bruno Reichart. Der berühmte Transplantationsmediziner übernahm in Südafrika die Nachfolge von Christiaan Barnard und sorgte in den schwierigen Zeiten des Apartheidregimes für atemberaubende Fortschritte in der Herzchirurgie. Bis heute kämpft Bruno Reichart mit Leidenschaft um neue, bahnbrechende Methoden in der Transplantationsmedizin, gemäß seinem Credo als Arzt, keinen Menschen verloren zu geben.
Dieses Buch verwebt die Geschichte der Transplantationsmedizin mit einem sehr persönlichen Schicksal, dem Kampf zweier Söhne um das Leben ihrer Mutter.

Lebert / Reichart Herzensangelegenheiten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Reichart, Elke
Elke Reichart absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München, arbeitete bei Tageszeitungen, beim ZDF und als freie Journalistin in Südafrika. Dort heiratete sie 1985 den Herzchirurgen Bruno Reichart. In ihren Tagebüchern berichtet sie über eine Pionierzeit der Herz- und Herz-Lungen-Transplantation vor dem Hintergrund der letzten Tage der Apartheid.

Lebert, Stephan
Stephan Lebert arbeitet – nach Stationen bei der Süddeutschen Zeitung, dem Spiegel und beim Tagesspiegel – als Redakteur bei der Zeit. Er wurde u.a. mit dem Egon-Erwin-Kisch-Preis ausgezeichnet.
Zusammen mit seinem Bruder Andreas Lebert veröffentlichte er die Bestseller ›Anleitung zum Männlichsein‹ und >Der Ernst des Lebens. Und was man dagegen tun muss<.

Lebert, Andreas
Andreas Lebert war Gründungs-Chefredakteur des Magazins der Süddeutschen Zeitung, arbeitete beim Stern, bei der ZEIT, und er war Chefredakteur von BRIGITTE. Seit 2013 leitet er das Magazin ZEITWISSEN.

Reichart, Bruno
Bruno Reichart führte 1981 in der Universitätsklinik in München seine erste Herztransplantation durch. Bis 1984 transplantierte er dort 23 Spenderherzen. 1983 gelang ihm als erstem Arzt in Deutschland eine Herz-Lungen-Transplantation, ein Jahr später folgte Reichart dem Ruf an die Universität Kapstadt. Auf Vorschlag von Christiaan Barnard, dem 1967 erstmals in der Medizingeschichte eine Herztransplantation gelang, übernahm Reichart im September 1984 die Leitung der Chirurgischen Abteilungen für Herz- und Lungenerkrankungen am Groote Schuur Hospital und am Red Cross Children’s Hospital. Im Januar 1990 kehrte Reichart als Ordinarius der Herzchirurgie des Universitätsklinikums München nach Großhadern zurück. Heute, fünfzig Jahre nach der ersten Herztransplantation, arbeitet er immer noch an vorderster Front der Forschung in der Transplantationsmedizin.

Andreas LebertAndreas Lebert war Gründungs-Chefredakteur des Magazins der Süddeutschen Zeitung, arbeitete beim Stern, bei der ZEIT, und er war Chefredakteur von BRIGITTE. Seit 2013 leitet er das Magazin ZEITWISSEN.
Stephan LebertStephan Lebert arbeitet – nach Stationen bei der Süddeutschen Zeitung, dem Spiegel und beim Tagesspiegel – als Redakteur bei der Zeit. Er wurde u.a. mit dem Egon-Erwin-Kisch-Preis ausgezeichnet.
Zusammen mit seinem Bruder Andreas Lebert veröffentlichte er die Bestseller ›Anleitung zum Männlichsein‹ und >Der Ernst des Lebens. Und was man dagegen tun muss<.
Bruno ReichartBruno Reichart führte 1981 in der Universitätsklinik in München seine erste Herztransplantation durch. Bis 1984 transplantierte er dort 23 Spenderherzen. 1983 gelang ihm als erstem Arzt in Deutschland eine Herz-Lungen-Transplantation, ein Jahr später folgte Reichart dem Ruf an die Universität Kapstadt. Auf Vorschlag von Christiaan Barnard, dem 1967 erstmals in der Medizingeschichte eine Herztransplantation gelang, übernahm Reichart im September 1984 die Leitung der Chirurgischen Abteilungen für Herz- und Lungenerkrankungen am Groote Schuur Hospital und am Red Cross Children’s Hospital. Im Januar 1990 kehrte Reichart als Ordinarius der Herzchirurgie des Universitätsklinikums München nach Großhadern zurück. Heute, fünfzig Jahre nach der ersten Herztransplantation, arbeitet er immer noch an vorderster Front der Forschung in der Transplantationsmedizin.
Elke ReichartElke Reichart absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München, arbeitete bei Tageszeitungen, beim ZDF und als freie Journalistin in Südafrika. Dort heiratete sie 1985 den Herzchirurgen Bruno Reichart. In ihren Tagebüchern berichtet sie über eine Pionierzeit der Herz- und Herz-Lungen-Transplantation vor dem Hintergrund der letzten Tage der Apartheid.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.