Lechner / Junge | Scheitern | Buch | 978-3-8100-4116-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g

Lechner / Junge

Scheitern

Aspekte eines sozialen Phänomens
2004
ISBN: 978-3-8100-4116-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aspekte eines sozialen Phänomens

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g

ISBN: 978-3-8100-4116-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Warum und wie scheitern Menschen? Der originelle Band gibt Antworten auf diese Fragen und zeigt die Relevanz des Scheiterns in den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft.

Lechner / Junge Scheitern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Scheitern als Erfahrung und Konzept. Zur Einführung.- I. Kann die Soziologie das „Scheitern“ denken?.- Scheitern: Ein unausgearbeitetes Konzept soziologischer Theoriebildung und ein Vorschlag zu seiner Konzeptualisierung.- Soziologie des Scheiterns — ein romantisch archäologischer Versuch.- II. Soziologische Perspektiven auf das Scheitern.- Sterben — Scheitern oder Sieg?.- Kulturen des Scheiterns: Gesellschaftliche Bewertungsprozesse im internationalen Vergleich.- Lebensstile von Gescheiterten oder gescheiterte Lebensstile? Empirische Informationen zum Zusammenhang von Lebensstilen, sozialer Schicht und Anomiesymptomen.- Das Scheitern gering qualifizierter Jugendlicher an den Normalisierungspflichten moderner Bildungsgesellschaften.- Ungewollte Kinderlosigkeit als Krise — Reproduktionsmedizin als Hilfe?.- Tragisches „Scheitern“: Behandlungsausschlüsse in der Transplantationsmedizin.- Scheitern am Erfolg? Reflexionen zur Polyvalenz sozialer Kämpfe.- Die unschuldige Mündigkeit und ihre ungeliebten Folgen. Zur Überforderung des Sozialstaates durch den mündigen Bürger.- III. Scheitern jenseits der Soziologie.- Zwischen Akzeptanz und Abwehr: Psychologische Ansichten zum Scheitern.- Mit Scheiternden aushalten. Ressourcen des christlichen Glaubens für die Sozialarbeit in der Wohnungslosenhilfe.- Hinweise zu den Autoren.


PD Dr. Matthias Junge vertritt zur Zeit die Professur für Soziologische Theorien und Theoriegeschichte am Institut für Soziologie und Demographie an der Universität Rostock.
Dr. Götz Lechner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Chemnitz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.