Lederer Die Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern und nicht geschäftsführenden Direktoren

Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, englischen und US-amerikanischen Rechts
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-026103-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, englischen und US-amerikanischen Rechts

E-Book, Deutsch, Band 40, 282 Seiten

Reihe: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht

ISBN: 978-3-11-026103-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die deutsche Aktiengesellschaft folgt dem zweistufigen Verwaltungssystem mit Vorstand und Aufsichtsrat. Wesentliche Aufgabe des Aufsichtsrats stellt die Überwachung der Geschäftsführung dar. Auch im internationalen Vergleich wird die interne Unternehmenskontrolle von Organmitgliedern übernommen, die in die Führung des operativen Geschäfts des Unternehmens nicht unmittelbar einbezogen sind. In Großbritannien und in den USA mit einstufigem Verwaltungssystem wird die Kontrolle der Unternehmensleitung durch nicht geschäftsführende Direktoren (sog. non-executive bzw. outside directors) erfüllt. Das einstufige Verwaltungssystem mit nicht geschäftsführenden Direktoren ist seit Einführung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) auch in Deutschland eine Option.

Die Aktualität der Untersuchung wird verdeutlicht durch Wirtschaftsskandale und Unternehmenskrisen in jüngerer Zeit, nicht zuletzt die Bilanzskandale zu Beginn des Jahrtausends und die Finanzmarktkrise. Kontrolldefizite gegenüber der Geschäftsführung werden häufig als mitursächlich erachtet. Rechtsordnungsübergreifend wird die Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern und nicht geschäftsführenden Direktoren intensiv diskutiert. Diese Publikation verfolgt das Ziel, aus rechtsvergleichender Betrachtungsweise einen Beitrag zu dieser Diskussion zu leisten.

Lederer Die Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern und nicht geschäftsführenden Direktoren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtsanwälte, Richter, Notare, Unternehmen, Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;8
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Abkürzungsverzeichnis;20
4;Einleitung;24
5;1. Teil: Untersuchung, Boardmodelle samt Kontrollfunktion und Haftungsunterschiede;28
5.1;Problem und Gang der Untersuchung;28
5.1.1;I. Ausgangspunkt;28
5.1.2;II. Grundlagen;31
5.1.3;III. Auswahl;33
5.1.4;IV. Ziele;34
5.1.5;V. Aufbau;35
5.2;1. Kapitel: Monistisches Führungssystem mit nicht geschäftsführenden Direktoren;37
5.2.1;I. Funktion, Struktur und Zusammensetzung des einstufigen Verwaltungssystems;37
5.2.1.1;1. Allgemein;37
5.2.1.2;2. Funktion und Struktur;38
5.2.1.3;3. Zusammensetzung;41
5.2.1.4;4. Arbeitnehmerbeteiligung;43
5.2.1.5;5. Bestellung und Abberufung;44
5.2.2;II. Nicht geschäftsführende Direktoren im einstufigen Verwaltungssystem;45
5.2.2.1;1. Outside directors in den USA;45
5.2.2.1.1;a) Funktion;46
5.2.2.1.2;b) Vergütung;46
5.2.2.1.3;c) Unabhängigkeit;47
5.2.2.1.4;d) Zusammensetzung;47
5.2.2.1.5;e) Verantwortungsbereiche;48
5.2.2.2;2. Non-executive directors in Großbritannien;49
5.2.2.2.1;a) Funktion;49
5.2.2.2.2;b) Vergütung;50
5.2.2.2.3;c) Unabhängigkeit;50
5.2.2.2.4;d) Zusammensetzung;51
5.2.2.2.5;e) Verantwortungsbereiche;51
5.3;2. Kapitel: Dualistisches Führungssystem mit Aufsichtsrat;53
5.3.1;I. Funktion, Struktur und Zusammensetzung des zweistufigen Verwaltungssystems;53
5.3.2;II. Der Aufsichtsrat;54
5.3.2.1;1. Funktion;54
5.3.2.2;2. Vergütung;55
5.3.2.3;3. Unabhängigkeit;55
5.3.2.4;4. Zusammensetzung;57
5.3.2.5;5. Verantwortungsbereiche;58
5.4;3. Kapitel: Haftungsdivergenzen und Konvergenz;59
5.4.1;I. Implikation einer rechtlichen Unterscheidung;59
5.4.2;II. Erhöhtes Haftungsrisiko bei Vereinigung der Funktionen;61
5.4.3;III. Erhöhtes Haftungsrisiko durch Grundsatz der gesamtschuldnerischen Haftung;64
5.4.4;IV. Kein erhöhtes Haftungsrisiko bei Durchsetzung durch separates Verwaltungsorgan;66
5.4.5;V. Haftungskonvergenz;66
5.4.6;VI. Zusammenfassung 3. Kapitel in Thesen;70
6;2. Teil: Innenhaftung;72
6.1;4. Kapitel: Outside directors nach US-amerikanischem Recht;74
6.1.1;I. Differenzierender Haftungsmaßstab zwischen verschiedenen Direktoren?;74
6.1.2;II. Pflichten und Haftung von outside directors;75
6.1.2.1;1. Sorgfaltspflicht;75
6.1.2.1.1;a) Sorgfaltsstandard;76
6.1.2.1.2;b) Sorgfältige Aufgabenerfüllung und Delegation;76
6.1.2.1.3;c) Haftungsrisiko;77
6.1.2.1.4;d) Business judgment rule;78
6.1.2.1.5;e) Satzungsausschluss;79
6.1.2.2;2. Treuepflicht;80
6.1.2.2.1;a) Allgemeine Interessenwahrungspflicht;80
6.1.2.2.2;b) Interessenkonflikte;80
6.1.2.2.2.1;(1) Lösung von Interessenkonflikten;81
6.1.2.2.2.2;(2) Insichgeschäfte;82
6.1.2.2.2.3;(3) Unzulässiger Wettbewerb einschließlich Ausnutzung von Geschäftschancen;84
6.1.2.2.2.4;(4) Mehrfachposten;85
6.1.2.2.3;c) Controlling shareholder Situationen;86
6.1.2.2.4;d) Haftungsrisiko;86
6.1.2.3;3. Sonstige Haftungsquellen;87
6.1.2.3.1;a) Verschwiegenheitspflicht;87
6.1.2.3.2;b) Kapitalerhaltungsvorschriften;87
6.1.2.3.3;c) Übernahmesituationen;88
6.1.2.3.4;d) Insolvenz;88
6.1.3;III. Haftungsausschluss bzw. Beschränkung;89
6.1.3.1;1. Satzungsausschluss;89
6.1.3.2;2. Ratifikation durch Anteilseigner;89
6.1.4;IV. Durchsetzung;89
6.1.4.1;1. Probleme der Durchsetzung;89
6.1.4.2;2. Aktionärsklage;90
6.1.4.2.1;a) Abhilfeverlangen;90
6.1.4.2.2;b) Entbehrlichkeit;91
6.1.4.2.3;c) Unabhängiger Klageausschuss;91
6.1.4.3;3. Weitere Faktoren;91
6.2;5. Kapitel: Non-executive directors nach englischem Recht;93
6.2.1;I. Differenzierender Haftungsmaßstab zwischen verschiedenen Direktoren?;93
6.2.2;II. Pflichten und Haftung von non-executive directors;95
6.2.2.1;1. Sorgfaltspflicht;96
6.2.2.1.1;a) Sorgfaltsstandard;96
6.2.2.1.2;b) Sorgfältige Aufgabenerfüllung und Delegation;98
6.2.2.1.3;c) Keine business judgment rule;99
6.2.2.1.4;d) Haftungsrisiko;99
6.2.2.2;2. Treuepflicht;100
6.2.2.2.1;a) Allgemeine Interessenwahrungspflicht;100
6.2.2.2.2;b) Interessenkonflikte;100
6.2.2.2.2.1;(1) Lösung von Interessenkonflikten;101
6.2.2.2.2.2;(2) Insichgeschäfte;102
6.2.2.2.2.3;(3) Unzulässiger Wettbewerb einschließlich Ausnutzung von Geschäftschancen;104
6.2.2.2.2.4;(4) Mehrfachposten;105
6.2.2.3;3. Sonstige Haftungsquellen;105
6.2.2.3.1;a) Verschwiegenheitspflicht;105
6.2.2.3.2;b) Kapitalerhaltungsvorschriften;106
6.2.2.3.3;c) Entsprechungserklärung;106
6.2.2.3.4;d) Insolvenz;106
6.2.3;III. Haftungsausschluss bzw. Beschränkung;107
6.2.3.1;1. Satzungsausschluss;107
6.2.3.2;2. Ratifikation durch Anteilseigner;107
6.2.3.3;3. Freistellung durch Gericht;108
6.2.4;IV. Durchsetzung;108
6.2.4.1;1. Probleme der Durchsetzung;108
6.2.4.2;2. Aktionärsklage;109
6.3;6. Kapitel: Aufsichtsratsmitglieder nach deutschem Recht;111
6.3.1;I. Differenzierender Haftungsmaßstab zwischen Vorstand und Aufsichtsratsmitgliedern;111
6.3.2;II. Pflichten und Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern;112
6.3.2.1;1. Sorgfaltspflicht;113
6.3.2.1.1;a) Sorgfaltsstandard;113
6.3.2.1.2;b) Sorgfältige Aufgabenerfüllung und Delegation;114
6.3.2.1.3;c) Business judgment rule;118
6.3.2.1.4;d) Haftungsrisiko;120
6.3.2.2;2. Treuepflicht;121
6.3.2.2.1;a) Allgemeine Interessenwahrungspflicht;121
6.3.2.2.2;b) Interessenkonflikte;122
6.3.2.2.2.1;(1) Lösung von Interessenkonflikten;122
6.3.2.2.2.2;(2) Insichgeschäfte;123
6.3.2.2.2.3;(3) Wettbewerb mit der Gesellschaft einschließlich Ausnutzung von Geschäftschancen;126
6.3.2.2.2.4;(4) Mehrfachposten;127
6.3.2.3;3. Sonstige Haftungsquellen;128
6.3.2.3.1;a) Verschwiegenheitspflicht;128
6.3.2.3.2;b) Kapitalerhaltungsvorschriften;128
6.3.2.3.3;c) Entsprechungserklärung;129
6.3.2.3.4;d) Insolvenz;130
6.3.2.3.5;e) Verbot schädigenden Verhaltens;131
6.3.3;III. Haftungsausschluss bzw. Beschränkung;131
6.3.3.1;1. Satzungsausschluss;131
6.3.3.2;2. Ratifikation durch Anteilseigner;131
6.3.4;IV. Durchsetzung;132
6.3.4.1;1. Probleme der Durchsetzung;132
6.3.4.2;2. Aktionärsklage;133
6.3.4.3;3. Geltendmachung durch Gläubiger;135
6.4;7. Kapitel: Rechtsvergleich und Schlussfolgerungen – Innenhaftung;136
6.4.1;I. Differenzierender Haftungsmaßstab zwischen verschiedenen Organmitgliedern;136
6.4.2;II. Pflichten und Haftung von nicht geschäftsführenden Organmitgliedern;137
6.4.2.1;1. Sorgfaltspflicht;137
6.4.2.1.1;a) Sorgfaltsstandard;137
6.4.2.1.2;b) Sorgfältige Aufgabenerfüllung und Delegation;139
6.4.2.1.3;c) Business judgment rule;141
6.4.2.2;2. Treuepflicht;143
6.4.2.2.1;a) Allgemeine Interessenwahrungspflicht;143
6.4.2.2.2;b) Interessenkonflikte;143
6.4.2.2.2.1;(1) Lösung von Interessenkonflikten;144
6.4.2.2.2.2;(2) Insichgeschäfte;146
6.4.2.2.2.3;(3) Unzulässiger Wettbewerb einschließlich Ausnutzung von Geschäftschancen;148
6.4.2.2.2.4;(4) Mehrfachposten;149
6.4.2.3;3. Sonstige Haftungsquellen;150
6.4.2.3.1;a) Verschwiegenheitspflicht;150
6.4.2.3.2;b) Kapitalerhaltungsvorschriften;150
6.4.2.3.3;c) Entsprechungserklärung;150
6.4.2.3.4;d) Insolvenz;151
6.4.3;III. Haftungsausschluss bzw. Beschränkung;151
6.4.4;IV. Durchsetzung;152
6.4.4.1;1. Probleme der Durchsetzung und Lösungsmöglichkeiten;152
6.4.4.2;2. Aktionärsklage;154
6.4.5;V. Zusammenfassung 2. Teil;158
7;3. Teil: Außenhaftung;162
7.1;8. Kapitel: Outside directors nach US-amerikanischem Recht;163
7.1.1;I. Kapitalmarktrecht;163
7.1.1.1;1. Primärmarkt – WorldCom und Enron;164
7.1.1.1.1;a) Section 11 Securities Act;164
7.1.1.1.2;b) WorldCom;168
7.1.1.1.3;c) Enron;170
7.1.1.2;2. Sekundärmarkt;172
7.1.1.2.1;a) Rule 10b-5;172
7.1.1.2.2;b) Section 18 (a) Exchange Act;173
7.1.1.2.3;c) Controlling person liability;174
7.1.2;II. Tort Law;175
7.1.3;III. Sonstige Haftungsquellen;175
7.1.4;IV. Geltendmachung;178
7.2;9. Kapitel: Non-executive directors nach englischem Recht;179
7.2.1;I. Kapitalmarktrecht;179
7.2.1.1;1. Primärmarkt;179
7.2.1.2;2. Sekundärmarkt;181
7.2.2;II. Tort Law;181
7.2.3;III. Sonstige Haftungsquellen;182
7.2.3.1;1. Stellungnahme im Rahmen von Übernahmeangeboten;182
7.2.3.2;2. Spezialgesetzliche Regelungen;183
7.2.4;IV. Geltendmachung;183
7.3;10. Kapitel: Aufsichtsratsmitglieder nach deutschem Recht;184
7.3.1;I. Kapitalmarktrecht;184
7.3.2;II. Deliktische Haftung;186
7.3.2.1;1. § 823 Abs. 1 BGB;186
7.3.2.2;2. § 823 Abs. 2 BGB – Schutzgesetze;187
7.3.2.3;3. § 826 BGB;189
7.3.2.4;4. Vorsatzhaftung;190
7.3.2.5;5. Beweislast und Kausalität;191
7.3.2.6;6. Schaden;192
7.3.2.7;7. Gesamtschuldnerische Haftung und Innenausgleich;192
7.3.3;III. Sonstige Haftungsquellen;193
7.3.3.1;1. Entsprechungserklärung gem. § 161 AktG;193
7.3.3.2;2. Stellungnahme im Rahmen von Übernahmeangeboten gem. § 27 WpÜG;193
7.3.3.3;3. US-Börsennotierung;194
7.3.3.4;4. Spezialgesetzliche Regelungen;194
7.3.4;IV. Geltendmachung;195
7.4;11. Kapitel: Rechtsvergleich und Schlussfolgerungen – Außenhaftung;196
7.4.1;I. Europarechtliche Vorgaben;196
7.4.2;II. Voraussetzungen der Haftung;197
7.4.2.1;1. Unmittelbare Organaußenhaftung;197
7.4.2.2;2. Verschulden und haftungsbegründendes Verhalten;198
7.4.2.3;3. Kausalität und Beweislast;201
7.4.3;III. Umfang der Haftung;203
7.4.3.1;1. Schaden;203
7.4.3.2;2. Gesamtschuldnerische Haftung und Innenausgleich;204
7.4.4;IV. Geltendmachung;205
7.4.5;V. Zusammenfassung 3. Teil;206
8;4. Teil: Strafsanktionen;210
8.1;12. Kapitel: Outside directors nach US-amerikanischem Recht;211
8.1.1;I. Kapitalmarktinformationen;211
8.1.2;II. Betrug;213
8.1.3;III. Verletzung treuhänderischer Pflichten;214
8.1.4;IV. Insiderhandel;214
8.1.5;V. Sonstige Haftungsquellen;215
8.2;13. Kapitel: Non-executive directors nach englischem Recht;217
8.2.1;I. Kapitalmarktinformationen;217
8.2.2;II. Betrug;218
8.2.3;III. Verletzung treuhänderischer Pflichten;218
8.2.4;IV. Insiderhandel;219
8.2.5;V. Sonstige Haftungsquellen;219
8.3;14. Kapitel: Aufsichtsratsmitglieder nach deutschem Recht;220
8.3.1;I. Kapitalmarktinformationen;220
8.3.2;II. Betrug;221
8.3.3;III. Untreue;222
8.3.4;IV. Insiderhandel;223
8.3.5;V. Sonstige Haftungsquellen;224
8.4;15. Kapitel: Rechtsvergleich und Schlussfolgerungen – Strafsanktionen;225
8.4.1;I. Kapitalmarktstrafrecht;225
8.4.2;II. Aufsichtspflichtverletzungen;226
8.4.3;III. Verletzung treuhänderischer Pflichten;226
8.4.4;IV. Insiderhandel;226
8.4.5;V. Sanktionierung;227
8.4.6;VI. Zusammenfassung 4. Teil;227
9;5. Teil: Haftungsfreistellung und D&O Versicherung;230
9.1;16. Kapitel: Outside directors nach US-amerikanischem Recht;231
9.1.1;I. Freistellung von Haftung und Kosten;231
9.1.2;II. D&O Versicherung;233
9.2;17. Kapitel: Non-executive directors nach englischem Recht;236
9.2.1;I. Freistellung von Haftung und Kosten;236
9.2.2;II. D&O Versicherung;237
9.3;18. Kapitel: Aufsichtsratsmitglieder nach deutschem Recht;238
9.3.1;I. Freistellung von Haftung und Kosten;238
9.3.2;II. D&O Versicherung;238
9.4;19. Kapitel: Rechtsvergleich und Schlussfolgerungen – Haftungsfreistellung und D&O Versicherung;241
9.4.1;I. Freistellung von Haftung und Kosten;241
9.4.2;II. D&O Versicherung;242
9.4.3;III. Zusammenfassung 5. Teil;243
10;6. Teil: Haftung nicht geschäftsführender Organmitglieder in der SE nach deutschem Recht;244
10.1;20. Kapitel: SE mit dualistischem Führungssystem;244
10.2;21. Kapitel: SE mit monistischem Führungssystem;246
10.2.1;I. Differenzierender Haftungsmaßstab;246
10.2.2;II. Sorgfaltspflicht;247
10.2.3;III. Treuepflicht;248
10.2.4;IV. Sonstige Haftungsquellen;249
10.2.5;V. Durchsetzung;249
11;7. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse und rechtspolitische Schlussfolgerungen;252
11.1;22. Kapitel: Fazit, Schlussfolgerungen und Ausblick;252
11.1.1;I. Haftung als geeignetes Mittel zur Verbesserung der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats?;252
11.1.2;II. Haftungsintensität;255
11.1.2.1;1. Innenhaftung;255
11.1.2.1.1;a) Allgemein;255
11.1.2.1.2;b) Sorgfaltspflicht;258
11.1.2.1.2.1;(1) Verantwortung für ex ante Überwachung;258
11.1.2.1.2.2;(2) Finanzmarktkrise;259
11.1.2.1.3;c) Treuepflicht: Bedeutung unabhängiger Aufsichtsräte;263
11.1.2.1.4;d) Durchsetzung: Erleichterung der Aktionärsklage;264
11.1.2.2;2. Außenhaftung;265
11.2;23. Kapitel: Wesentliche Ergebnisse in Thesenform;268
11.3;Literaturverzeichnis;268
11.3.1;I. Literatur zum deutschen Recht;268
11.3.2;II. Literatur zum U.S. amerikanischen Recht;274
11.3.3;III. Literatur zum englischen Recht;275
11.3.4;IV. Rechtsvergleichende Literatur (schwerpunktmäßig);276
11.3.5;V. Internet Quellen;277
12;Sachregister;278


Philipp Lederer, Nürnberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.