E-Book, Deutsch, Band 3, 208 Seiten
Lederhilger "Es muss sich etwas ändern"
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7917-7144-1
Verlag: Friedrich Pustet
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zeit der Reformen - Anstöße der Reformation
E-Book, Deutsch, Band 3, 208 Seiten
Reihe: Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz
ISBN: 978-3-7917-7144-1
Verlag: Friedrich Pustet
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Severin J. Lederhilger OPraem, Mag. theol., Dr. iur., Dr. iur. can., ist Professor für Kirchenrecht an der Katholischen Privat-Universität Linz, Generalvikar der Diözese Linz und seit 1999 Mitglied im Redaktionskomitee der Ökumenischen Sommerakademie Kremsmünster.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Vorwort;7
6;Es muss sich etwas ändern?! Ein paränetisches Grußwort;17
7;Die Reformation in der ökumenischen Sicht der katholischen Kirche;25
8;Die Reformation und die Einheit der Kirche;53
9;Die Reformation – Segen oder Fluch? Eine protestantische Perspektive;65
10;„Wunder von Trient“ oder päpstlich?kurialer Betrug? Katholische Reformationen im 16. Jahrhundert;83
11;Das Evangelium der Freiheit - Reformatorische Theologie fu?r das 21. Jahrhundert;107
12;Reformation: Erneuerung aus dem Ursprung - Wahrnehmungen bezu?glich eines kirchlichen Zentralbegriffes;127
13;Theorie der Reform - Vierzehn Thesen u?ber die Veränderbarkeit der Welt;149
14;„Eine unaufschiebbare kirchliche Erneuerung“ - Papst Franziskus’ Reform der Kirche aus Freude am Evangelium;181
15;Dokumentation: Gemeinsame Erklärung zum gemeinsamen katholisch?lutherischen Reformationsgedenken;201
16;Biographische Hinweise zu den Autorinnen und Autoren;205
17;Buchinfo;207