Lefevre | Linguistische Aspekte des Vergleichs, der Metapher und der Metonymie | Buch | 978-3-86057-509-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 33, 234 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 231 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: Eurogermanistik

Lefevre

Linguistische Aspekte des Vergleichs, der Metapher und der Metonymie


Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-86057-509-3
Verlag: Stauffenburg Verlag

Buch, Deutsch, Band 33, 234 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 231 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: Eurogermanistik

ISBN: 978-3-86057-509-3
Verlag: Stauffenburg Verlag


Wie lässt sich eine komplexe, analytische Vergleichsstruktur semantisch und textuell interpretieren? Welches ist der „Lebenszyklus“ einer Metapher, vom erstmaligen kreativen Gebrauch bis hin zur Phraseologisierung und Grammatikalisierung? Welches sind die Verständnismechanismen bei der Rezeption von Metaphern und Metonymien? Können Fachsprachen der Metaphern und Metonymien entbehren, oder sind diese Tropen sprachinhärent, da sie zur notwendigen Ökonomie im System beitragen? Diesen und weiteren Fragestellungen im Bereich der Wechselwirkung zwischen moderner Linguistik und traditioneller Rhetorik gehen die Autoren der in diesem Band gesammelten Beiträge nach, die sich im Januar 2013 in Montpellier zur jährlichen Germanolinguisten-Tagung zusammengefunden haben.

Lefevre Linguistische Aspekte des Vergleichs, der Metapher und der Metonymie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.