Lehmann | Friedrich Paulsen: Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart. Band 1 | Buch | 978-3-11-235407-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 1, 636 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1132 g

Reihe: Friedrich Paulsen: Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart

Lehmann

Friedrich Paulsen: Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart. Band 1


3., erweiterte Auflage. Nachdruck 2020
ISBN: 978-3-11-235407-0
Verlag: De Gruyter

Buch, Deutsch, Band Band 1, 636 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1132 g

Reihe: Friedrich Paulsen: Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart

ISBN: 978-3-11-235407-0
Verlag: De Gruyter


Frontmatter -- Vorwort des Herausgebers -- Inhaltsverzeichnis -- Widmung der zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Einleitung -- Erstes Buch. Das Zeitalter des Humanismus. 1450—1520 -- Erstes Kapitel. Renaissance und Mittelalter -- Zweites Kapitel. Das Unterrichtswesen des Mittelalters -- Drittes Kapitel. Der Humanismus und sein Bildungsideal -- Viertes Kapitel. Die humanistische Reformation der Universitäten -- Fünftes Kapitel. Das Eindringen des Humanismus in die Partikularschulen -- Zweites Buch. Die Begründung des protestantischen und katholischen Gelehrtenschulwesens im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation. 1520—1600 (1648) -- Erstes Kapitel. Der Ausbruch der kirchlichen Revolution und ihre Wirkung auf die Universitäten und Schulen -- Zweites Kapitel. Die Anschauungen der Reformatoren vom gelehrten Unterricht und seiner Aufgabe -- Drittes Kapitel. Neubegründung der Universitäten in den protestantischen Gebieten -- Viertes Kapitel. Äußere Gestalt und Unterrichtsbetrieb der protestantischen Universitäten am Ende des 16. Jahrhunderts -- Fünftes Kapitel. Die Neubegründung des Gelehrtenschulwesens in den protestantischen Gebieten -- Sechstes Kapitel. Äußere Gestalt und Unterrichtsbetrieb der Gelehrtenschulen in den protestantischen Gebietes am Ende des 16. Jahrhunderts -- Siebentes Kapitel. Die Neubegründung des römisch-katholischen Gelehrtenschulwesens im Zeitalter der Gegenreformation durch die Gesellschaft Jesu -- Achtes Kapitel. Schlußbetrachtung -- Drittes Buch. Das Zeitalter der französisch-höfischen Bildung. Beginnende Modernisierung der Universitäten und Schulen. 1600 (1648)—1740 -- Erstes Kapitel. Beginnendes Erwachen des modernen Geistes. Reaktion gegen den humanistischen Schulbetrieb im Übergangszeitalter (1600-1648) -- Zweites Kapitel. Das Zeitalter Ludwigs XIV. und das hofisch-moderne Bildungsideal -- Drittes Kapitel. Die Ritterakademien -- Viertes Kapitel. Die Universitäten unter dem Einfluß der höfisch-modernen Bildung und des Pietismus. Die neue Universität Halle. Thomasius. Francke. Wolf -- Fünftes Kapitel. Die Modernisierung der Gelehrtenschulen unter dem Einfluß der höfischen Bildung und des Pietismus -- Sechstes Kapitel. Zustände des gelehrten Unterrichtswesens am Anfang des 18. Jahrhunderts und Urteile darüber -- Beilagen -- Beilage I -- Beilage II -- Beilage III -- Beilage IV

Lehmann Friedrich Paulsen: Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart. Band 1 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.