Lehmann / Heidingsfelder / Maaß | Umschrift. Grenzgänge der Systemtheorie | Buch | 978-3-95832-066-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 308 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 437 g

Lehmann / Heidingsfelder / Maaß

Umschrift. Grenzgänge der Systemtheorie


2015
ISBN: 978-3-95832-066-6
Verlag: Velbrück

Buch, Deutsch, 308 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 437 g

ISBN: 978-3-95832-066-6
Verlag: Velbrück


In dem vorliegenden Band gehen die Autorinnen und Autoren - Peter Fuchs zu Ehren - mit den Mitteln der Systemtheorie an die Grenzen der Systemtheorie. Dabei geht es nicht allein um die Umschrift von Problemen des Bewusstseins auf Probleme der Kommunikation. Vielmehr stehen Fragen der Beobachtung von Unterscheidungen im Mittelpunkt, zu denen die Unterscheidung der Systemtheorie selbst gehören könnte und gehören müsste.

Es geht daher neben strengen theoretischen Reflexionen auch um Übertragungen der Theorie in nichttheoretische oder theoriefremde Welträume. Wenn diese Umschriften und Übertragungen und Überschreibungen als Grenzgänge der Systemtheorie bezeichnet werden, so ist damit auch ein Anspruch formuliert: die Theorie müsste sich messen lassen an den Gegenständen ihres Beobachtens, sie müsste selbst Gegenstand laufender Umschrift sein.

Lehmann / Heidingsfelder / Maaß Umschrift. Grenzgänge der Systemtheorie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Systemtheoretiker; Soziologen

Weitere Infos & Material


Inhalt
Unaufgeklärte Operativität

Ein Interview mit Peter Fuchs
Markus Heidingsfelder. 9

Die Beobachtung komplexer Systeme
Dirk Baecker. 23

Die Wellenfunktion der Schrödinger-Gleichung und
andere Unjekte – Oder warum realistische Theorien
verstören müssen
Werner Vogd. 39

Sprachspiel Umschrift, oder: Über den nicht geschriebenen
Teil einer Theorie
Franz Hoegl. 51

Theorie(-) und Ideologiekritik Der Blick hinunter
zum Fuße des Leuchtturms
Moritz Klenk. 73

Raum und Stadt als Thema der Systemtheorie
Christian Morgner. 91

Jenseits der Objekt-Kunst. Zur Umschrift künstlerischen
Schaffens
Frederick D. Bunsen. 115

Sinnlose Texte? Überlegungen zum kundigen Umgang mit
Texten an Fachhochschulen
Horst Uecker. 129

Schrift und Umschrift – neue Instrumente für
Systemisches Arbeiten
Jan V. Wirth. 145

Das Subjekt des Lernens – umschrieben
Achim Brosziewski. 157
Inklusion, Kommunikation und Professionalität

Drei entmoralisierende Umschriften Sozialer Arbeit
Heiko Kleve. 175

Amicalität und Überlegungen zur Professionsethik
Olaf Maaß. 189

Die Umschrift der Prävention
Martin Hafen. 203

Bürokratie des Selbst
Maren Lehmann. 219

Das Licht an der Mauer zur letzten Latern‘:

FernSichten, HeckenSichten, GrenzSichten der Systemtheorie
von Peter Fuchs und mögliche Umschreibungsimplikationen
für die 'Heil-, Sonder-, Behinderten-, Inklusionspädagogik'
Rolf Balgo. 235

Von Organisationsberatern und Hofnarren – Die Beobachtung
der Beratung der Gesellschaft durch Peter Fuchs
Alexander Zock. 251

Illegalität: die Verletzung der Vorschrift der Umschrift
Uli Reiter. 273

Siebenschwan in Mainz. Eine irdisch-heitere Unterhaltung
Günther Emlein.


Lehmann, Maren
Maren Lehmann ist seit 2012 Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Organisationstheorie sowie seit 2014 für Soziologische Theorie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Ihre Habilitation in Soziologie erfolgte 2009 an der Universität Witten-Herdecke mit der Arbeit Mit Individualität rechnen: Karriere als Organisationsproblem (Velbrück Wissenschaft).

Heidingsfelder, Markus
Markus Heidingsfelder ist Associate Professor für Medientheorie im Journalismus-Department der Xiamen Universität Malaysia. Lehraufträge an der DJS München, LMU München, der HCU Hamburg und der FU Berlin. Von 2013–2018 war er am Aufbau der ersten Liberal Arts-Universität Pakistans (Habib University) beteiligt.
Bei Velbrück Wissenschaft erschienen u.a.: Die Umschrift. Grenzgänge der Systemtheorie (mit Maren Lehmann und Olaf Maaß, 2015); Corona. Weltgesellschaft im Ausnahmezustand? (mit Maren Lehmann, 2020) und Die Lehre vom Saint Délire (mit Peter Fuchs, 2022).

Maaß, Olaf
Olaf Maaß, Dr. phil., ist Professor für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit an der Berner Fachhochschule.

Maren Lehmann ist seit 2012 Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Organisationstheorie sowie seit 2014 für Soziologische Theorie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Ihre Habilitation in Soziologie erfolgte 2009 an der Universität Witten-Herdecke mit der Arbeit Mit Individualität rechnen: Karriere als Organisationsproblem (Velbrück Wissenschaft).

Markus Heidingsfelder, Dr. phil., arbeitet zur Zeit als Assistant Professor, Communication Studies and Design School of Arts, Humanities and Social Sciences an der Habib University in Karachi, Pakistan.

Olaf Maaß, Dr. phil., ist Professor für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit an der Berner Fachhochschule.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.