Lehmann / Schmidt-Kortenbusch | Dialogorientierter Religionsun | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 110 Seiten

Lehmann / Schmidt-Kortenbusch Dialogorientierter Religionsun


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-77020-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 110 Seiten

ISBN: 978-3-647-77020-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der in ökumenischer Zusammenarbeit entstandene Band bietet praxiserprobtes, dialogorientiertes Unterrichtsmaterial zu drei zentralen Themen des Religionsunterrichts in der Sek I, schwerpunktmäßig für integrierte Schulsysteme (Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Oberschule). Dialogorientierter Religionsunterricht entwickelt Formen der Kooperation zwischen ev. und kath. Religionsunterricht. Er bringt die unterschiedlichen religiösen und weltanschaulichen Vorstellungen miteinander ins Gespräch und bahnt - mit differenzierendem Blick - Dialogkompetenz an. Er legt Wert auf konstruktiven Austausch und partielle Zusammenarbeit mit dem Fach Werte und Normen/Ethik/Philosophie. Drei lehrplanrelevante Unterrichtssequenzen bieten eine praktische Umsetzung dieses Ansatzes. In Klasse 5/6 heißt die Frage: »Wer bin ich?« - Nachdenken über Schöpfung und Mitwelt. In Klasse 7/8 beschäftigen Schülerinnen und Schüler sich mit »Der Frieden - ein unerfüllbarer Wunschtraum?«. Und für Klasse 9/10 lautet das Thema: »Die Kirche hat doch immer mit den Mächtigen paktiert ...?« - Die Kirchen im Nationalsozialismus. Mit dem Kauf des gedruckten Buches erhalten Sie auch das E-Book dazu! Das Heft ergänzt den bereits erschienenen religionspädagogischen Band der beiden Autoren: Handbuch Dialogorientierter Religionsunterricht.

Dr. Christine Lehmann ist Lehrerin an einer IGS in Braunschweig, Landesfachmoderatorin für Ev. Religion an Gesamtschulen in Niedersachsen und Privatdozentin am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover.
Lehmann / Schmidt-Kortenbusch Dialogorientierter Religionsun jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Leitgedanken;10
7;Jahrgang 5/6: »Wer bin ich?« – Nachdenken über Schöpfung und Mitwelt;12
7.1;M.1 Jeden Tag …;18
7.2;M.2.1 Erkundungsbogen;19
7.3;M.2.2 Schöpfung wahrnehmen (1);20
7.4;M.2.2 Schöpfung wahrnehmen (2);21
7.5;M.3 Schülerbrief zur Unterrichtssequenz;22
7.6;M.4 Wer denkt die Welt?;23
7.7;M.5 Was wir zählen und messen können;25
7.8;M.6.1 Urgeschichten zu Fragen, die niemals enden;26
7.9;M.6.2 Urgeschichten zu Fragen, die niemals enden;27
7.10;M.6.3 Urgeschichten zu Fragen, die niemals enden;28
7.11;M.6.4 Urgeschichten zu Fragen, die niemals enden;29
7.12;M.6.5 Urgeschichten zu Fragen, die niemals enden;30
7.13;M.6.6a Urgeschichten zu Fragen, die niemals enden;31
7.14;M.6.6b Urgeschichten zu Fragen, die niemals enden;32
7.15;M.6.7 Urgeschichten zu Fragen, die niemals enden;33
7.16;M.7.1 Weltbilder im Wandel;34
7.17;M.7.2 Weltbilder im Wandel;35
7.18;M.7.3 Weltbilder im Wandel;36
7.19;M.7.4 Weltbilder im Wandel;37
7.20;M.8.1 Die Entwicklung des Weltalls;38
7.21;M.8.2 Die Entwicklung des Weltalls;39
7.22;M.8.3 Die Entwicklung des Weltalls;40
7.23;M.8.4 Die Entwicklung des Weltalls;41
7.24;M.9 Unsere Erde – klein, aber kostbar;42
7.25;M.10 Der Anfang der Welt und ich;43
7.26;M.11 Schöpfung oder Zufall?;43
7.27;M.12 Die biblische Schöpfungserzählung – eine veraltete Geschichte?;44
7.28;M.13 Ist die biblische Schöpfungserzählung unwahr?;46
7.29;M.14 Ein Mensch ist geboren;47
7.30;M.15 Wie Eltern die Geburt ihres Kindes deuten;48
7.31;M.16 Bastelanleitung Bilderrahmen;49
8;Jahrgang 7/8: »Der Frieden – ein unerfüllbarer Wunschtraum?«;50
8.1;A.1/M.1 Plakat der FriedensDekade;58
8.2;A.1/M.2 Kein vernünftiger Mensch;59
8.3;A.1/M.3 Was wird als »Krieg« bezeichnet?;59
8.4;A.1/M.4 Streit der Meinungen: Kommt durch den Krieg der Frieden?;60
8.5;A.1/M.5 Information für eine Testersatzleistung;61
8.6;B.1/M.1 Plakat der FriedensDekade;62
8.7;B.1/M.2 Schwerter zu Pflugscharen;63
8.8;B.1/M.3 Am Dom in Greifswald;63
8.9;B.1/M.4 Der Prophet Micha weissagt über die Zukunft des Krieges;64
8.10;B.1/M.5 der dritte weg;64
8.11;B.1/M.6 Vom Umgang Jesu mit der Gewalt;65
8.12;Aufgaben zu den Materialien B1/M1–B1/M6;65
8.13;B.2/M.1 Interview mit Horst-Eberhard Richter über seine Erfahrungen mit Krieg;66
8.14;B.2/M.2 Vorstellungen vom Frieden in der Bibel – heute noch aktuell?;68
8.15;B.2/M.3 »Frieden« im Alten Testament;68
8.16;B.2/M.4 Was tut ein Friedensbeauftragter der Kirche?;69
8.17;B.2/M.5 Eine Organisation, die Frieden stiftet;69
8.18;B.2/M.6 Friedenslieder, die von Christen gesungen werden;70
8.19;Aufgaben zu den Materialien B2/M1–B2/M6;71
8.20;B.3/M.1 Auf einem Soldatenfriedhof;72
8.21;B.3/M.2 Friedenssymbole;73
8.22;B.3/M.3 Noach und der Regenbogen – Gott schließt einen Bund mit den Menschen;74
8.23;Aufgaben zu den Materialien B3/M1–B3/M3;76
8.24;B.4/M.1 Das Nagelkreuz von Coventry;76
8.25;B.4/M.2 Das Versöhnungsgebet von Coventry;77
8.26;B.4/M.3 Christliche Organisationen, die sich für den Frieden einsetzen:;77
8.27;B.4/M.4 Das Friedensgebet des Franz von Assisi;78
8.28;Aufgaben zu den Materialien B4/M1–B4/M4;78
8.29;B.5/M.1 Skulptur »Non Violence«;79
8.30;B.5/M.2 Für Farbige nicht erlaubt – eine Szene aus dem Film Gandhi;80
8.31;B.5/M.3 Plädoyer einer Theologin;81
8.32;Aufgaben zu den Materialien B5/M1–B5/M3;81
8.33;A.2/M.1 Gründe;82
9;Jahrgang 9/10: »Die Kirche hat doch immer mit den Mächtigen paktiert« …? – Die Kirchen im Nationalsozialismus;83
9.1;Arbeitsaufträge im Überblick;88
9.2;M.1.1 Herausforderung;91
9.3;M.1.2 Hitler in der Marinekirche;91
9.4;M.1.3 Aus dem Paragraphen 24 des Parteiprogramms der NSDAP vom 24. Februar 1920;92
9.5;M.1.4 Wahlaufruf von Gauleiter Grube für die evangelische Reichskirche;92
9.6;M.1.5 Wahlpropaganda;93
9.7;M.1.6 Verwirrende Vielfalt in der Evangelischen Kirche;94
9.8;M.1.7 Ein Briefwechsel;95
9.9;M.2.1 Hitler mit Schachleiter und Müller;96
9.10;M2.2 Verlautbarungen der Fuldaer Bischofskonferenz vom 28. März 1933;96
9.11;M.2.3 Die Deutschen Christen;97
9.12;M.2.4 Die Deutsche Evangelische Kirche (DEK);97
9.13;M.2.5 Das Reichskonkordat;98
9.14;M.2.6 Aus der Entschließung der Berliner Sportpalastkundgebung der Deutschen Christen am 13. November 1933;99
9.15;M.2.7 »Pfarrernotbund« und »Bekennende Kirche«;99
9.16;M.2.8 Selbstverpflichtung des Pfarrernotbundes vom 21. September 1933;100
9.17;M.2.9 Erste These der Barmer Theologischen Erklärung der Bekennenden Kirche;100
9.18;M.3.1 Todesurteil des Reichsgerichts gegen Pfarrer Friedrich Stellbrink im Jahre 1943;101
9.19;M.3.2 Alfred Delp und Dietrich Bonhoeffer;102
9.20;M.3.3 Breslauer Stadtdekan Rundschreiben Nr. 36;103
9.21;M.3.4 Der Judenstern;104
9.22;M.4.1 Zerstörungen des Krieges;105
9.23;M.4.2 Das Stuttgarter Schuldbekenntnis;106
9.24;M.4.3 Wilhelm Halfmann, Präses der schleswig-holsteinischen Kirchenleitung, im Herbst 1945 zur Stuttgarter Erklärung;106
9.25;M.4.4 Kardinal Joseph Frings zur Rolle der Katholischen Kirche im Nationalsozialismus;107
9.26;M.4.5 Konrad Adenauer;108
9.27;M.4.6 Die Katholische Kirche 1975;109
9.28;M4.7 Die Evangelische Kirche 1980;109
9.29;M.5 Fotomontage von John Heartfield;110


Schmidt-Kortenbusch, Martin
Martin Schmidt-Kortenbusch ist Lehrer an einer IGS in Braunschweig und Landesfachmoderator für Kath. Religion an Gesamtschulen in Niedersachsen.

Lehmann, Christine
Dr. Christine Lehmann ist Lehrerin an einer IGS in Braunschweig, Landesfachmoderatorin für Ev. Religion an Gesamtschulen in Niedersachsen und Privatdozentin am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.